2023-06-29 18:40:49

HSV-Fans protestieren gegen Testspiel gegen RB Salzburg im Trainingslager

HSV-Fans protestieren gegen Testspiel gegen RB Salzburg im Trainingslager
verfasst von : Content Manager
HSV testet im Trainingslager gegen RB: Fans sind empört! Am morgigen Freitag betritt der HSV nach langer Zeit wieder den Rasen im Volkspark, bevor es vom 6. bis 15. Juli ins Trainingslager nach Kitzbühel geht - jetzt sind auch die Testspielgegner bekannt. Der Verein hat mitgeteilt, dass das Team von Coach Tim Walter (47) auf zwei Champions-League-Teilnehmer treffen wird! Die Hanseaten werden es am 7. Juli (18 Uhr) in Westendorf mit dem FC Viktoria Pilsen zu tun haben, der in der vergangenen Saison in einer Gruppe mit dem FC Bayern München, dem FC Barcelona und Finalist Inter Mailand spielte. Acht Tage später, am 15. Juli (11 Uhr), werden die Rothosen gegen den österreichischen Serienmeister FC Red Bull Salzburg antreten, der in der Zwischenrunde der Europa League gescheitert ist. Jedoch gefällt nicht jedem dieses letzte Duell: Nur wenige Stunden nach der Ankündigung übte der "HSV Supporters Club" scharfe Kritik an der Planung. "Wir fordern unseren Verein auf, dieses Spiel abzusagen", schrieb die Fanorganisation auf Twitter. Der Grund: Die sogenannte "RB-Konstruktion", wie es die Supporters nannten. "Red Bull umgeht die 50+1-Regel, untergräbt den sportlichen Wettbewerb und nutzt ihn als Werbefläche", hieß es. Und: "Ein freiwilliges Testspiel ist ein vollkommen unnötiges Zeichen der Akzeptanz und Legitimation." Die Supporters bemerkten, dass es "unzählige andere Vereine" gebe, gegen die sich der Klub sportlich messen könne. "Vereine, die nicht als Werbe- und Vermarktungsplattform dienen." Die Austragung dieses Spiels stehe "im Widerspruch zur Identität und Kultur" des HSV. "Es abzusagen, wäre ein Zeichen klarer Haltung" - ob die Verantwortlichen diesem Appell Gehör schenken werden? Erstmeldung: 29. Juni, 10.14 Uhr. Aktualisiert: 16.40 Uhr.



2023-06-29 18:35:43

"Rekordstrafen bei Kletteraktion in Zwickau: Dynamo Dresden erreicht über 150.000 Euro"

verfasst von : Content Manager
Wegen Kletter-Aktion: Dynamo erreicht Strafsumme von über 150.000 Euro Das DFB-Sportgericht hat am Donnerstag die SG Dynamo Dresden mit einer Geldstrafe von 16.700 Euro belegt. Damit wurden unter anderem die Aktionen der Ultras auf dem Dach des Zwickauer Stadions sanktioniert. Rund 20 Dynamo-Anhänger hatten im letzten Mai verbotenerweise das Stadiondach erklommen und ein riesiges Banner enthüllt. Diese Aktion wurde von den Zwickauern als Ausdruck der engen Fan-Freundschaft beider Vereine gewürdigt. Der DFB blieb jedoch nicht untätig und ahndete die illegale und gefährliche Aktion mit einer Strafe. Das Spiel musste infolgedessen mit einer Verspätung von zwölf Minuten beginnen. Dynamo muss nun 5.000 Euro zahlen, wovon 1.650 Euro für sicherheitstechnische und gewaltpräventive Maßnahmen verwendet werden dürfen. Zusätzlich sind weitere 11.700 Euro wegen eines bedauerlichen 1:4-Verlusts gegen Meppen fällig, bei dem mindestens 20 pyrotechnische Erzeugnisse gezündet und in den angrenzenden Block geworfen wurden. Von dieser Summe darf Dynamo 3.900 Euro in die eigene Sicherheit investieren. Dynamo hat dem Urteil des Sportgerichts zugestimmt, wodurch es rechtskräftig ist. Mit diesem Urteil erhöht sich die Gesamtstrafe für Dynamo in der vergangenen Saison auf 159.467 Euro.



2023-06-29 18:30:44

Milder Urteil für FSV Zwickau nach Bierbecher-Vorfall: Konsequenzen für den Verein.

Milder Urteil für FSV Zwickau nach Bierbecher-Vorfall: Konsequenzen für den Verein.
verfasst von : Content Manager
Mildes Urteil nach Bierbecher-Eklat: Der FSV muss zahlen Der FSV Zwickau ist mit einem blauen Auge davongekommen! Die Strafe für den Becherwurf im Heimspiel gegen Essen beträgt "nur" 15.000 Euro - ein mildes Urteil! Experten hatten mit einer deutlich härteren Bestrafung gerechnet. Zusätzlich zu der Geldstrafe kann der Verein bis zu 5000 Euro für sicherheitstechnische und gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Das Spiel wurde mit 2:0 für Essen gewertet. Doch für den FSV war vor allem die Höhe der Geldstrafe entscheidend. Viele spekulierten mit 100.000 Euro, aber es kam anders: Das Sportgericht des DFB begründete das Urteil mit unsportlichem Verhalten der Fans, einem nicht ausreichenden Ordnungsdienst und einem mangelnden Schutz der Schiedsrichter. Diese Strafe muss der Verein bis zum 31. Dezember 2023 nachweisen. Das Heimspiel gegen Rot-Weiss Essen wurde am 23. April in der Halbzeit abgebrochen, nachdem ein Zuschauer einem Schiedsrichter den Inhalt eines vollen Bierbechers ins Gesicht geschüttet hatte. Der Täter konnte später ermittelt werden. Spieler und Fans des FSV Zwickau akzeptieren das Urteil als sachgerecht und angemessen. Der FSV Zwickau ist mit einer vergleichsweise geringen Geldstrafe davongekommen, aber der Vorfall sorgt dennoch für Diskussionen und wird sicherlich Auswirkungen auf die Sicherheitsmaßnahmen künftiger Spiele haben.



2023-06-29 18:25:27

Maximilian Franzke verlässt den 1. FC Magdeburg

Maximilian Franzke verlässt den 1. FC Magdeburg
verfasst von : Content Manager
Vertrag aufgelöst: Maximilian Franzke verlässt den FCM Magdeburg - Maximilian Franzke (24) verlässt nach drei Jahren den 1. FC Magdeburg. Wie der Verein mitteilte, wurde der Vertrag des 24-Jährigen in beiderseitigem Einvernehmen vorzeitig aufgelöst. Franzke spielte die letzten zwei Jahre für den 1. FC Magdeburg und war davor ein Jahr lang an den FC St. Pauli ausgeliehen. Aufgrund von Verletzungen fiel er in der Vergangenheit oft aus. Otmar Schork, Geschäftsführer Sport des 1. FC Magdeburg, wünschte ihm für die Zukunft alles Gute und dass er den Verein in guter Erinnerung behält. Der neue Verein von Maximilian Franzke ist noch nicht bekannt.



2023-06-29 18:05:40

Union Berlin sichert sich wohl den nächsten talentierten Spieler aus der 3. Liga

Union Berlin sichert sich wohl den nächsten talentierten Spieler aus der 3. Liga
verfasst von : Content Manager
Union Berlin sichert sich wohl die Dienste von Benedict Hollerbach, einem vielversprechenden talentierten Stürmer. Trotz der Konkurrenz von Teams wie dem 1. FC Köln und dem 1. FC Heidenheim hat sich der Lockenkopf für Union Berlin entschieden. Neben der leidenschaftlichen Unterstützung der Fans kann Union Berlin in der kommenden Saison auch mit der Teilnahme an der Champions League punkten. Hollerbach hat bereits bewiesen, dass er torgefährlich ist und hat den SV Wehen Wiesbaden mit seinen Toren in die 2. Bundesliga geschossen. Es wird spekuliert, dass Union Berlin neben einer festen Verpflichtung auch eine Leihe in Betracht zieht. Der Transfer wäre ein großer Coup für den Verein, der bisher kein öffentliches Interesse an Hollerbach bekundet hat. Mit seiner Dribbelstärke und Schnelligkeit passt Hollerbach perfekt in das Spielsystem von Trainer Urs Fischer. Es bleibt abzuwarten, ob Union Berlin ihm den Sprung von der 3. Liga bis hin zur Champions League zutraut.



2023-06-29 18:00:50

Transfergerücht: SC Paderborn vor sensationellem Abschluss? Medizincheck für Max Kruse steht bevor

Transfergerücht: SC Paderborn vor sensationellem Abschluss? Medizincheck für Max Kruse steht bevor
verfasst von : Content Manager
Transfer-Hammer kurz vor Abschluss? Max Kruse zum Medizincheck erwartet Die fußballfreie Zeit könnte für Max Kruse (35) bald ein Ende haben, denn der SC Paderborn macht anscheinend tatsächlich Ernst im Werben um den Ex-Nationalspieler. Laut "Bild" wird Kruse nämlich noch am heutigen Donnerstag zum Medizincheck bei den Ostwestfalen erwartet. Dann wird sich zeigen, ob sich sein selbstauferlegtes Fitness-Programm in den USA gelohnt hat. Der Offensivkünstler verbrachte die zurückliegenden Wochen nämlich in Übersee, zuerst bei der World Series of Poker in Las Vegas und anschließend bei seinem Sohn in Miami. Nachdem auch seine Frau Dilara nachgereist war, gab es dann noch einen Familienurlaub auf den Bahamas. Jetzt sind die Kruses also zurück in Deutschland, aber wenn das mit dem Medizincheck am Donnerstag noch klappen soll, dann muss sich der gute Max ganz schön sputen, denn er ist erst vor wenigen Stunden am BER angekommen. Obendrein musste er dann nach eigener Aussage auch noch eine Stunde auf die Koffer warten, die beim Zwischenstopp "in Frankfurt geblieben" sind. SC Paderborn hält sich bedeckt zu möglichem Kruse-Hammer: "kein Transfer fix" Zu dem möglichen Transfer-Hammer hat sich der Wahlberliner bislang nicht geäußert, was ungewöhnlich ist, denn eigentlich erfahren seine Fans solche Dinge von dem 35-Jährigen selbst, bevor die Neuigkeiten durch den Blätter-Wald rauschen. Und auch bei den Paderbornern hält man sich in der Causa Kruse weiterhin bedeckt, man gebe keine Wasserstandsmeldungen ab, hieß es von Vereinsseite. "Wir beschäftigen uns im Moment mit mehreren Spielern. Es ist kein Transfer fix", zitiert das "Westfalen-Blatt" SCP-Sportdirektor Benjamin Weber (40). Mit Max Kruse in den eignen Reihen würde der Zweitligist nicht nur seinen Glamour-Faktor schlagartig erhöhen, sondern auch die Chancen im Aufstiegsrennen, das mit den Bundesliga-Absteigern Schalke 04 und Hertha BSC sowie Dauer-Aufstiegskandidat HSV sicherlich hart wird.



2023-06-29 16:56:06

BORA-hansgrohe nimmt deutsche Top-Fahrer nicht mit zur Tour de France!

BORA-hansgrohe nimmt deutsche Top-Fahrer nicht mit zur Tour de France!
verfasst von : Content Manager
BORA-hansgrohe verzichtet auf deutsche Stars bei der Tour de France! Raublingen - Bevor am kommenden Wochenende der neue deutsche Meister bestimmt wird, gab BORA-hansgrohe am Donnerstag sein Aufgebot für die diesjährige Tour de France bekannt! Nur zwei Deutsche sind Teil des einzigen deutschen WorldTour-Teams. Es hat sich zwar angedeutet und ist für Fans weniger überraschend, bemerkenswert ist es aber trotzdem, dass so große Namen des deutschen Radsports nicht bei der Tour de France starten werden. Lennard "Lenny" Kämna (26) wird zu Hause bleiben. Das wurde allerdings vorab so kommuniziert. Der Bremer hat den Giro d'Italia in den Beinen. Aber bis zuletzt hofften Fans doch auf eine überraschende Nominierung des Publikumslieblings, um ihn wie im letzten Jahr auf Etappenjagd zu sehen. Auch nicht dabei: Maximilian Schachmann (29). Der Berliner gewann 2020 und 2021 die Gesamtwertung von Paris - Nizza und 2018 auch eine Giro-Etappe. Nach mehrfachen Corona-Infektionen blieb der Allrounder zuletzt hinter seinen Erwartungen. Allerdings konnte der BORA-Star kürzlich bei der Tour de Suisse zeigen, dass es sportlich wohl wieder bergauf geht - was natürlich medial im Drama um den nach einem Rennunfall verstorbenen Radprofi Gino Mäder (†26) kaum Anerkennung fand. Nils Politt und Emanuel Buchmann starten für BORA-hansgrohe Der zweifache Giro-Etappensieger Nico Denz (29) erhält ebenfalls eine Ruhezeit von Team-Chef Ralph Denk (49). Dafür wird der (noch) aktuelle deutsche Meister Nils Politt (29) für BORA nach Paris fahren! Der Kölner fuhr allerdings bei den Frühjahresrennen seinen Ansprüchen unter anderem wegen gesundheitlicher Probleme hinterher, wird aber am kommenden Sonntag sicherlich seinen Titel bei der deutschen Meisterschaft in Bad Dürrheim (Baden-Württemberg) verteidigen wollen. Der zweite Deutsche im BORA-Aufgebot ist Emanuel Buchmann (30). Der Ravensburger wurde 2019 Vierter der Tour und konnte auch letztes Jahr beim Giro starker Siebter werden. Dieses Jahr ist der Bergfahrer aber "nur" Helfer des Kapitäns Jai Hindley (27, Australien). Bisher nur vier Deutsche gesichert auf der Startliste der Tour de France Stand jetzt könnten die diesjährige Tour so wenig Deutsche wie lange nicht mehr starten. Nur zwei weitere sind eine Woche vor dem Start des härtesten Radrennens der Welt gesichert im Aufgebot! John Degenkolb (34) für das Team DSM und Georg Zimmermann (25) für das Team Intermarché-Circus-Wanty. Der Augsburger Zimmermann zeigte sich zuletzt in einer bestechenden Form und gewann eine Etappe des Critérium du Dauphiné. Die Tour de France 2023 startet am 1. Juli mit einer 182 Kilometer langen Etappe rund um die spanische Stadt Bilbao im Baskenland.



2023-06-29 16:51:01

Vorbereitung von Hertha BSC: Pal Dardai hat einen klaren Wunsch!

Vorbereitung von Hertha BSC: Pal Dardai hat einen klaren Wunsch!
verfasst von : Content Manager
Herthas schwierige Vorbereitung: Dardais einziger Wunsch! Premiere auf dem Schenckendorffplatz! Erstmals seit seiner Wahl zum Präsidenten beobachtete Kai Bernstein (42) das Geschehen auf dem Trainingsplatz aus nächster Nähe auf dem Rasen. Zusammen mit Benjamin Weber (43) und Andreas Zecke Neuendorf (48) konnte er neben einem auffälligen Fabian Reese (25) unter anderem die Rückkehr von Myziane Maolida (24) begutachten. Der Franzose verbrachte die Rückrunde in seiner Heimat, konnte aber auch dort nicht glänzen. Im Grunde genommen verlief die Leihe zu Stade Reims ähnlich wie zu Beginn bei Hertha BSC: stark angefangen, stark nachgelassen. Bis auf sein Premierentor im zweiten Spiel lief für den Flügelflitzer auch in der Ligue 1 nicht viel zusammen. Und doch ist der 24-Jährige ein gutes Beispiel. Denn die Vorbereitung bleibt nur wenige Tage nach Trainingsbeginn kompliziert. Fünf Wochen vor Saisonstart ist der Kader eine Großbaustelle. Wer von den Hertha-Stars, die am heutigen Donnerstag auf dem Trainingsplatz standen, auch noch nach dem Deadline Day am 1. September dabei sein wird, weiß niemand. Jonjoe Kenny (26) will weg, ebenso Marc Oliver Kempf (28), Stammkeeper Oliver Christensen (24) könnte Hertha gen England verlassen und Tolga Ciğerci (31) ist sich mit Ex-Klub Ankaragücü angeblich schon einig. Maolida, einst von Pal Dardai (47) als Fantasiespieler bezeichnet, gilt eigentlich als Verkaufskandidat. Der 24-Jährige könnte den Verein bei einem passenden Angebot wohl verlassen. Läuft es schlecht, könnte der Flügelflitzer aber auch bleiben. Hertha BSC muss erst Spieler verkaufen Die Rufe nach Verstärkungen werden zwar zunehmend lauter, Hertha aber muss erst verkaufen, bevor sie auf dem Transfermarkt zuschlagen können. Es fehlen nur allein die Angebote. Beschweren über die verzwickte Situation wird sich Dardai aber gewohnt nicht. "Ich fange als Trainer jetzt nicht an zu heulen. Wenn die Mannschaft willig und bissig ist, dann wird es schneller als sonst gehen. Das Schöne ist: Die Jungs kennen mich", so der Übungsleiter in einer Medienrunde. "Wenn einer die Hand hebt und sagt: 'Ich will nicht mehr für Hertha BSC laufen' ... Perfekt. Dann kommt der nächste, der das will." Einen Wunsch hätte der Ungar dann aber doch noch: Beim Trainingslager in Österreich hätte der 47-Jährige zumindest das Gerüst gerne beisammen. "Damit wir einige Dinge - Taktisch offensiv, taktisch defensiv, Pressing, Gegenpressing - einstudieren können." Viel Zeit bleibt nicht mehr. Vom 12. bis 21. Juli reist die Alte Dame nach Zell am See. Es bleibt in Charlottenburg kompliziert und eine Geduldsfrage.



2023-06-29 16:45:43

Was ist das für ein Tier? Welches Symbol zeigen Baseball-Fans?

Was ist das für ein Tier? Welches Symbol zeigen Baseball-Fans?
verfasst von : Content Manager
Ist es eine Schlange? Was halten Fans hier hoch? Chicago (USA) - Das längste bekannte Baseball-Spiel der Geschichte dauerte achteinhalb Stunden. Logisch, dass Fans während dieser Zeit auch auf dumme Gedanken kommen. Wenn auf dem Platz nicht allzu viel los ist oder sich das Spiel in die Länge zieht, hat sich bei Fans langatmiger Sportarten eine Art Spiel etabliert, das sich "Beer Snake" (zu Deutsch: Bierschlange) nennt. Was da passiert, ist recht simpel: Es werden alle leeren Bierbecher gesammelt und ineinander gestapelt. Der wachsende Turm wird irgendwann so hoch, dass er nur noch waagerecht weiterwachsen kann und sich schließlich wie eine Schlange durch das Publikum schlängelt. So geschehen am Mittwoch bei einem Baseball-Spiel zwischen den Philadelphia Phillies und den Chicago Cubs im Chicagoer Wrigley-Field-Stadion. Die Bierschlange brachte aber leider kein Glück - die Phillies bezwangen die Heimmannschaft mit 8:5. 175 Meter lang kann so eine "Beer Snake" werden Es gibt zwar keine offiziellen Aufzeichnungen eines nicht existierenden World-Beer-Snake-Verbands, aber Thesportsrush.com geht davon aus, dass die längste Bierschlange gut 175 Meter lang war. Von der ersten Bierschlange wurde 1969 bei einem Baseballspiel in Chicago berichtet, nachdem aus Sicherheitsgründen Gläser durch Plastikbechern ersetzt wurden und damit Bierschlangen erst ermöglichte. Die Bierschlange in Chicago wurde übrigens von der Security eingesackt. Sehr zum Ärger der Fans, wie eine Twitter-Userin teilte. Sie fordert "Gerechtigkeit für die Bierschlange". Das sollte doch auch in den Bundesligastadien möglich sein? Wenn Bayern in der Halbzeitpause mal wieder 5:0 führt, dann kann man doch mal eine Bierschlange bauen. Genug Bier wird im Stadion ja wohl getrunken.



2023-06-29 16:20:37

Lucas Hernández steht vor einem Abschied vom FC Bayern: Medizinische Untersuchung bei Paris Saint-Germain!

Lucas Hernández steht vor einem Abschied vom FC Bayern: Medizinische Untersuchung bei Paris Saint-Germain!
verfasst von : Content Manager
Medizincheck bei neuem Klub! Hernández-Transfer vor Abschluss? Im Transferpoker um Lucas Hernández (27) vom FC Bayern gibt es anscheinend endlich Fortschritte. Laut der spanischen Tageszeitung "Marca" und dem italienischen Transferexperten Fabrizio Romano hat der französische Verteidiger den entscheidenden Medizincheck bei Paris Saint-Germain absolviert. Es wird erwartet, dass er einen Vertrag über drei Jahre mit Option auf Verlängerung unterzeichnet. Die Ablösesumme beläuft sich auf 50 Millionen Euro. Angeblich plant Bayern München, einen Teil des Geldes in den potenziellen Ersatz Min-jae Kim (26) zu investieren. Die Spekulationen über Hernández' möglichen Abschied in seine Heimat halten seit Wochen an. Hernández war im Jahr 2019 für 80 Millionen Euro von Atlético Madrid zu den Bayern gewechselt und musste aufgrund einer Knieverletzung, die er sich bei der Weltmeisterschaft in Katar zugezogen hatte, monatelang pausieren. Damit bleibt er vorerst der teuerste Transfer in der Geschichte des Rekordmeisters.



2023-06-29 16:16:28

Debakel der deutschen U21 in der Vorrunde - Ein Tiefpunkt für den deutschen Fußball!

Debakel der deutschen U21 in der Vorrunde - Ein Tiefpunkt für den deutschen Fußball!
verfasst von : Content Manager
Kommentar zum Vorrunden-Debakel der U21: Deutscher Fußball am Tiefpunkt! Was ist nur mit dem deutschen Fußball los? Die U21-Nationalmannschaft scheidet als Tabellenletzter sang- und klanglos in der Gruppenphase der Europameisterschaft aus. Die Enttäuschung darüber steckt allen Spielern und dem Trainerteam in den Knochen, doch das Debakel hat sich angedeutet. Hängende Köpfe, Frust und ganz viel Sprachlosigkeit. Kommt uns das nicht irgendwie bekannt vor? Klar doch! Das blamable Vorrunden-Aus der Deutschen U21 bei der Europameisterschaft in Georgien und Rumänien erinnert in vielerlei Hinsicht an die derzeitige Situation der A-Nationalmannschaft. In der Tat sind die Parallelen erschreckend und spätestens nach dem blutleeren letzten Gruppenspiel des deutschen Nachwuchses am gestrigen Mittwochabend gegen England (0:2) muss allen Beteiligten und Funktionären des deutschen Fußballs eines klar sein: Mit Zufall oder Pech haben diese Resultate nichts mehr zu tun! Die Probleme sind vielschichtig - und leider auch hausgemacht. Eine Analyse muss deshalb auf mehreren Ebenen erfolgen, die sowohl die Aspekte Mentalität, Tugenden, Taktik als auch spielerische Elemente in den Fokus nimmt. DFB-Nachwuchs: Kein Aufbäumen und kein absoluter Siegeswille erkennbar Keine Frage: Gegen ein spielerisch überragendes Team wie jenes aus England kann man verlieren - man muss es aber nicht. Und genau hier beginnen die Probleme. Während auch die deutsche U21 über zweifellos gut ausgebildete und technisch versierte Spieler verfügt, gelingt es nicht, gegen Top-Nationen auch nur mitzuhalten. Phasenweise wurde die junge DFB-Elf gegen die Wand gespielt, das darf nicht unser Anspruch sein! Die Engländer waren zu stark, diese Tatsache darf man einfach einmal sportlich zur Kenntnis nehmen, doch was ist mit den mageren Auftritten gegen die anderen beiden Gruppengegnern aus Israel (1:1) und Tschechien (1:2)? Hierfür gibt es keine Entschuldigung. Die Tschechen und auch die Israelis sind dem DFB-Nachwuchs weder spielerisch noch taktisch überlegen. Woran liegt es also, dass auch Spiele gegen vermeintlich kleinere Mannschaften in den Sand gesetzt werden? Es mangelt insbesondere an Mentalitätsspielern, wie sie in früheren Generationen zuhauf auf dem Platz standen. Ein Oliver Kahn (54), Mario Basler (54) oder Stefan Effenberg (54) gehören zwar allesamt einer völlig anderen Spielergeneration an, doch besaßen sie allesamt die wichtige Eigenschaft, in sportlich schwierigen Situationen die Zügel in die Hand zu nehmen und eine Mannschaft zu führen. DFB in der Sinnkrise: Der Weg wird ein langer sein Liegt das Übel der Wurzel also in einer "durchsetzungsschwachen" Generation? Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden, doch klar ist: Es muss etwas mit der Ausbildung und der Tugendhaftigkeit zu tun haben. Die deutschen Leistungsnachwuchszentren vermitteln zwar viel spielerische Klasse, aber was fehlt, sind echte Werte und Tugenden. Damit sind gewiss keine politisch indoktrinierten Binden oder Botschaften gemeint, sondern der Wille, Spiele unbedingt gewinnen zu wollen. Dafür braucht es auch die Bereitschaft, bis über die eigene Leistungsgrenze zu gehen. Die Probleme im DFB sind tief sitzend, das heißt, sie sind nicht durch eine Systemumstellung von Dreier- auf Viererkette oder einer zusätzlichen hängenden Spitze zu lösen. Was den Menschen vor dem TV-Bildschirm fehlt, sind Identifikation und Spaß. Zum Schutze der Spieler muss man hier erwähnen, dass das Fußballgeschäft keine Pausen mehr kennt, die Spieler sind ausgelaugt und das merkt man ihnen an. Die U21 und die A-Nationalmannschaft stecken derzeit tief in der Krise. Bis diese vorbei ist, wird es neben viel Geduld auch jede Menge ehrlicher Aufarbeitung brauchen. Wer den Adler auf der Brust trägt, muss auch wirklich für ihn spielen wollen.



2023-06-29 16:10:42

Vorbereitung auf die Saison bei St. Pauli: Coach Fabian Hürzeler zieht sein bisheriges Fazit

Vorbereitung auf die Saison bei St. Pauli: Coach Fabian Hürzeler zieht sein bisheriges Fazit
verfasst von : Content Manager
Saison-Vorbereitung bei St. Pauli: Coach Hürzeler zieht Zwischenfazit Gute Nachrichten vorweg: Trainer Fabian Hürzeler vom FC St. Pauli rechnet mit einer baldigen Rückkehr seines Kapitäns Jackson Irvine. Beim Testspiel am Freitag gegen Drittliga-Absteiger VfB Oldenburg wird der australische Nationalspieler nach seiner Wadenverletzung jedoch noch nicht dabei sein, erklärte Hürzeler nach einer Trainingseinheit. "Er hat heute wieder voll mittrainiert, aber das Risiko gehen wir dann morgen noch nicht ein", sagte der Trainer. Irvine hatte sich die Verletzung am Ende der vergangenen Saison zugezogen. Er werde "dann beim nächsten Testspiel dabei sein", sagte Hürzeler. Mit dem aktuellen Stand der Vorbereitung auf die neue Saison in der 2. Bundesliga ist der Coach nach eigenen Angaben "sehr zufrieden". Wenn neue Spieler von denen gecoacht würden, die schon länger da sind, dann wisse er, dass die "das ganze System schon verstanden haben", so der Fußballlehrer. Vergangene Woche hatte St. Pauli mit der Vorbereitung auf die kommende Saison begonnen. Ihr erstes Testspiel gegen den schottischen Zweitliga-Aufsteiger Dunfermline Athletic gewannen die Hamburger vergangenen Freitag mit 3:0. Bevor die Saison am letzten Juli-Wochenende losgeht, stehen für den FCSP noch weitere Testspiele an. Nach der Partie gegen Oldenburg trifft das Team am kommenden Dienstag auf den dänischen Erstligisten Randers FC. Bei der Saisoneröffnung am 22. Juli geht es gegen Hapoel Tel Aviv aus Israel.



2023-06-29 16:05:29

Sonny Ziemer: Zwickau verpflichtet weiteren Spieler aus Berlin

Sonny Ziemer: Zwickau verpflichtet weiteren Spieler aus Berlin
verfasst von : Content Manager
Vierter Neuzugang beim FSV kommt aus Berlin Zwickau - Beim FSV ist der nächste Transfer fix: Zwickau verpflichtet Verteidiger Sonny Ziemer (21). Der 21-Jährige kommt von der U23 von Hertha BSC und unterschreibt wie Neuling Lucas Will ebenfalls einen Zweijahresvertrag. "Ich war direkt vom ersten Moment, wo ich hier empfangen wurde, begeistert. Die Gespräche liefen von Anfang an sehr gut, so dass ich sofort Feuer und Flamme für die neue Aufgabe war," so der gebürtige Berliner zu seinem Wechsel an die Mulde. "Der FSV Zwickau ist im Fußballgeschäft sehr angesehen und auch ein sehr guter Fußballstandort", schwärmt der 21-Jährige weiter. Ziemer durchlief alle Nachwuchsstationen bei der Hertha und stand bei 53 Spielen in der Regionalliga Nordost mit auf dem Platz, wobei er ein Tor schoss.



2023-06-29 14:30:58

Saisonauftakt des 1. FC Köln: Start gegen starke Mannschaft im geleakten Spielplan

Saisonauftakt des 1. FC Köln: Start gegen starke Mannschaft im geleakten Spielplan
verfasst von : Content Manager
Spielplan des 1. FC Köln geleakt: Geißböcke starten gegen Top-Mannschaft in neue Saison Köln - Am morgigen Freitag wird offiziell der neue Spielplan der Fußball-Bundesliga für die Saison 2023/24 vorgestellt. Doch nun scheint dieser zumindest für den 1. FC Köln schon geleakt worden zu sein. Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, droht den Geißböcken direkt ein Auswärtsspiel beim deutschen Vize-Meister Borussia Dortmund. Dieses soll demnach am 19. oder 20. August stattfinden. Die Dortmunder hatten am letzten Spieltag der vergangenen Saison in allerletzter Sekunde die Meisterschaft verspielt. Der BVB kam gegen den FSV Mainz 05 nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Prekär: Die Domstädter hätten die Borussen beinahe dennoch zum Meister gemacht. Denn im letzten Heimspiel der vergangenen Spielzeit hatten die Kölner den FC Bayern München zu Gast, der sich am Ende zum Meister krönen konnte. Dafür benötigte es jedoch ein Tor von Nationalspieler Jamal Musiala (20) in der 89. Spielminute. Eine Woche nach dem Auftakt steht dann das erste Heimspiel für die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart (51) an. Dann soll der VfL Wolfsburg in Müngersdorf gastieren. Und auch die weiteren Begegnungen stehen demnach schon fest. So folgen ein Gastspiel bei Eintracht Frankfurt und eine Heimpartie gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Bundesliga-Spielplan des 1. FC Köln geleakt Zwei Derbys für den 1. FC Köln in Folge Anfang Oktober steht das erste Derby für die Domstädter an. Am Wochenende des 6. bis 8. Oktobers gastieren die Geißböcke bei Bayer 04 Leverkusen. Am darauffolgenden Spieltag ist dann Erzrivale Borussia Mönchengladbach im Rhein-Energie-Stadion zu Gast. Die beiden Nachbarschaftsduelle werden jedoch durch eine Länderspielpause unterbrochen. Ein Highlight dürfte auch das Spiel gegen den Deutschen Meister sein. Die Bayern werden Ende November im Rheinland zu Gast sein. Karneval wird der Effzeh auch Auswärts feiern müssen. Dann steht das Rückspiel in Sinsheim bei der TSG 1899 Hoffenheim an. Ostern geht es zum FC Augsburg und das letzte Match der Spielzeit 2023/24 absolvieren die Kölner 18. Mai 2024 beim Aufsteiger 1. FC Heidenheim.



2023-06-29 14:25:34

Union Berlin: Ist der Wechsel von Gosens geplatzt?

Union Berlin: Ist der Wechsel von Gosens geplatzt?
verfasst von : Content Manager
Union Berlin: Gosens-Wechsel geplatzt? Ein deutscher Nationalspieler an der Alten Försterei? Was anfangs als Gerücht galt, schien immer realistischer zu werden: Robin Gosens (28) zu Union Berlin! Nun könnte dieser Traum jedoch ein abruptes Ende gefunden haben. Laut der "Gazzetta dello Sport" ist der Wechsel offenbar geplatzt! Das Interesse des Bundesligisten ist erloschen. Der Grund: Union und Inter Mailand konnten sich nicht auf ein Leihgeschäft mit anschließender Kaufpflicht einigen. Den Italienern schwebt eine Ablösesumme zwischen 15 und 20 Millionen Euro vor, nachdem sie vor anderthalb Jahren noch über 27 Millionen Euro an Bergamo überwiesen haben. Für Union wäre dies trotz der erstmaligen Qualifikation für die Champions League zu viel. Kurz gesagt: Gosens ist zu teuer! Der 28-Jährige hätte sich einen Wechsel zum Kult-Klub aus Köpenick gut vorstellen können. Vergangene Woche berichtete der "Kicker" noch von fortgeschrittenen Gesprächen. Es scheint jedoch bisher kein Angebot an Inter gegeben zu haben. Das hat sich nun offenbar geändert - mit negativem Ausgang. Die Eisernen müssen sich anscheinend anderweitig umsehen. Der Traum, in der Bundesliga zu spielen, kann sich Gosens noch immer erfüllen. Laut der Sportzeitung soll Wolfsburg weiterhin im Rennen sein.