2023-06-29 08:45:29

U21-Nationalmannschaft scheitert bei EM-Vorrunde nach Verlust gegen England

U21-Nationalmannschaft scheitert bei EM-Vorrunde nach Verlust gegen England
verfasst von : Content Manager
Deutsche U21-Nationalmannschaft scheitert in EM-Vorrunde: Erschreckende Parallelen zur Nationalelf Deutschlands U21-Nationalmannschaft ist bei der EM bereits in der Vorrunde ausgeschieden. Trainer Antonio Di Salvos Fußballer hatten am Mittwoch in Batumi gegen den favorisierten Gegner England beim 0:2 (0:2) keine Chance und verpassten somit auch deutlich das Ticket für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Die Tore für England erzielten Cameron Archer (4. Minute) und Harvey Elliott (21.) vor 9587 Zuschauern. Als Titelverteidiger reiste Deutschland mit nur einem Punkt aus drei Spielen in der vermeintlich einfachen Vorrundengruppe mit Israel und Tschechien nach Hause. Noch nie waren Deutschlands U21-Fußballer bei einer EM-Teilnahme so schlecht. Seit der Einführung der Gruppenphase hatten sie immer mindestens einen Sieg errungen, wenn sie sich qualifiziert hatten. Dieses frühe Scheitern erinnert an die A-Nationalmannschaft, die bei der WM 2022 in Katar bereits in der Vorrunde nach Spielen gegen Japan, Spanien und Costa Rica die Segel streichen musste.



2023-06-29 08:40:38

Letzter Vor-Saison-Test: Union Berlin spielt gegen Atalanta Bergamo

Letzter Vor-Saison-Test: Union Berlin spielt gegen Atalanta Bergamo
verfasst von : Content Manager
Letzter Test vor Saisonstart: Union Berlin gegen "Die Göttin" Berlin - "Die Göttin" kommt in die Hauptstadt: Im letzten Test vor dem Pflichtspielauftakt sucht sich Union Berlin in der Regel einen Gegner von internationalem Format aus, so auch in diesem Sommer. Vor der ersten Champions-League-Saison der Vereinsgeschichte konnten die Köpenicker diesmal einen Kontrahenten mit Königsklassen-Format für sich gewinnen, auch wenn Atalanta Bergamo den Einzug ins europäische Oberhaus in der zurückliegenden Spielzeit knapp verpasst hat und sich mit der Europa League begnügen muss. "La Dea", also die Göttin, wie die Italiener genannt werden, wird am 5. August um 15.30 Uhr in der Alten Försterei auflaufen. Die Lombarden konnten zwar bislang noch keinen "Scudetto" gewinnen, jedoch steht das Team von Coach Gian Piero Gasperini (65) für gepflegten Offensivfußball. Unter dem 65-Jährigen, der die Mannschaft im Juni 2016 übernahm, konnten sich die Bergamasken bereits viermal für die Champions League qualifizieren. Damit ist Atalanta definitiv ein würdiger Testspiel-Gegner. Union-Mitglieder können sich ab dem 4. Juli online Tickets für den Freundschafts-Knaller sichern. Im freien Verkauf landen die restlichen Eintrittskarten dann ab dem 6. Juli. Sollte der FCU tatsächlich den angestrebten Transfer von Robin Gosens (28) eintüten, so würde der 28-Jährige auf seinen alten Arbeitgeber treffen, denn Gosens kickte von 2017 bis 2022 bei den Norditalienern, bevor er zu Inter Mailand wechselte.



2023-06-29 08:35:53

zu sehen.

zu sehen.
verfasst von : Content Manager
Wechselt Dynamos Melichenko nach Zwickau? Auf der FSV-Seite ist er schon Dresden - Fake oder ein Fehler, der den nächsten Abgang vorwegnimmt? Sucht man im Internet nach Dynamo Dresdens Kyrylo Melichenko (24), landet man schnell auf der Seite des FSV Zwickau, wo der Ukrainer als Spieler eingepflegt ist. Hat man am Mittwoch beim Training der Schwarz-Gelben nach Melichenko gesucht, dann tat man das vergebens. Dynamos Außenverteidiger war nicht zu sehen. Nicht ausgeschlossen, dass er im Fitnessraum an seiner baldigen Rückkehr ins Mannschaftstraining arbeitete. Doch ein Wechsel würde durchaus Sinn ergeben! Denn der Rechtsverteidiger hatte sich Anfang März beim 1:0-Sieg gegen Erzgebirge Aue eine schwere Verletzung am rechten Knie zugezogen, fiel seitdem aus - gerade als er immer besser in Fahrt kam. Vergangenen Freitag beim Trainingsauftakt war der 24-Jährige zwar wieder dabei, mehr als ein paar Laufrunden waren aber nicht drin. Bis Melichenko wirklich wieder fit ist, wird noch einige Zeit vergehen. Und dann ist fraglich, ob er wieder an seine alte Form anknüpfen und Dynamo bei der Mission Aufstieg wirklich weiterhelfen kann. Dynamo Dresden und der FSV Zwickau wollen mehr miteinander kooperieren Zumal Claudio Kammerknecht (23) nach seinen starken Leistungen in der Vorsaison ohnehin zunächst einmal gesetzt sein wird. Ein kleiner Neuanfang in der Regionalliga wäre dann sicherlich nicht verkehrt. Allerdings läuft der Vertrag des Ukrainers zum 30. Juni 2024 aus. Der FSV müsste also wohl eine nicht allzu große Ablöse zahlen. Spieler benötigen die Schwäne auf alle Fälle noch, zuletzt musste sogar der Trainingsauftakt verschoben werden. Dynamo und der FSV wollen ohnehin mehr miteinander kooperieren. "Das ist ein befreundeter Verein. Wieso nicht? Das wäre eine gute Gelegenheit, auf hohem Niveau Spielpraxis bei den Herren zu sammeln", erklärte SGD-Sportgeschäftsführer Ralf Becker (52) vor wenigen Wochen. Sein FSV-Kollege Robin Lenk (39) erklärte: "Dresden hat eine hervorragende Nachwuchsarbeit. Da sind sehr interessante Jungs für uns dabei. Die Frage ist, ob wir sie von unserem Weg begeistern könnten. Wir sind dran und hätten großes Interesse an dem ein oder anderen." Keiner der beiden Vereine wollte aber auf TAG24-Nachfrage einen Melichenko-Wechsel bestätigen. Die nächsten Wochen werden Aufklärung bringen.



2023-06-29 08:30:53

Transfer zu FC Arsenal: Kai Havertz, Nationalspieler, wechselt den Club - und bleibt in derselben Stadt

Transfer zu FC Arsenal: Kai Havertz, Nationalspieler, wechselt den Club - und bleibt in derselben Stadt
verfasst von : Content Manager
Nationalspieler Kai Havertz wechselt den Verein, aber nicht die Stadt London - Kai Havertz (24) nahm die kleine Panne vor der offiziellen Verkündung seines Wechsels vom FC Chelsea zum FC Arsenal mit Humor. "Ihr habt es wahrscheinlich schon gesehen", twitterte der 24 Jahre alte deutsche Fußball-Nationalspieler: "Aber jetzt bin ich 'offiziell' ein Gunner." Dazu stellte Havertz einen Teil des Videos von sich im neuen Arbeitsdress mit der Rückennummer 29, das in einer längeren Version Stunden zuvor im Internet bereits durch einen Leak die Runde gemacht hatte. Ganz offiziell auf seiner Homepage verkündete abends aber auch der FC Arsenal die Neuverpflichtung. "Es ist super aufregend für mich, diesem großartigen Club anzugehören und Teil der Arsenal-Familie zu sein", sagte Havertz in der Mitteilung. "Ich hoffe, wir können viel zusammen erreichen." Die Mentalität der Mannschaft sei sehr gut. "Das war ein Grund, warum es so schwer war, gegen Arsenal zu spielen", sagte Havertz und beschrieb eine "familiäre Mentalität" bei Arsenal. Er bekommt dort einen langfristigen Vertrag. Details nannte Arsenal nicht. Berichten zufolge soll die Ablösesumme für Havertz, der Chelsea 2021 zum Champions-League-Titel geschossen hatte, bei rund 75 Millionen Euro liegen. Mitte Juli soll er zu seinen neuen Teamkollegen stoßen. "Er wird einen großen Beitrag Extra-Stärke in unser Mittelfeld bringen", schwärmte Trainer Mikel Arteta bereits. Kai Havertz krönte den FC Chelsea 2021 zum Champions-League-Sieger Havertz war 2020 für 80 Millionen Euro von Bayer Leverkusen nach London gewechselt. Sein Highlight war der Siegtreffer zum Champions-League-Triumph 2021, als Chelsea sich im Finale mit 1:0 gegen Manchester City durchsetzte. Außerdem gewann er mit Chelsea die Club-WM und den UEFA-Supercup. Mit Chelsea verpasste er zuletzt jedoch in einer turbulenten Saison einen Platz im Europapokal deutlich. Das konkrete Interesse Arsenals, das in der abgelaufenen Saison erst spät von Meister Manchester City von der Tabellenspitze verdrängt wurde, war in der Vorwoche bekannt geworden. Havertz soll ein zentraler Baustein des Arsenal-Teams werden. Die von Arteta trainierten Nord-Londoner wollen eine Mannschaft zusammenstellen, die auf Dauer herausfordern kann. Nach einem Bericht von Sky Sports ist Arsenal deshalb auch an Declan Rice von West Ham United interessiert. Das Angebot für den Nationalspieler soll auf 122 Millionen Euro erhöht worden sein. Chelsea hilft der Transfer, um den aufgeblähten Kader zu verkleinern. Zudem können die Havertz-Einnahmen noch im aktuellen Geschäftsjahr, das am 30. Juni abläuft, verbucht werden. Dies ist für die Blues wichtig, um nicht gegen das Financial Fairplay der Premier League zu verstoßen. Chelsea hatte in den vergangenen beiden Transferfenstern rund 600 Millionen Euro für neue Stars ausgegeben.



2023-06-29 08:26:04

Dennis Borkowskis neuer Angriff bei Dynamo Dresden: Keine Schmeichelei ums Maul herum

Dennis Borkowskis neuer Angriff bei Dynamo Dresden: Keine Schmeichelei ums Maul herum
verfasst von : Content Manager
Borkowskis neuer Angriff bei Dynamo: "Kein Honig ums Maul geschmiert" Dresden - Ganz ohne Kritik lief - wie bei Dynamo Dresden üblich - die erneute Ausleihe von Dennis Borkowski wieder nicht ab. Logisch, kommt er doch vom ungeliebten Bundesligisten RB Leipzig. Dabei war für ihn relativ schnell klar, wieder nach Dresden zu wollen - wie er im Gespräch mit den Medienvertretern verrät: TAG24: Willkommen zurück in Dresden, wollten Sie direkt bleiben? Dennis Borkowski: Das ist kein Geheimnis, dass ich mich hier wohlgefühlt habe und aus der Region komme. Ich habe mich letzte Saison weiterentwickelt und für mich ist es wichtig, konstanter zu werden. Da war das für mich die beste Option, was auch nach Gesprächen mit den Verantwortlichen klar war. TAG24: Wie schnell ging die Rückhol-Aktion? Borkowski: Ich musste noch eine Woche trainieren, aufgrund meiner Verletzung, danach im Urlaub habe ich mich nicht damit beschäftigt. Danach ging es aber ganz schnell. TAG24: Es soll ja auch Interessenten aus der 2. Bundesliga gegeben haben... Borkowski: Wir haben letzte Saison erlebt, was hier los war. Das hat mich geprägt, weswegen ich auch keinen neuen Schritt machen wollte. Es ist mir wichtig, bei so einem Verein zu spielen. Es ist eine Ehre. Mit Markus Anfang und Ralf Becker hat Dennis Borkowski nicht nur Small-Talk gehalten TAG24: Wie verliefen die Gespräche mit den Verantwortlichen? Borkowski: Mir wurde kein Honig ums Maul geschmiert, man war ehrlich zu mir, und das war mir auch wichtig. TAG24: Was waren denn Kritikpunkte oder Verbesserungswünsche? Borkowski: Ich habe angesprochen, was ich mir für Ziele gesetzt habe und da sind wir uns relativ schnell einig geworden, woran ich arbeiten kann und was ich verbessern muss. TAG24: Was soll besser werden? Borkowski: Häufiger mal abschließen und Defensiv-Arbeit sind schon Punkte, auch wenn ich mich da schon verbessert habe. Ich weiß, dass ich das kann und bekomme das deswegen auch hin. Dennis Borkowski trägt ein neues Tattoo TAG24: Sie haben ein neues Tattoo, hat das eine Bedeutung? Borkowski: Das ist ein griechischer Gott, es hat aber keinen tieferen Sinn. Ich habe einen Tag dafür geopfert, und es war ganz witzig, beim Stechen zufällig auf Kevin Ehlers zu treffen. Das war nicht abgesprochen. TAG24: Es gab mit den Kollegen also auch durchgängig Kontakt? Borkowski: Klar, mit allen. Die haben sich auch gefreut, als ich hier wieder eingetrudelt bin. Das war ein schönes Gefühl. Aber jetzt geht es darum, wieder zu arbeiten und unser Ziel zu erreichen.



2023-06-29 08:20:42

Arnold, der Kaderplaner, bleibt weiterhin abwesend! Tiffert, der Coach des CFC, betont: "Wir hatten immer eine außerordentlich positive Beziehung!".

Arnold, der Kaderplaner, bleibt weiterhin abwesend! Tiffert, der Coach des CFC, betont:
verfasst von : Content Manager
Kaderplaner Arnold fehlt weiter! CFC-Coach Tiffert: "Wir hatten stets ein sehr, sehr gutes Verhältnis!" Chemnitz - Wie groß seine Enttäuschung über die Handlungsunfähigkeit im Verein ist, lässt sich CFC-Trainer Christian Tiffert (41) nicht anmerken. "Ich bin Trainer. Diesen Beruf übe ich gern aus. Deshalb stehe ich heute auch hier auf dem Rasen", betonte der 41-Jährige am Rande des Trainingsauftakts. Aus der Führungsetage ließ sich an diesem Tag keiner sehen. Sport-Geschäftsführer Marc Arnold (52), erster Ansprechpartner für Trainer, Spieler und Berater, ist seit Anfang Juni arbeitsunfähig. Einen Vorstand hat der Verein seit fast einem Monat nicht mehr. Die Suche des Aufsichtsrats nach neuen, kompetenten Mitarbeitern für dieses Gremium scheint sich ebenso schwierig zu gestalten wie die nach neuen Geldgebern für die Himmelblauen. Der Leidtragende dieser Misere ist Tiffert. Er muss aus dem 16-Mann-Kader, den er aktuell zur Verfügung stehen hat, und einigen "U19"-Regionalliga-Spielern eine schlagkräftige Truppe formen, die in der Nordost-Staffel möglichst nicht vom 1. Spieltag weg durchgereicht wird. Fühlt sich Tiffert von Arnold & Co. im Stich gelassen? Diese Frage wollte er nicht beantworten. Zu seinem (Noch-)Chef ließ sich der CFC-Coach auf TAG24-Nachfrage aber ein paar Sätze entlocken. "Ich wüsste nicht, warum ich den Kontakt zu Marc abreißen lassen sollte", erklärte Tiffert. Der 41-Jährige weiter: "Wir haben auch jetzt während meines Urlaubs des Öfteren miteinander telefoniert. Und daran wird sich – unabhängig davon, wie man sich das hier beim CFC vorstellt mit ihm - auch nichts ändern. Marc hat mir nichts getan. Er war mein Chef, und wir hatten stets ein sehr, sehr gutes Verhältnis."



2023-06-29 08:15:56

Auswirkungen eines gescheiterten Investoren-Deals: Bundesligisten erhalten 100 Millionen Euro weniger TV-Gelder!

Auswirkungen eines gescheiterten Investoren-Deals: Bundesligisten erhalten 100 Millionen Euro weniger TV-Gelder!
verfasst von : Content Manager
Wegen geplatztem Investoren-Deal: 100 Millionen Euro weniger TV-Geld für die Bundesligisten! Aus dem Fernseh-Topf fließen bald einige Millionen weniger an die Profiklubs. Das liegt auch am gescheiterten Investoren-Deal, sagt der scheidende DFL-Geschäftsführer Axel Hellmann (51). Die 36 Vereine der Fußball-Bundesligen erhalten in der kommenden Saison weniger Geld aus der TV-Vermarktung als ursprünglich geplant. Das bestätigte DFL-Geschäftsführer Axel Hellmann der Deutschen Presse-Agentur. Die Klubs "werden jetzt sehr zeitnah informiert", sagte Hellmann, der gemeinsam mit Oliver Leki (50) bis Freitag die Interims-Geschäftsführung der Deutsche Fußball Liga GmbH bildet. Nach Angaben der "Sport Bild" beträgt das Minus etwa 100 Millionen Euro. "Ich kommentiere eine konkrete Zahl nicht, bis es nicht an die Klubs übermittelt ist", sagte Hellmann. Aber es stimme "die Richtung dessen, was veröffentlicht worden ist". Der DFL-Geschäftsführer führt die Reduzierung auf den geplatzten Investoren-Deal zurück. Der Vorstoß für den Einstieg eines Geldgebers bei der DFL hatte zuletzt die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit unter den 36 Profi-Klubs verfehlt. Schon kurz nach geplatztem Investoren-Deal kündigte die DFL Konsequenzen an Die Folgen würden "für die Klubs jetzt greifbar, es wird im nächsten Jahr weniger in den Budgets geben", sagte der Vorstandssprecher der Frankfurter Eintracht. Hellmann erklärte, "dass die Kosten höher sein werden, damit wir überhaupt Handlungsfähigkeit haben". Es sei "eine Konsequenz aus dem nicht fortgesetzten Investoren-Prozess, dass die Bettdecke kleiner wird". Es werde "fühlbar, was es heißt, eine Tür zugemacht zu haben, ohne eine Alternative auf den Tisch gelegt zu haben, einen Prozess abmoderiert zu haben, ohne tatsächlich zu wissen, wie man sich stattdessen aufstellt". Alle müssen damit leben, "dass wir vor kurzfristigen Herausforderungen stehen, wie die DFL, aber auch die Klubs sich finanzieren". Hintergrund der Reduzierung ist, dass die DFL mehr Abgaben von den Vereinen für das operative Geschäft erhalten soll und durch den neuen Grundlagenvertrag netto mehr Geld an den Deutschen Fußball-Bund fließt. Die Einnahmen aus der Inlandsvermarktung der Medienrechte liegen pro Saison bei rund 1,1 Milliarden Euro. Dazu kommen etwa 160 Millionen aus der Auslandsvermarktung.



2023-06-28 18:40:58

Umgang mit faschistischen Codes im italienischen Stadion: Was eigentlich normal erscheint

Umgang mit faschistischen Codes im italienischen Stadion: Was eigentlich normal erscheint
verfasst von : Content Manager
In Italien sind faschistische Codes im Stadion keine Seltenheit. Spieler tragen häufig die Rückennummer "88", die in rechtsradikalen Kreisen für "Heil Hitler" steht. Einige bekannte Spieler wie Mario Pašalić, Toma Basic und Hernanes haben sich bewusst für diese umstrittene Nummer entschieden. Auch Torwart-Legende Gianluigi Buffon trug früher die "88" und behauptete, die Bedeutung nicht gekannt zu haben. Rassismus-Skandale im italienischen Fußball sind ebenfalls keine Seltenheit. Der italienische Fußballverband hat nun im Innenministerium eine Erklärung unterzeichnet, in der neben der "88" auch andere Symbole mit nationalsozialistischen oder antisemitischen Bezügen im Stadion verboten werden. Die FIFA hat bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen, um gegen rassistische und homophobe Äußerungen der Fans vorzugehen. Es bleibt abzuwarten, wie viele Spiele der Serie A unterbrochen werden müssen.



2023-06-28 18:21:07

Zwei neue Abwehrspieler für Hertha BSC, inklusive des möglichen Transfers von Marvin Plattenhardt

Zwei neue Abwehrspieler für Hertha BSC, inklusive des möglichen Transfers von Marvin Plattenhardt
verfasst von : Content Manager
Zwei neue Linksverteidiger für Hertha BSC, darunter auch Plattenhardt? In knapp fünf Wochen rollt der Ball in der 2. Liga wieder. Dann auch mit Absteiger Hertha BSC. Stand jetzt allerdings ohne Linksverteidiger. Vor der vergangenen Saison schien die Alte Dame auf der linken Abwehrseite noch bestens aufgestellt zu sein. Zwischen Marvin Plattenhardt (31) und Maximilian Mittelstädt (26) gab es den seit Jahren andauernden Dauer-Zweikampf. Dahinter hatten die Berliner mit Lukas Ullrich (18) ein vielversprechendes Talent. Übrig geblieben ist kein einziger mehr. Mittelstädt, den man gerne in Berlin gehalten hätte, zog es nach Stuttgart, Ullrich will in Gladbach lieber mit Ex-Herthaner Luca Netz (20) konkurrieren und bei Plattenhardt läuft der Vertrag aus. Die Tür war schon zu, dann wieder auf und scheint wieder geschlossen zu sein, auch wenn eine Verlängerung nicht ausgeschlossen ist. Einen neuen Verein hat der Freistoßkünstler zumindest noch nicht. Verabschiedet wurde der Hertha-Kapitän allerdings auch (noch) nicht. "Ich mag Platte. Wir haben ein sehr gutes Verhältnis. So wie mit Niklas Stark oder Davie Selke. Das war immer ein besonderes Verhältnis", lobt Pal Dardai (47) den siebenfachen Nationalspieler, weiß aber auch nicht, wie und ob es für den 31-Jährigen in Berlin weitergeht. "Ich bin Trainer. Ich trainiere mit denen, die hier sind. Platte war immer ein ehrlicher Junge." Hertha BSC will noch auf dem Transfermarkt aktiv werden Am Freitag läuft Plattenhardts Vertrag offiziell aus und es sieht derzeit stark danach aus, dass damit auch seine Zeit bei Hertha endet - nach dann nun neun Jahren. Die Berliner stehen damit vor einer Zäsur. Jahrelang hielten entweder der ehemalige Nürnberger oder Mittelstädt die linke Seite dicht. Nun sind beide weg und der Hauptstadtklub hat ein Problem: Die linke Abwehrseite ist komplett blank. Im Training übernahmen zuletzt Nachwuchsspieler wie Ensar Aksakal (21) und Tony Rölke (20), zwei eigentlich gelernte Offensivkräfte, die Rolle der Linksverteidiger. Das soll jedoch kein Dauerzustand bleiben. Hertha wird noch auf dem Transfermarkt aktiv werden. "Benjamin Weber und Zecke Neuendorf sind unterwegs. Sie haben schon gute Gespräche geführt. Wir werden einen Linksverteidiger mit angemessener Qualität finden. Nicht nur einen, sondern zwei. Die brauchst du auch", so der Ungar. Zudem habe man im Nachwuchs noch Talente. Die Herthaner müssen sich aber wohl noch in Geduld üben. Bevor der Absteiger auf dem Transfermarkt zuschlagen kann, müssen erst noch Spieler abgegeben werden. Klar ist aber: Hertha wird nicht ohne Linksverteidiger in die Saison gehen. "Einen sicheren Namen kann ich aber noch nicht sagen. Es ist auch eine Frage des Geldes", so Dardai mit einem Schmunzeln.



2023-06-28 18:15:40

CFC beginnt Testspiele mit sieben neuen Spielern im Team

CFC beginnt Testspiele mit sieben neuen Spielern im Team
verfasst von : Content Manager
Der Chemnitzer FC startet mit sieben Probespielern in die Testspiele Chemnitz - Nachdem der Chemnitzer FC ohne Neuzugänge in die Sommervorbereitung starten musste, stehen seit dem heutigen Mittwoch neue Spieler auf dem Trainingsplatz. Bei hitzigen Sommertemperaturen laufen auch am dritten Tag in Chemnitz die Vorbereitungen auf die neue Saison auf Hochtouren. Cheftrainer Christian Tiffert (41) begrüßt dabei nicht nur die Spieler mit gültigem Vertrag sowie die U19-Spieler Yanick Abayomi (18) und Kingsley Alison Akindele (18), sondern auch sieben Probespieler. Neben US-Stürmer Davis Smith (25), der bereits im Winter testweise bei den Himmelblauen trainierte, ergänzen auch die Defensivspieler Leon Ampadu (21) und Felix Schlüsselburg (22) den aktuellen Trainingskader. Außerdem wird der CFC von den Mittelfeldspielern Nils Lihsek (23) und Stuart Klenner (21) sowie den Offensivspielern Francis Ubabuike und Dor Jok den unterstützt. Dies teilte der CFC am Mittwochnachmittag mit. Neben den bereits angesetzten Testspielen wurde für den 14. Juli ein weiteres Freundschaftsspiel angesetzt. Die Partie gegen den SSV Jahn Regensburg findet auf dem Sportgelände des SV Schreez in Bayern statt. Anstoß gegen den Drittligisten ist um 15 Uhr. Am morgigen Donnerstag startet der CFC mit dem ersten Freundschaftsspiel in Einsiedel. Anpfiff ist um 18.30 Uhr.



2023-06-28 16:55:53

Jan-Marc Schneider, ehemaliger Spieler des Kiezes, geht vom Absteiger Zwickau zum Aufsteiger VfB Lübeck

Jan-Marc Schneider, ehemaliger Spieler des Kiezes, geht vom Absteiger Zwickau zum Aufsteiger VfB Lübeck
verfasst von : Content Manager
Ex-Kiezkicker Schneider wechselt von Absteiger Zwickau zu Aufsteiger VfB Lübeck Lübeck - Zurück in den Norden! Ex-St.-Pauli-Profi Jan-Marc Schneider (29) bleibt nach Abschied beim FSV Zwickau in der dritten Liga. Wie der VfB Lübeck am Mittwochnachmittag bekannt gab, unterschrieb der 29-Jährige einen Vertrag bis Sommer 2025. "Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, auf einen sympathischen Verein in einer tollen Stadt. Der VfB hat eine gewisse Geschichte und tolle Fans, was ich rund um den Aufstieg besonders registriert habe", erklärte Schneider in einer Pressemitteilung der Lübecker. Er sehe ein großes Potenzial und eine gewisse Euphorie in der Stadt nach dem Aufstieg in die dritte Liga. VfB-Sportvorstand Sebastian Harms (44) sagte über den neunten Sommer-Neuzugang: "Mit Jan-Marc gewinnen wir noch einmal einen vielseitig einsetzbaren Akteur für unsere Offensive. Er kann sowohl auf den Außenpositionen als auch als Zehner oder in der Spitze eingesetzt werden, ist schnell, dribbelstark und verfügt über einen guten Torabschluss." Mit dem FSV Zwickau war Schneider in der vergangenen Saison aus der dritten Liga abgestiegen. Der Offensiv-Allrounder hatte in 14 Partien drei Treffer erzielt. Jan-Marc Schneider blieb der Durchbruch in der zweiten Liga beim FC St. Pauli und Jahn Regensburg verwehrt Nachdem der gebürtige Hamburger in der Saison 2017/18 den endgültigen Sprung zu den Profis des FC St. Pauli geschafft hatte, verabschiedete er sich zwei Jahre später nach insgesamt 27 Profi-Einsätzen (zwei Tore) in Richtung Regensburg. Beim Jahn schaffte er so richtig den Durchbruch aber auch nicht und zog weiter nach Griechenland zu PAS Giannina, von wo aus er nach nur einem Jahr nach Sachsen ging. Für Lübeck ist Schneider ein weiterer Baustein in Richtung für das Ziel Klassenerhalt. Zuvor hatte sich der VfB mit Hanno Behrens (33, ehemals Hansa Rostock und 1. FC Nürnberg) bereits einen dicken Fisch geangelt.



2023-06-28 16:50:55

SC Paderborn: Wird Max Kruse bald in der 2. Bundesliga wieder auftauchen?

SC Paderborn: Wird Max Kruse bald in der 2. Bundesliga wieder auftauchen?
verfasst von : Content Manager
Sehen wir Max Kruse bald in der 2. Bundesliga wieder? Berlin - Was macht eigentlich Max Kruse (35)? Diese Frage ist zumindest zurzeit ziemlich einfach zu beantworten: Urlaub! Doch wie steht es um seine Zukunft als Fußballprofi? Der 35-Jährige weilt aktuell noch in den USA, wo er sich zunächst erfolglos bei der World Series of Poker versuchte. Anschließend ging es nach Miami zu seinem Sohn und schließlich zu einem Familienurlaub auf die Bahamas. Der ist jetzt allerdings beendet und am heutigen Mittwoch steht für den immer noch vereinslosen Kicker der Rückflug nach Deutschland auf dem Programm. Untätig war Kruse in seiner Freizeit jedoch nicht. Immer wieder postete er in seiner Instagram-Story Fotos aus dem Gym, wo er sich für die neue Spielzeit fitmacht. Denn eins ist klar: Max will seine Fußballschuhe noch nicht an den Nagel hängen. Immer wieder verkündete er nach seinem Rauswurf in Wolfsburg, dass er ein Comeback in der Bundesliga anstrebe. Union schloss eine Rückkehr jedoch schnell aus und auch die Hoffnungen vieler Werder-Fans, ihren ehemaligen Kapitän noch einmal im Bremen-Trikot zu sehen, wurden bislang nicht erfüllt. Heuert Max Kruse in der 2. Bundesliga beim SC Paderborn an? Und so führt die Spur wohl eher in die 2. Bundesliga. Ende Mai schloss der Offensivstratege sogar einen Wechsel zu Unions Erzrivalen nicht aus. Doch auch den Hertha-Weg wird Kruse wohl eher nicht gehen. Nach einer Absage von Hannover 96, scheint sich nun jedoch ein Abnehmer für die hängende Spitze gefunden zu haben. Wie "Sky" berichtet, will sich der SC Paderborn angeblich die Dienste des Wahlberliners sichern. Die Ostwestfalen haben den Aufstieg ins Fußballoberhaus in der zurückliegenden Spielzeit verpasst. Mit dem Ex-Nationalspieler im Kader könnten die Paderborner einen neuen Anlauf im Aufstiegsrennen nehmen und würden zweifelsohne einen echten Transfer-Coup landen. Max Kruse hat sich zu diesem Gerücht bislang noch nicht selbst zu Wort gemeldet. Sollte es wirklich zu einer Verpflichtung kommen, wäre er wohl der Erste, der es seinen Fans mitteilen würde.



2023-06-28 16:30:41

Dynamo Dresden: Ausschreibung für neuen Pressesprecher wird vom Aufsichtsrat gestoppt

Dynamo Dresden: Ausschreibung für neuen Pressesprecher wird vom Aufsichtsrat gestoppt
verfasst von : Content Manager
Rolle rückwärts bei Dynamo! Aufsichtsrat stoppt Ausschreibung für neuen Pressesprecher Dresden - Vor zwei Wochen tauchte eine Stellenausschreibung auf der Webseite von Dynamo Dresden auf. Die SGD sucht ab sofort einen Pressesprecher. Wie TAG24 erfahren hat, wurde diese Stelle vom Aufsichtsrat wieder auf Eis gelegt. Es bleibt (vorerst) also alles beim Alten. "Aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen an die Kommunikations- und Medienarbeit bei einem Verein mit einer solch großen Strahlkraft wie Dynamo Dresden ist die Installation eines Pressesprechers Sport ein schon länger von uns ins Auge gefasster, logischer nächster Schritt", ließ sich Sportgeschäftsführer Ralf Becker (52) in der Ausschreibung zitieren. Erste Gespräche mit möglichen Kandidaten fanden daraufhin bereits statt. Doch die Stelle bleibt unbesetzt. Der Aufsichtsrat sehe dies in der 3. Liga nicht so wie Becker, habe dem Ganzen eine Absage erteilt. Bei einem möglichen Aufstieg in die 2. Bundesliga wäre man durchaus bereit zu diesem Schritt, jetzt sei keine Notwendigkeit dafür gegeben. Somit bleibt Marcel Devantier (33) nicht nur Bereichsleiter Kommunikation, sondern wird auch weiterhin kommissarischer Pressesprecher des Vereins sein - zumindest für diese eine Saison, die ja mit dem Aufstieg enden soll. Danach könnte es einen neuen Pressesprecher geben.



2023-06-28 16:25:41

Tim Boss verlässt den FCM: Sein Ziel ist die Rückkehr ins Tor!

Tim Boss verlässt den FCM: Sein Ziel ist die Rückkehr ins Tor!
verfasst von : Content Manager
Ex-Dynamo will den FCM verlassen, um wieder die Nummer eins im Tor zu sein! Seine Chancen, die Führung im Tor zu übernehmen, sind durch die Verpflichtung von Julian Pollersbeck (28) weiter gesunken. Aus diesem Grund verlässt Tim Boss (30) den 1. FC Magdeburg. Der Torhüter wurde im Sommer 2022 vom SV Wehen Wiesbaden zum FCM geholt, war jedoch nur die Nummer zwei hinter Stammtorwart Dominik Reimann (27) und kam nur in drei Spielen zum Einsatz. Boss soll seinen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt haben. "Nach dem Ende der letzten Saison äußerte Tim den Wunsch, sich verändern zu wollen. Dem sind wir nachgekommen und haben anschließend die Verpflichtung von Julian Pollersbeck vorangetrieben", so Ottmar Schork (65), Sportdirektor beim FCM. Boss, der von 2018 bis 2020 bei Dynamo Dresden unter Vertrag stand und dort auch selten über die Rolle des Ersatztorwarts hinauskam, ist "dem FCM für das Entgegenkommen sehr dankbar" und betont eine "intensive Zeit", in der er sich "wohlgefühlt hat". Es ist bisher nicht bekannt, wohin Tim Boss wechseln wird. Ein Transfer in die 3. Liga oder zu einem ambitionierten Regionalliga-Verein scheint jedoch realistisch.



2023-06-28 16:20:58

Transfergerüchte: Der Hamburger SV zeigt Interesse an einem talentierten Rechtsverteidiger aus Belgien. Wie sieht die Zukunft von Leo Oppermann aus?

Transfergerüchte: Der Hamburger SV zeigt Interesse an einem talentierten Rechtsverteidiger aus Belgien. Wie sieht die Zukunft von Leo Oppermann aus?
verfasst von : Content Manager
Der HSV zeigt Interesse an einem belgischen Rechtsverteidiger, Oppermann trainiert mit Bielefeld Mit Guilherme Ramos (25), Immanuel Pherai (22) und Levin Öztunali (27) hat der HSV bisher drei Neuzugänge für die kommende Saison präsentiert - wird es bald einen weiteren geben? Laut dem "Hamburger Abendblatt" soll der Hamburger Sportverein großes Interesse an Alessio Castro-Montes (26) haben, einem Rechtsverteidiger vom belgischen Topklub KAA Gent. Berichten zufolge besteht bereits seit Monaten Kontakt zwischen den beiden Parteien, der 26-Jährige soll sogar schon für persönliche Verhandlungen in Hamburg gewesen sein. Der Marktwert des Belgiers, dessen Vertrag bei KAA noch ein Jahr läuft, beträgt laut Transfermarkt.de 3,8 Millionen Euro - Gent würde den Abwehrspieler jedoch voraussichtlich für rund zwei Millionen Euro ziehen lassen. Obwohl Castro-Montes auch Angebote aus Frankreich, Italien und der zweiten englischen Liga erhalten haben soll, hätten die Rothosen laut Bericht gute Chancen. In der kommenden Woche soll der 26-Jährige eine Entscheidung treffen, mit welchem Verein sein Management konkrete Verhandlungen aufnehmen soll. Beim HSV wäre Castro-Montes vor allem eine Alternative für Moritz Heyer (28), der eine enttäuschende Saison hinter sich hat und insbesondere in der Relegation gegen den VfB Stuttgart Schwächen zeigte. Der Belgier könnte auf der rechten Seite eine passende Ergänzung zum etablierten Flügelstürmer Bakery Jatta (25) sein. Er gilt als technisch versiert und bringt sich regelmäßig ins Offensivspiel seiner Mannschaft ein. Torwart Leo Oppermann (21) wird hingegen den HSV verlassen. Der Schlussmann, der in der vergangenen Saison 34 Mal für die 2. Mannschaft in der Regionalliga auflief, soll verliehen werden, um auf einem höheren Niveau Spielpraxis zu sammeln. Laut der "Neuen Westfälischen" hat Zweitliga-Absteiger Arminia Bielefeld Interesse an dem 21-Jährigen - die Ostwestfalen suchen dringend einen Torwart und haben mit Geschäftsführer Michael Mutzel (43) einen Entscheider, der Oppermann noch aus der Zeit beim HSV kennt. Am Mittwoch nahm der Torhüter bereits als Probetrainierer am Trainingsauftakt bei Arminia teil. Erstmeldung: 28. Juni, 10.44 Uhr. Aktualisiert: 16 Uhr