2023-07-18 18:25:38

FC Bayern verpflichtet Min-jae Kim! Südkoreaner soll Anhänger des Rekordmeisters begeistern

FC Bayern verpflichtet Min-jae Kim! Südkoreaner soll Anhänger des Rekordmeisters begeistern
verfasst von : Content Manager
Perfekt: FC Bayern verpflichtet Min-jae Kim! Der FC Bayern München hat sich die Dienste von Min-jae Kim (26) gesichert! Der Abwehrspieler wechselt von der SSC Neapel zum deutschen Rekordmeister. Kim hat eine tolle Entwicklung hingelegt, zuletzt die italienische Meisterschaft gewonnen und wurde zum besten Verteidiger der Serie A gewählt. Die Freude beim FC Bayern ist groß. Kim beeindruckt mit seiner physischen Präsenz, Mentalität und Schnelligkeit. Die Münchner sollen stolze 50 Millionen für den Transfer bezahlt haben. Kim hat einen langfristigen Vertrag bis 2028 erhalten und freut sich auf seine neue Herausforderung in München. FC Bayern: Führungsetage überzeugte Kim vom Wechsel Entscheidend für Kim war das große Interesse des Vereins. Er möchte möglichst viele Partien bestreiten und so viele Titel wie möglich gewinnen. Als Nachfolger von Lucas Hernández wird er mit der Rückennummer drei auflaufen.



2023-07-18 18:00:50

Saisonaus für deutsche Gold-Hoffnung Malaika Mihambo: Traum von WM-Ziel zerplatzt!

Saisonaus für deutsche Gold-Hoffnung Malaika Mihambo: Traum von WM-Ziel zerplatzt!
verfasst von : Content Manager
WM-Traum geplatzt! Saisonaus für deutsche Gold-Hoffnung Mihambo Oftersheim - Das deutsche Leichtathletik-Team muss bei den Weltmeisterschaften in Budapest ohne Gold-Hoffnung Malaika Mihambo (29) auskommen. Aufgrund ihrer bei den deutschen Meisterschaften in Kassel erlittenen Verletzung sagte die Weitsprung-Olympiasiegerin am Dienstag ihren Start bei den Titelkämpfen in Ungarn ab. "Ich bin sehr traurig, dass die Saison nicht wie geplant stattfinden und ich bei der WM in Budapest nicht an den Start gehen kann", ließ die 29-Jährige von der LG Kurpfalz mitteilen. Und sie fügte an: "Ich bin, wie man bei den deutschen Meisterschaften gesehen hat, in absoluter Top-Form in Richtung WM gewesen. Das hätte ich gerne in Budapest gezeigt." Jetzt müsse sie Geduld haben, "um dann nächstes Jahr bei den Europameisterschaften in Rom und den Olympischen Spielen in Paris wieder alles geben zu können. Darauf liegt mein Fokus." Bei der WM vom 19. bis 27. August in der ungarischen Hauptstadt wollte Mihambo ihren Titel erfolgreich verteidigen und zum dritten Mal Weltmeisterin werden. Bei den nationalen Titelkämpfen vor anderthalb Wochen in Kassel hatte sie zum sechsten Mal nacheinander mit 6,93 Metern den deutschen Meister-Titel gewonnen. Malaika Mihambo hatte schon im Vorjahr mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen Sie musste den Wettkampf aber abbrechen. Später stellte sich heraus, dass sie sich im linken Oberschenkel einen Muskelfaserriss zugezogen hat. "Einer Athletin wie Malaika hilft bei Trainingsausfall sicher ihre Erfahrung, aber am Ende ist auch bei ihr die Form entscheidend", hatte Trainer Ulli Knapp (63) noch vor wenigen Tagen gesagt. Alles werde versucht, um die Zwangspause wenigstens ein wenig zu verkürzen. Schon im Vorjahr hatte die Gesundheit die Titelkampf-Planungen von Mihambo beeinträchtigt. Nach der WM in den USA und vor den Europameisterschaften in München hatte eine Corona-Infektion sie gestoppt. Trotzdem trat sie in München an und erkämpfte sich Silber. "Wie Malaika das gemacht hat, das war für mich ein Wunder", sagte ihr Trainer Knapp schon einmal über den EM-Auftritt. Auf dieses Wunder muss nicht nur er in diesem Jahr verzichten.



2023-07-18 16:40:46

Hertha BSC: Transfer von Myziane Maolida gescheitert, überraschende Rückkehr

Hertha BSC: Transfer von Myziane Maolida gescheitert, überraschende Rückkehr
verfasst von : Content Manager
Transfer geplatzt: Dieser Hertha-Star kehrt überraschend zurück. Am gestrigen Montag schien der nächste Abgang von Hertha BSC bereits perfekt zu sein. Myziane Maolida (24) verließ das Trainingslager, reiste in die Türkei. Sein neuer Klub: Ankaragücü. Doch es kam anders. Statt Teamkollege von Tolga Cigerci (31) zu werden, tritt der Flügelspieler wieder die Rückreise an. Die geplante Leihe ist geplatzt. Der Grund: Spieler und Klub wurden sich nicht einig. Wie das türkische Sportportal "Viralspor" berichtet, absolvierte der Franzose zwar den Medizincheck, zur Vertragsunterzeichnung kam es dann aber doch nicht. Angeblich soll Maolida plötzlich mehr verlangt haben als ursprünglich ausgemacht. Bild wiederum berichtet, dass es mehrere vertragliche Gründe gab, warum der Linksfuß den Vertrag am Ende doch nicht unterzeichnete. Nun kehrt der 24-Jährige ins Trainingslager nach Österreich zurück. Eine Zukunft hat der von Dardai einst als Fantasie-Spieler bezeichnete Franzose unter dem Ungar aber wohl nicht. "Wir haben fuffzehn Mittelstürmer, falsche Neuner und hängende Spitzen", sagte der Hertha-Coach etwas übertrieben nach dem ersten Testspielsieg bei Oberligist Stahnsdorf Anfang Juli. "Flügelspieler sind Fabian Reese und Marten Winkler. Ich glaube, das war's." Maolida nannte er nicht. Dabei hatte die Hertha-Ikone ihn nach seiner Verpflichtung noch als Fantasie-Spieler bezeichnet. Durchsetzen konnte er sich aber weder unter Dardai noch unter Tayfun Korkut (49), Felix Magath (69) oder Sandro Schwarz (44). Die Rückrunde verbrachte der Techniker per Leihe bei Stade Reims, wo ihm ein Tor in neun Einsätzen gelang.



2023-07-18 16:35:38

Leo Lacroix, ehemaliger Spieler des HSV, kehrt nach Europa zurück: Er spielt bereits für seinen vierten Verein innerhalb von drei Jahren

Leo Lacroix, ehemaliger Spieler des HSV, kehrt nach Europa zurück: Er spielt bereits für seinen vierten Verein innerhalb von drei Jahren
verfasst von : Content Manager
Vierter Verein in drei Jahren! Ex-HSV-Profi kehrt nach Europa zurück. Er zieht weiter! Der ehemalige HSV-Profi Leo Lacroix (31) hat nach zwei Jahren sein Abenteuer in Australien beendet und ist nach Europa zurückgekehrt. Der Abwehrspieler unterschrieb beim rumänischen Erstligisten FC U Craiova einen Vertrag bis zum Saisonende mit einer Option auf ein weiteres Jahr. Zuletzt spielte der Schweizer mit brasilianischen Wurzeln in Australien für Western United FC. Dort gewann Lacroix gleich in seiner ersten Saison die Meisterschaft. Für den Verein, der in Melbourne beheimatet ist, absolvierte der 31-Jährige insgesamt in zwei Jahren insgesamt 51 Pflichtspiele. Nachdem der einmalige Nationalspieler den HSV im Sommer 2020 nach Ende seiner Leihe verlassen hatte (17 Einsätze), war er für eine Saison zum AS Saint-Etienne zurückgekehrt. Glücklich wurde er dort allerdings nicht mehr. Nach einer enttäuschenden Spielzeit verließ Lacroix die Franzosen und war ein halbes Jahr lang vereinslos. Es folgte ein achtmonatiges Intermezzo in der Schweiz beim FC Sion, wo er immerhin Pokalsieger werden konnte. Doch so richtig konnte er sich auch dort nicht durchsetzen, sodass der Wechsel nach Down Under erfolgte. Nun hofft der Wandervogel, in Rumänien sein sportliches Glück für die nächsten Jahre zu finden.



2023-07-18 16:30:38

"Die Mikrofone waren noch an! TV-Kommentatoren äußerten sich bei der Schwimm-WM sexistisch und rassistisch"

verfasst von : Content Manager
Bei der Schwimm-Weltmeisterschaft in Fukuoka (Japan) kam es zu einem rassistischen und sexistischen Vorfall im italienischen Fernsehen. Während der Übertragung des Synchronspringens äußerten sich die Kommentatoren Lorenzo Leonarduzzi und Massimiliano Mazzucchi abfällig über Athletinnen anderer Länder und machten sich über die Aussprache der Asiaten lustig. Sie behaupteten auch, dass Frauen weniger Noten beim Musiklernen benötigen als Männer. Der Vorfall führte zu zahlreichen Beschwerden von Zuschauern, und der Sender Rai suspendierte die beiden Kommentatoren. Leonarduzzi distanzierte sich von den Vorwürfen und sagte, dass einige der aufgenommenen Sätze nicht von ihm stammten. Dies ist jedoch nicht das erste Mal, dass er negativ auffällt. 2018 soll er sogar Adolf Hitler auf Facebook zum Geburtstag gratuliert haben.



2023-07-18 16:10:47

Ex-Kamerun-Trainer Winfried Schäfer kritisiert die deutsche Nationalmannschaft: "Kein Gegner fürchtet sich"

Ex-Kamerun-Trainer Winfried Schäfer kritisiert die deutsche Nationalmannschaft:
verfasst von : Content Manager
Ex-Kamerun-Coach Winfried Schäfer kritisiert das deutsche Fußballteam: "Kein Gegner hat Angst" Der ehemalige Bundesliga-Profi und -Trainer Winfried Schäfer (73) sieht den deutschen Fußball auf einem bedenklichen Kurs. Seit dem Sieg bei der Weltmeisterschaft 2014 habe das deutsche Team seine Identität verloren. "Es hat kein Gegner mehr Angst vor uns", so der 73-jährige Trainer. Schäfer fürchtet, dass die EM 2024 im eigenen Land düster ausfallen wird und es schwer sein wird, sich für die WM 2026 zu qualifizieren. Er verweist auf den Sieg der Engländer bei der U21-EM und den angeblichen Transfer des Südkoreaners Min-Jae Kim zum FC Bayern. "Selbst unser A-Team hätte gegen die jungen Engländer Probleme", so Schäfer. Er kritisiert auch, dass das beste deutsche Team einen Verteidiger aus Korea holen muss, da es keine deutsche Alternative gibt. Schäfer schließt sich der These an, dass der einstige Bayern-Trainer Pep Guardiola ein Ursprung des deutschen Problems sein könnte und fordert eine Generalanalyse im Verband, den Klubs und den Akademien. Es müsse über den Tellerrand hinausgeschaut werden, um zu sehen, was andere Länder besser machen, insbesondere in der Ausbildung. "Wir müssen alles hinterfragen, nicht nur die Talent-Situation, sondern vor allem auch die Trainerausbildung", so der 73-Jährige.



2023-07-18 16:05:35

"Gisli Kristjansson fällt länger aus: SC Magdeburg verpflichtet Piotr Chrapkowski und Dadi Smarason"

verfasst von : Content Manager
Spielmacher Kristjansson fällt länger aus: SC Magdeburg holt Chrapkowski und Smarason Handball-Bundesligist SC Magdeburg reagiert auf den langfristigen Ausfall seines Spielmachers Gisli Kristjansson (23) und nimmt Janus Dadi Smarason (28) und Piotr Chrapkowski (35) in den Kader der kommenden Saison auf. Der Champions-League-Sieger gab dies am Dienstag bekannt. Smarason, ein klassischer Mittelmann, wechselt vom norwegischen Meister Kolstad IL zum SCM. Der Isländer war zuvor bei Frisch Auf Göppingen und dem dänischen Spitzenclub Aalborg aktiv. Der Vertrag des Abwehrspezialisten Chrapkowski wurde ebenfalls um eine weitere Spielzeit verlängert. Kristjansson hatte sich im Champions-League-Halbfinale an der Schulter verletzt, spielte aber trotzdem im Finale. Er wurde operiert und wird etwa ein halbes Jahr ausfallen.



2023-07-18 14:45:33

Aue-Spieler Boris Tashchy und seine neue Rolle als Zehner: "Ich fühle mich sehr zuversichtlich"

Aue-Spieler Boris Tashchy und seine neue Rolle als Zehner:
verfasst von : Content Manager
Aue-Spieler Tashchy übernimmt neue Rolle als Zehner beim FC Erzgebirge Aue. Cheftrainer Pavel Dotchev plant, ihm mehr Verantwortung zu übertragen, nach dem Abgang von Dimitrij Nazarov. Tashchy spielte bereits letzte Saison als Zehner und ist mit der Mannschaftsumstellung zufrieden. Er verlängerte seinen Vertrag und fühlt sich in seiner Entscheidung bestätigt. Als erfahrener Spieler möchte er der Mannschaft helfen, aber betont auch die Bedeutung der Gruppe und einer guten Teamstimmung. Abseits des Fußballs verbringt Tashchy viel Zeit mit seiner Familie und hofft, dass der Krieg in der Ukraine endet, damit seine Mutter und Schwester zurückkehren können.



2023-07-18 14:40:44

Maria Guardiola: Die Tochter des renommierten Fußball-Trainers begeistert das Internet

Maria Guardiola: Die Tochter des renommierten Fußball-Trainers begeistert das Internet
verfasst von : Content Manager
Ihr Vater ist ein weltberühmter Fußball-Coach, doch die wahre Aufmerksamkeit gehört ihr! Maria Guardiola (22), die Tochter von Pep Guardiola (52), erobert Instagram und TikTok im Sturm. Mit ihrer atemberaubenden Schönheit und faszinierenden Einblicken in ihr Leben gewinnt sie die Herzen ihrer Follower. Obwohl ihre Beziehung zu einem Fußball-Star für Schlagzeilen sorgte, bleibt Marias Privatleben größtenteils ein Geheimnis. Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern begleitete sie ihren Vater auch während seiner erfolgreichen Zeit beim FC Bayern. Maria studiert in London und begeistert ihre Anhänger mit sinnlichen Aufnahmen. Ihre Reisen und ihre Zeit mit der Familie teilt sie gerne auf Instagram. Beeindruckende 90.000 Follower drückten ihre Bewunderung aus, als sie ein gewagtes Foto ohne BH in einem verführerischen Kleid postete. Ein witziger Kommentar erinnerte daran, dass Messi nicht die einzige große Kreation ihres Vaters war.



2023-07-18 14:30:55

Hertha BSC: Kehren Marius Gersbeck und Alexander Schwolow zurück ins Tor?

Hertha BSC: Kehren Marius Gersbeck und Alexander Schwolow zurück ins Tor?
verfasst von : Content Manager
Hertha BSC: Keine Zukunft für Gersbeck im Tor? Es scheint, als könnte das Comeback von Marius Gersbeck (28) bei Hertha BSC von kurzer Dauer gewesen sein. Der ehemalige KSC-Keeper wurde aufgrund eines gewalttätigen Vorfalls vorläufig suspendiert. Nach einer nächtlichen Auseinandersetzung, bei der ein 22-Jähriger ins Krankenhaus geprügelt wurde, reagierte der Verein und schloss Gersbeck vorerst vom Mannschaftstraining aus. Hertha-Geschäftsführer Thomas Herrich (59) äußerte sich dazu: "Aufgrund der polizeilichen Ermittlungen gegen Marius Gersbeck haben wir uns entschieden, ihn bis auf Weiteres zu suspendieren. Zudem hat er sich unerlaubt vom Team-Hotel entfernt." Der Fan-Liebling, der als Kandidat für das Kapitänsamt galt, könnte damit alles verspielt haben. Doch Gersbeck selbst bleibt stumm - gegenüber der Öffentlichkeit und auch der Polizei. Sollte sich der schwere Vorwurf jedoch bestätigen, wird das Traum-Comeback des torhüterliebenden Spielers wohl schnell zu Ende sein. Doch nicht nur für Gersbeck, sondern auch für Hertha BSC könnte es teuer werden. Möglicherweise müssen sie auf große Transfereinnahmen verzichten, falls Oliver Christensen (24) den Verein verlässt. Ursprünglich hatte man mit Gersbeck einen passenden Ersatz für den Dänen, der mit AC Florenz in Verbindung gebracht wurde. Doch nun sieht die Situation anders aus. In diesem Fall könnte Nachwuchskeeper Tjark Ernst (20) in den Fokus rücken. Der junge Torwart hat bereits beim Saisonabschluss in Wolfsburg einen beeindruckenden Auftritt hingelegt und bekommt positive Rückmeldungen von Trainer Pal Dardai. Eine Stammplatzrolle traut der Ungar Ernst durchaus zu, allerdings bräuchten die Blau-Weißen dann noch einen erfahrenen Ersatzmann. Fest steht: Alexander Schwolow (31) wird es nicht sein. Trotz des Gersbeck-Eklats bleibt die Lage für ihn unverändert, er trainiert derzeit in der zweiten Trainingsgruppe und soll den Verein endgültig verlassen.



2023-07-18 14:25:36

Bundesliga: Was für ein Knaller! Holt sich dieses Unternehmen die Übertragungsrechte?

Bundesliga: Was für ein Knaller! Holt sich dieses Unternehmen die Übertragungsrechte?
verfasst von : Content Manager
Das könnte der große TV-Durchbruch sein: Weltkonzern Apple sichert sich die Bundesliga-Rechte für die Saison 2026/27. Dies berichtet "World Soccer Talk". Bereits in Gesprächen mit der Deutschen Fußball-Liga (DFL) über eine mögliche Übertragung schon eine Saison früher wird deutlich, dass Apple alle bisherigen Anbieter ausbooten könnte. Sowohl Sky als auch DAZN haben mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen und versuchen diese durch Preiserhöhungen zu kompensieren, was jedoch zu vermehrten Kündigungen seitens der Kunden führt. Eine einfachere Lösung bei der Übertragung wäre für die Zuschauer auf jeden Fall willkommen. Die Entscheidung wird mit Spannung erwartet.



2023-07-18 12:40:55

Tennis-Star Carlos Alcaraz erlebt dieses Missgeschick während einer Live-Schalte mit CNN

Tennis-Star Carlos Alcaraz erlebt dieses Missgeschick während einer Live-Schalte mit CNN
verfasst von : Content Manager
Noch lacht er! Aber gleich passiert diesem Sport-Star ein peinliches Missgeschick. Die Tenniswelt liegt ihm zu Füßen, er hat die größte Zukunft aller aufstrebenden Talente vor sich: Carlos Alcaraz (20) entthronte am Sonntag nach vier Siegen in Folge den großen Champion Novak Djokovic (36) in Wimbledon. Für den Spanier war es nach den US Open 2022 der zweite Grand-Slam-Erfolg in seiner Karriere. Klar, dass nach dem Siegeszug alle Medienanstalten mit dem neuen Star sprechen wollten. So auch CNN, die am Montagmorgen (Ortszeit) eine Live-Schalte mit Alcaraz starteten. Die Moderatorin sagt zum Ende der Übertragung: "Kannst Du uns die Trophäe zeigen?" Ihr Kollege legt nach und fragt: "Was steht an Deiner linken Seite?" Voller Stolz packt der Spanier daraufhin den Pokal an und in diesem Moment passiert es: Seine Hand kann die Trophäe nicht halten, sie kippt zur Seite und der Deckel macht den Abflug. Der Tennis-Star selbst ruft "Waaaaaas", auch die beiden Moderatoren sind in heller Aufruhr. "Warte, warte, schmeiß sie nicht runter", sagt die Frau in der Schalte. Auch den Verantwortlichen von Wimbledon ist dieses kleine Missgeschick nicht entgangen. Sie selbst posteten das Video auf Twitter und schrieben dazu: "Whoops." Carlos Alcaraz hat bereits zwei Grand-Slam-Siege eingetütet, mehr sollen folgen. Der Spanier antwortete darauf mit jeder Menge Lach-Smileys. Gut lachen hat der neue Star der Szene auf jeden Fall. Klar, ihm wurde eine große Zukunft vorausgesagt, doch er selbst ist davon überrascht, dass er binnen zehn Monaten gleich zwei Grand-Slam-Titel eintütet. Und die US Open, wo er erstmals einen der großen Erfolge sogar verteidigen kann, kommen ja erst noch (28. August bis 10. September). Mit dem Sieg am Sonntag auf dem heiligen Rasen von Wimbledon hatte Alcaraz nicht nur für eine große Überraschung gesorgt, sondern auch Djokovic den Ausbau seines Grand-Slam-Rekordes vermasselt. Der Serbe hat bereits 23 große Trophäen gewonnen, wollte seine Sammlung unbedingt auf 24 erhöhen. In New York wird er einen neuen Anlauf nehmen. Dort darf er dieses Jahr spielen, nachdem er als Ungeimpfter im vergangenen Jahr nicht in die USA einreisen durfte. Die Bestimmung wurde mittlerweile aber gelockert.



2023-07-18 12:20:29

Ehemaliger Chef Udo Bandow (†91) ist verstorben! Trauer beim HSV

Ehemaliger Chef Udo Bandow (†91) ist verstorben! Trauer beim HSV
verfasst von : Content Manager
Trauer beim HSV: Ex-Boss Udo Bandow (†91) ist tot. Der langjährige Aufsichtsratschef Udo Bandow ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Wie die "Bild" zuerst berichtete, starb der gebürtige Hamburger im Kreise seiner Familie. Er lebte zuletzt mit seiner Frau Margret in einem Altersheim im Stadtteil Poppenbüttel und hinterlässt drei Kinder. Von 1996 bis 2007 war Bandow Aufsichtsratsvorsitzender des Vereins und damit verantwortlich für die letzte sportlich richtig erfolgreiche Phase der Hanseaten. So nahmen die Rothosen beinahe in jeder Saison während seiner Amtszeit am Europapokal teil, in den Jahren 2000 und 2006 sogar an der Gruppenphase der Champions League. Auch nach seinem gesundheitlich bedingten Ausscheiden verfolgte er die Geschehnisse beim HSV aufmerksam - der Verein wiederum würdigte den gelernten Bankkaufmann mit einer Ehrennadel in Gold sowie einem Platz auf dem Walk of Fame vor dem Uwe-Seeler-Fuß. Apropos Seeler: Mit der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsikone verband Bandow eine enge Freundschaft, zudem war der frühere HSV-Spieler lange Jahre Vorstandsmitglied in Seelers Stiftung. Nun können die beiden Hamburger Legenden im Himmel zusammen Fußball spielen...



2023-07-18 12:15:28

FC Bayern: Neuer Sportdirektor im Gespräch

FC Bayern: Neuer Sportdirektor im Gespräch
verfasst von : Content Manager
FC Bayern: Neuer Sportdirektor gefunden - Christoph Freund übernimmt Der FC Bayern hat offenbar seinen neuen Sportdirektor gefunden. Laut "Sportbild" und dem TV-Sender Sky wird Christoph Freund den Posten übernehmen. Freund war bereits seit 2015 Sportdirektor beim österreichischen Meister Red Bull Salzburg und löste dort Ralf Rangnick ab. Obwohl der Österreicher noch bis 2026 bei Salzburg unter Vertrag stand, wird er vorzeitig ausscheiden und nach München wechseln. Eine Ablöse wird möglicherweise fällig. Seit dem Rausschmiss von Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidžić Ende Mai hatte der FC Bayern keine offizielle Stellungnahme abgegeben. Jan-Christian Dreesen wurde zum neuen Vorstandschef befördert.



2023-07-18 12:11:46

Nicht nur Ullrich und Armstrong: Radprofis nutzen Motor-Doping

Nicht nur Ullrich und Armstrong: Radprofis nutzen Motor-Doping
verfasst von : Content Manager
Nicht nur Ullrich und Armstrong: Radprofis betreiben Motor-Doping. Beim Einzelzeitfahren der Tour de France am Dienstag geht es um Sekunden! Die Teams kämpfen mit allen Mitteln. Auch mit Mitteln, von denen schon Lance Armstrong (51) und Jan Ullrich (49) profitierten. Das Gewicht der Räder wird bis auf das Erlaubte ausgereizt und die Aerodynamik der Sitzposition im Windkanal getestet. Aber auch abseits des Fahrrads haben die Teams Möglichkeiten, die Fahrer schneller zu machen. Aber nicht, was ihr jetzt denkt! Vielleicht ist Euch mal aufgefallen, dass bei einem Einzelzeitfahren, also wenn die Profis ganz flach auf einem Rad liegen und das Hinterrad eine Scheibe ist, sehr dicht hinter den Fahrern das Teamauto hinterherfährt. So wie hinter Lennard Kämna (26, BORA-hansgrohe, siehe unten) bei der deutschen Meisterschaft im Einzelzeitfahren 2022, die der Bremer übrigens gewann. In erster Linie fährt es natürlich dort, um bei einem möglichen Defekt schnell das Rad tauschen zu können, was unfassbar schnell gehen muss. Besonders eindrucksvoll sah man das beim italienischen Meister Filippo Ganna (26, INEOS Grenadiers/Italien) während des Giro d'Italia 2021, was auf TikTok geteilt wurde. Boxenstopp im Radsport: es geht um Sekunden. Außerdem sitzen die sportlichen Leiter im Auto, da sie den Streckenverlauf auf ihren iPads sehen können und den Fahrer per Funk vor Gefahren warnen können, wie etwa sehr enge Kurven. Aber es gibt noch einen Vorteil, wenn die Autos dahinter fahren: Die Radprofis fahren schneller. Wie ein Delphin, der auf der Bugwelle eines Schiffes surft. Ähnlich wie ein im Meer fahrendes Schiff eine Bugwelle vor sich her treibt, in der Delphine durch das Wasser gleiten, treiben auch Autos eine Art "Luftwelle" vor sich her. Diese "Luftwelle" soll den Fahrer etwas anschieben. Das ist nicht nur Theorie, sondern wissenschaftlich bestätigt. 2015 hat der niederländischen Forscher Bert Blocken (49) in einer Studie nachweisen können, dass die Radprofis auf einem 50 Kilometer Einzelzeitfahren bis zu einer Minute schneller sind, wenn ein Auto hinter ganz dich ihnen herfährt. Laut der UCI (Weltradsportverband) müssen die Teamfahrzeuge mindestens zehn Meter Abstand einhalten. Tun sie das, beträgt der Vorteil nur 3,9 Sekunden auf 50 Kilometer. Aber sie tun es eben nicht immer. Halbieren sie den Abstand auf fünf Meter, ist der Zeitvorteil schlagartig sechsmal so hoch: 24,1 Sekunden. Zur Einordnung: Der Vorsprung des aktuell Führenden der Tour de France, Jonas Vingegaard (26, Jumbo-Visma/Dänemark), auf den Zweiten, Tadej Pogačar (24, UAE Team Emirates/Slowenien), beträgt gerade mal zehn Sekunden. Die Forscher haben leider etwas vergessen. Die Forscher machten da aber nicht Halt. Denn euch ist sicher aufgefallen, dass die Teamautos häufig mehr als ein Ersatzrad auf dem Dach transportieren. Wozu braucht ein Radprofi mehr als ein Ersatzrad? Es gibt Fälle, da wurden zehn Fahrräder auf dem Dach gezählt. Die Annahme der Teams: Je größer wir unser Auto machen, indem wir es mit Rädern vergrößern, desto größer ist die "Luftwelle". Bei einem größeren Schiff ist die Bugwelle schließlich auch größer und die Delphine haben mehr Spaß. Aber ist das so? Denn die Forscher haben in ihrer Studie von 2015 die Räder auf dem Dach gar nicht berücksichtigt und haben die Studie deshalb wiederholt. Mit zehn Rädern auf dem Dach sind die Radprofis am schnellsten. Und tatsächlich: Je mehr Räder auf dem Dach, desto mehr Vorteile für den vorausfahrenden Radprofi. Speziell für das 22,4 Kilometer Einzelzeitfahren der Tour de France am Dienstag haben die Forscher die jeweiligen Zeitvorteile berechnet. Wenn sich das Auto an die zehn Meter Abstandsregel hält, wird der Fahrer eine Sekunde schneller, wenn auf dem Dach zehn Fahrräder montiert sind. Bei nur fünf Metern Abstand sind es sogar 2,3 Sekunden. Bei nur einem Meter Abstand, was extrem gefährlich ist, aber tatsächlich manchmal zu sehen ist, werden die Fahrer 18 bis 23 Sekunden schneller auf 22,4 Kilometer! Die UCI hat auf die Studie reagiert. Doch die Tour wird das nicht entscheiden. Die Top-Favoriten für den Tour-Sieg bekommen meist ein eigenes Kamera-Motorrad gestellt, das hinter den Profis fährt. Der Fahrer des Motorrads bekommt natürlich klare Anweisungen, genügend Abstand zu wahren und das Team-Fahrzeug von Pogacar und Co. folgt erst dahinter. Außerdem hat die UCI Anfang dieses Jahres auf die Studie reagiert und den Mindestabstand auf 25 Meter erhöht. Ob dieser eingehalten wird, steht aber wieder auf einem anderen Blatt. Wir werden auf alle Fälle am Dienstag sehen, dass die Autos mit Rädern gepackt ganz nah hinter dem Kameramotorrad fahren werden. Es wird alles ausgereizt!