Filter gesetzt: DFL - Deutsche Fußball Liga, filter entfernen
2025-08-12 12:30:19

Neuerung Bundesliga Werden Balljungs bald degradiert

Neuerung Bundesliga Werden Balljungs bald degradiert
verfasst von : Content Manager
Im März sorgte Noel Urbaniak (15) für Aufsehen, als er im Nations-League-Spiel Deutschland gegen Italien mit einem schnellen Ballpass ein Tor vorbereitete. Die DFL plant, solche Szenen künftig einzuschränken. Ballkinder sollen nur noch Bälle holen, nicht mehr als Spielbeschleuniger agieren. Eine verpflichtende Regel gibt es nicht, die Entscheidung liegt bei den Vereinen. Einige Klubs wie Bayer Leverkusen setzen bereits auf ein Multiball-Konzept, bei dem Bälle passiv bereitliegen. Ob diese freiwillige Regelung zu mehr Fairness und weniger Zeitspiel führt, bleibt unklar. Die FIFA fordert weiterhin mindestens acht Ballkinder pro Spiel.



2025-08-01 16:40:25

DFL und DFB starten Handshake Dialog Erste Trainer kritisieren

DFL und DFB starten Handshake Dialog Erste Trainer kritisieren
verfasst von : Content Manager
DFL und DFB führen zum Saisonstart der 1., 2. Bundesliga und 3. Liga den "Handshake-Dialog" ein. Trainer, Kapitäne und Schiedsrichter sollen 70 Minuten vor Spielbeginn gemeinsam für mehr Respekt und weniger Streit sorgen. Doch einige Coaches sind skeptisch: Hansa Rostocks Daniel Brinkmann sieht den Dialog als störend für seinen Ablauf, Aues Kapitän Martin Männel beklagt Zeitprobleme für Auswärtsteams. Cottbus-Coach Pele Wollitz findet den Zeitpunkt unpassend, begrüßt aber grundsätzlich mehr respektvolles Miteinander. Wichtig wären für viele auch bessere Regelschulungen, die bisher kaum angeboten wurden. Die Maßnahme sorgt vor dem Start für Diskussionen.



2025-02-27 12:55:53

Staat kassiert Milliarden Steuern durch Fußball

Staat kassiert Milliarden Steuern durch Fußball
verfasst von : Content Manager
Der deutsche Staat erhielt im Profifußball der Saison 2023/24 Steuereinnahmen von 4,6 Milliarden Euro. Eine McKinsey-Studie zeigt, dass sich diese Einnahmen seit 2018/19 um rund 25 Prozent erhöht haben – inklusive Steuern aus TV-Sendern, Sponsoren und Gastronomie. Du siehst, wie der Fußball als Wirtschaftsmotor Arbeitsplätze schafft und Städte stärkt. Die Branche erzielte eine Wertschöpfung von 14,2 Milliarden Euro und rund 147.000 Vollzeitstellen, wobei nur zehn Prozent direkt im Kerngeschäft entstehen. In einer Umfrage bezeichneten 41 Prozent der Menschen die Bundesliga als bedeutenden Lebensinhalt.



2024-09-26 10:55:37

Bundesliga-Klubs könnten bald Punkteabzug für das Abbrennen von Bengalos durch Fans erhalten

Bundesliga-Klubs könnten bald Punkteabzug für das Abbrennen von Bengalos durch Fans erhalten
verfasst von : Content Manager
In Bremen überlegt man, ob Bundesliga-Klubs bald Punkte statt Geldstrafen erhalten sollten, wenn ihre Fans Pyrotechnik zünden. Das Zünden von Bengalos bei Spielen ist beliebt, aber verboten und wird derzeit mit Geldstrafen bestraft. Der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer schlägt vor, eher Punktabzüge als Geldstrafen zu verhängen, um Fans und Vereine stärker zu beeinflussen. Er argumentiert, dass Geldstrafen wenig abschrecken, da die Täter oft nicht gefasst werden. Ein stärkeres Strafmaß hofft er, bringt striktere Einlasskontrollen und erhöht den Druck auf Fans, ihren Verein nicht zu schädigen. Die Entscheidung über Sanktionen liegt beim DFB, während Bremen bereits mit der DFL über Polizeikosten bei Risikospielen im Rechtsstreit liegt.



2024-09-26 10:15:35

Bundesliga-Klubs könnten bald für das Abbrennen von Bengalos durch Fans Punkte verlieren

Bundesliga-Klubs könnten bald für das Abbrennen von Bengalos durch Fans Punkte verlieren
verfasst von : Content Manager
In Bremen schlägt Innensenator Ulrich Mäurer vor, dass Bundesliga-Klubs nicht mehr nur Geldstrafen für das Abbrennen von Pyrotechnik durch Fans erhalten, sondern Punktabzüge. Dies wird vor einem Treffen mit DFB und DFL diskutiert, um über Umgang mit gewaltbereiten Fans und Pyrotechnik zu sprechen. Mäurer findet Geldstrafen ineffektiv, da Täter oft unerkannt bleiben. Er glaubt, dass Punktabzüge Klubs zu schärferen Einlasskontrollen bewegen und Fans abschrecken könnten, ihrem Verein Schaden zuzufügen. Sanktionen soll weiterhin der DFB verhängen.



2024-08-18 08:35:30

Bayer Leverkusen sichert sich ersten Saisontitel nach Elfmeter-Krimi und Boykott durch Ultras

Bayer Leverkusen sichert sich ersten Saisontitel nach Elfmeter-Krimi und Boykott durch Ultras
verfasst von : Content Manager
Bayer Leverkusen hat sich zu Saisonbeginn den DFL-Supercup gesichert. In einem spannenden Match, das durch ein Elfmeterschießen entschieden wurde, bezwangen sie den VfB Stuttgart mit 4:3. Die Partie wurde von offensiven Aktionen bestimmt, fand jedoch im Schatten eines Ultras-Boykotts statt. Die Fans protestierten gegen die Planung des DFB. Auf dem Spielfeld sorgten früh Tore für Spannung, doch ein Platzverweis für Leverkusens Neuzugang Martin Terrier und ein später Ausgleich führten zum Elfmeterkrimi, in dem Leverkusen die Oberhand behielt. Nationalspieler Robert Andrich betonte die Wichtigkeit dieses Sieges für das Team. Nächste Spiele: Leverkusen tritt gegen Borussia Mönchengladbach an, Stuttgart gegen SC Freiburg.



2024-05-30 16:45:41

Treffen zwischen DAZN-Führung und FC Bayern München Bossen wegen TV-Rechte der DFL

Treffen zwischen DAZN-Führung und FC Bayern München Bossen wegen TV-Rechte der DFL
verfasst von : Content Manager
DAZN und die Führung des FC Bayern München treffen aufeinander im Kampf um die TV-Rechte der DFL. In München diskutierten die US-Eigentümer Len Blavatnik, die Deutschland-Chefin Alice Mascia und Bayerns Top-Vertreter am Rande der Infinity League. Der Streit entfachte, als die DFL TV-Rechte an Sky vergab, obwohl DAZN ein attraktiveres Angebot vorgelegt hatte, welches wegen einer fehlenden Bankbürgschaft abgelehnt wurde. DAZN hat nun die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit eingeschaltet.



2024-05-30 14:30:51

DFL TV-Rechte Diskussion - DAZN Führung trifft sich mit Bayern Führungsteam

DFL TV-Rechte Diskussion - DAZN Führung trifft sich mit Bayern Führungsteam
verfasst von : Content Manager
DAZN traf sich mit Bayern München Führung wegen TV-Rechte Konflikt. Beim Treffen in München, organisiert am Rande des Infinity League Turniers, diskutierten DAZN-Bosse, darunter Len Blavatnik und Alice Mascia, mit FCB-Verantwortlichen über den aktuellen Disput bezüglich der TV-Rechte. Die Auseinandersetzung entbrannte, als die DFL das wichtige TV-Rechte-Paket B an Sky vergab, woraufhin DAZN rechtliche Schritte erwägt. DAZN behauptet, ihr Angebot sei lukrativer gewesen, wurde jedoch wegen fehlender Bankbürgschaft abgelehnt.



2024-04-24 08:50:47

Konflikt zwischen DFL und DAZN bremst TV-Rechtevergabe - Zahlungsschwierigkeiten beim Streaming-Anbieter?

Konflikt zwischen DFL und DAZN bremst TV-Rechtevergabe - Zahlungsschwierigkeiten beim Streaming-Anbieter?
verfasst von : Content Manager
Streit um Bundesliga-TV-Rechte: Lag's am Zahlungsverzug von DAZN bei der DFL? In Frankfurt kam es zwischen DFL und DAZN wegen gestoppter TV-Rechte Auktion zum Eklat. DAZN beschwerte sich nach Abweisung ihres Angebots trotz Finanzgarantie. FAZ-Enthüllungen zeigen: DAZN könnte wegen Zahlungsrückständen abgelehnt worden sein, was die DFL zu einer Anforderung von Bankgarantien bewegte. Trotz Dementi von DAZN, die DFL habe aufgrund verpasster Fristen das Vertrauen verloren. Die Vergabe der TV-Rechte ab 2025 bleibt unsicher.



2024-04-18 08:45:56

DFL setzt Auktion für TV-Rechte nach DAZN Vorfall aus

DFL setzt Auktion für TV-Rechte nach DAZN Vorfall aus
verfasst von : Content Manager
Die DFL setzt den Verkauf der Bundesliga TV-Rechte nach einer Beschwerde von DAZN aus. Die Streaming-Plattform fühlte sich bei der Auktion für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 ungerecht behandelt, besonders beim Erwerb des größten Pakets, das unter anderem die Samstagsspiele beinhaltet. DAZN kritisiert, dass plötzlich eine Bankgarantie statt der zuvor akzeptierten Sicherheiten gefordert wurde. Die DFL wehrt sich gegen die Vorwürfe und betont, das Ausschreibungsverfahren fair und transparent durchzuführen.



2024-04-15 08:15:38

Wer überträgt Bundesliga und 2. Bundesliga? DFL startet Milliardenwettbewerb um Fernsehrechte

Wer überträgt Bundesliga und 2. Bundesliga? DFL startet Milliardenwettbewerb um Fernsehrechte
verfasst von : Content Manager
Die Bundesliga-Auktion startet: Mit Spannung erwarten die Führungskräfte der Profi-Clubs ab Montag in Frankfurt die Deutsche Fußball Liga (DFL) Entscheidung über die nationalen Medienrechte. Diese Vermarktung der Rechte ist für die Vereine finanziell enorm wichtig. Innerhalb von etwa zwei Wochen wird klar, wie es finanziell für die Clubs weitergeht. Die Rechte für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 stehen zur Vergabe, bisher kassieren die Vereine rund 1,1 Milliarden Euro pro Saison. Die "No-Single-Buyer-Rule" fällt weg, was bedeutet, dass alle Spiele möglicherweise durch ein einziges Abo genutzt werden könnten. Als potenzielle Käufer treten Sky, DAZN, aber auch RTL+, Amazon, die Telekom, Apple und Disney auf. Ob die Sportschau weiterhin Bundesliga-Spiele im Free-TV zeigt, bleibt abzuwarten. Alle Augen richten sich nun auf die DFL und die Auswirkungen dieser Auktion auf die Zukunft der Bundesliga-Übertragungen.



2024-04-09 11:50:55

Bundesliga TV-Rechte Update - Kabineninterviews bald Teil der Übertragung?

Bundesliga TV-Rechte Update - Kabineninterviews bald Teil der Übertragung?
verfasst von : Content Manager
Fußballfans aufgepasst: Die Bundesliga plant eine Neuerung, die euch direkte Einblicke in die Kabinen der Profi-Teams geben könnte. Stell dir vor, es ist Bundesliga-Abend und du bist live dabei, wenn Sky-Moderator Patrick Wasserziehr die Spieler kurz vor dem Spiel interviewt. Ab der Saison 2025/26 könnten solche Kabinen-Kurz-Interviews Realität werden, denn die DFL möchte den TV-Stationen mehr Action bieten. Ab dem 15. April startet die Vergabe der Medienrechte, mit potenziellen Interessenten wie Sky, DAZN, Amazon und weiteren. Das Ziel: den Fußballfans mit nur einem TV-Abo das ultimative Fußballerlebnis zu liefern. Mehr Nähe, mehr Emotionen – seid bereit für spannende Neuerungen in der Bundesliga-Berichterstattung.



2024-02-21 18:36:17

DFL gibt nach und stoppt Investorenzugang – Fan-Proteste erreichen ihr Ziel

DFL gibt nach und stoppt Investorenzugang – Fan-Proteste erreichen ihr Ziel
verfasst von : Content Manager
Fans haben es geschafft: Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) stoppt aufgrund anhaltender Proteste den Investoren-Einstieg. Die außerordentliche Präsidiumssitzung in Frankfurt am Main führte zu dem Beschluss, keine Vermarktungspartnerschaft weiter anzustreben. Laut Hans-Joachim Watzke ist in der aktuellen Lage keine erfolgreiche Fortsetzung des Prozesses möglich. Trotz der Mehrheiten soll die Wettbewerbsintegrität nicht aufs Spiel gesetzt werden. Zukünftige Klubgespräche sind geplant, um aus dem Prozess zu lernen.



2024-02-16 18:26:09

Mega-Proteste in der Bundesliga bewirken: 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach fordern erneute Abstimmung

Mega-Proteste in der Bundesliga bewirken: 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach fordern erneute Abstimmung
verfasst von : Content Manager
Der 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach stellen eine weitere Abstimmung zur Debatte um Investoren-Einstiege in der DFL in Aussicht. Beide Clubs haben Bedenken hinsichtlich des knappen Ergebnisses der ersten Abstimmung und möglichen Verstößen gegen die 50+1-Regel. Eine Milliarde Euro steht auf dem Spiel für die Beteiligung von Finanzinvestoren an TV-Erlösen. Zahlreiche Fans zeigen ihren Unmut bei Spielen und die Clubs suchen nach einem transparenten Weg, um Rechtsfragen zu klären und das Votum möglicherweise neu zu gestalten.



2024-02-15 10:30:45

Vereine hinterfragen DFL-Investorenregel – Steht eine Neuwahl bevor?

Vereine hinterfragen DFL-Investorenregel – Steht eine Neuwahl bevor?
verfasst von : Content Manager
Lautstarker Widerstand gegen den DFL-Investorenentscheid: Vereine fordern eine neue Abstimmung. Fanproteste machen Druck und der KSC-Geschäftsführer Michael Becker kritisiert die geheime Wahl. Im Fokus steht Martin Kind von Hannover 96, der mutmaßlich gegen den Willen seines Klubs abstimmte. Sechs Klubs, darunter Union Berlin und Hertha BSC, bekunden ihre Neuwahlbereitschaft. Trotz des Rückzugs von Blackstone bleibt CVC Capital Partners als möglicher Investor übrig, während die Spannungen im deutschen Fußball anhalten.