Filter gesetzt: Skispringen, filter entfernen
2025-08-16 18:50:17

Anzug Skandal sorgt für Ärger um Adam Malysz Verband

Anzug Skandal sorgt für Ärger um Adam Malysz Verband
verfasst von : Content Manager
Der Anzug-Skandal bei der WM sorgt weiter für Aufsehen. Norwegische Springer wurden des Betrugs überführt, zeigen aber keine Reue. Adam Małysz kritisiert den norwegischen Verband scharf, der die Vorwürfe als Fehler abtut. Er meint, die Sportler sollten Verantwortung übernehmen und sich durch sportliche Leistungen rehabilitieren. Stattdessen schüren ihre Aussagen nur Zweifel. Forfang und Lindvik bestreiten Kenntnis von Manipulationen, doch Kollegen widersprechen vehement. Małysz erwartet Entschuldigungen, die bisher ausbleiben. Die Situation bleibt angespannt, während harte Strafen drohen und das Vertrauen im Skisprung stark erschüttert ist.



2025-08-12 18:35:26

Skispringen Verletzung zerstört Heimat Olympia Traum von Lara Malsiner

Skispringen Verletzung zerstört Heimat Olympia Traum von Lara Malsiner
verfasst von : Content Manager
Die Skispringerin Lara Malsiner wird die Olympischen Winterspiele 2026 vor der eigenen Haustür leider verpassen. Beim Training in Courchevel hat sie sich schwer am linken Knie verletzt: Kreuzbandriss, Innen- und Außenmeniskus sind betroffen, das rechte Knie ist ebenfalls verletzt. Die Ausfallzeit beträgt mindestens sechs Monate. Die 25-Jährige wird bald operiert und wählt eine Spendersehne, um den Körper zu schonen. Trotz des Rückschlags bleibt sie optimistisch: Nach ihrem Sommer-Grand-Prix-Sieg und starken Weltcup-Platzierungen glaubt sie fest daran, zurückzukommen und an ihre Leistungen anzuknüpfen.



2025-08-11 18:30:18

Norwegisches Duo gesperrt nach Anzug Skandal bei WM

Norwegisches Duo gesperrt nach Anzug Skandal bei WM
verfasst von : Content Manager
Beim Skisprung-WM-Skandal in Norwegen wurden Marius Lindvik und Johann André Forfang nach ihrer Disqualifikation in Trondheim nun mit einer dreimonatigen Sperre bedroht. Der Ski- und Snowboardverband FIS will hart durchgreifen, obwohl das Ethikkomitee noch entscheidet. Beide sollen von den manipulierten Anzügen gewusst haben, was sie bestreiten. Andere Teammitglieder wie Robin Pedersen und Robert Johansson wurden freigesprochen. Trainer und Techniker erhielten härtere Strafen. Trotz allem gewann Lindvik kürzlich den Sommer-Grand-Prix in Courchevel. Eriksen Sundal wurde dort wegen Verstoßes gegen Anzugregeln disqualifiziert.



2025-08-07 14:15:29

Skisprung Weltcup findet neu in Vogtland Arena Klingenthal statt

Skisprung Weltcup findet neu in Vogtland Arena Klingenthal statt
verfasst von : Content Manager
Die Vogtland Arena in Klingenthal springt am 13. und 14. Dezember 2025 für Lake Placid ein, da dort Bauarbeiten nötig sind. Nach einer Pause kehrt der Skisprung-Weltcup zurück, mit Einzelwettkämpfen für Männer und Frauen. Für den VSC Klingenthal ist das eine große Chance und Herausforderung. Die Arena, die 2005 eröffnet wurde, hat bereits Erfahrung mit großen Events und erfreut Wintersportfans seit Jahren. Neben Klingenthal finden in der Saison 2025/2026 auch Weltcups in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen und Willingen statt. Der genaue Zeitplan wird noch von FIS und dem Deutschen Skiverband erarbeitet.



2025-07-18 18:15:26

Norwegen beendet Raw Air Finale im Skispringen Prestige

Norwegen beendet Raw Air Finale im Skispringen Prestige
verfasst von : Content Manager
Im Olympia-Winter 2026 fällt die Raw Air im Skispringen aus – ungewiss ist, ob sie danach zurückkehrt. Die FIS will sich auf weniger Wettbewerbe konzentrieren, um deren Wert zu steigern. Trondheim fällt weg, Oslo und Vikersund bleiben als reguläre Weltcup-Stationen erhalten. Die Raw Air, seit 2017 Teil des Kalenders, zeichnet sich durch Einbeziehung der Qualifikation in die Gesamtwertung aus und lockt mit hohem Preisgeld. Probleme wie Corona und Umbauten haben den Wettbewerb oft erschwert. Ob die Raw Air nach 2026 wiederkommt, steht noch nicht fest. Andreas Wellinger bleibt bis dahin Champion.



2025-07-17 18:25:21

Raw Air endgültig gestrichen beim Skispringen Prestige-Wettbewerb

Raw Air endgültig gestrichen beim Skispringen Prestige-Wettbewerb
verfasst von : Content Manager
Im Olympia-Winter 2026 findet die Raw Air nicht statt – ein möglicher Schlussstrich für diesen prestigeträchtigen Skisprung-Wettbewerb. Die FIS will mit weniger Events das Interesse steigern. Oslo und Vikersund bleiben Weltcup-Stationen, doch die Gesamtwertung der Raw Air entfällt. Die Tour beeindruckte seit 2017 mit besonderen Formaten und großen Siegern wie Stefan Kraft und Andreas Wellinger. Aufgrund von Corona und anderen Problemen konnte sie selten planmäßig durchgeführt werden. Ob die Raw Air nach Olympia zurückkehrt, ist noch offen. Für Dich bedeutet das: Wellinger bleibt noch mindestens ein Jahr amtierender Champion.



2025-06-04 18:30:26

Skisprung Skandal sorgt für große Regel Revolution bei FIS

Skisprung Skandal sorgt für große Regel Revolution bei FIS
verfasst von : Content Manager
Der Manipulationsskandal bei der Skisprung-WM im März hat die Szene erschüttert. Die FIS reagiert mit neuen Regeln: Bei fehlerhaftem Material gibt es künftig Gelbe und Rote Karten, wie im Fußball. Nach der zweiten Verwarnung bist du vom Wettkampf ausgeschlossen, und dein Team verliert einen Startplatz. Zwei FIS-Mitarbeiter kontrollieren ab sofort das Material statt nur einer Person. Das neue System startet beim Sommer-Grand-Prix und gilt im Winter für Weltcups und WM, ausgenommen die Olympischen Spiele. Ex-Skispringer Tom Hilde betont die Notwendigkeit strenger Kontrollen für mehr Vertrauen.



2025-05-22 12:05:22

Kamil Stoch beendet Karriere nach Olympia 2026

Kamil Stoch beendet Karriere nach Olympia 2026
verfasst von : Content Manager
Skisprung-Olympiasieger Kamil Stoch (37) beendet nach den Olympischen Spielen 2026 seine Karriere. Der Pole, der fast alle großen Titel gewann, kritisiert offen das frühere Trainerumfeld im polnischen Nationalteam. Stoch beklagt die Konkurrenzsituation unter Thomas Thurnbichler, die das Team spaltete. Seit dem Wechsel zu Coach Maciej Maciusiak herrscht wieder bessere Stimmung. In seiner letzten Saison will Stoch noch einmal angreifen und mit der fünften Olympia-Medaille einen krönenden Abschluss feiern. Seine Entscheidung steht fest: Er möchte nicht wie der älteste Skispringer Noriaki Kasai ewig weitermachen.



2025-05-21 12:10:21

Skispringen Legende Kamil Stoch kündigt Rücktritt an

Skispringen Legende Kamil Stoch kündigt Rücktritt an
verfasst von : Content Manager
Kamil Stoch (37) beendet nach den Olympischen Spielen 2026 seine beeindruckende Skisprung-Karriere. Der Pole, dreifacher Olympiasieger und mehrfacher Gesamtweltcup-Sieger, kritisiert offen das Umfeld im polnischen Nationalteam unter Ex-Trainer Thomas Thurnbichler. Er bemängelt die schlechte Teamstimmung und den Konkurrenzkampf, der ihm das Leben schwer machte. Mit dem neuen Coach Maciej Maciusiak will Stoch in seiner letzten Saison noch einmal angreifen und seine Karriere mit einer fünften Olympia-Medaille krönen. Er betont, dass dies definitiv seine letzte Saison sein wird und möchte den Abschluss nicht wie Noriaki Kasai hinauszögern.



2025-05-15 09:15:23

Skispringen Chefkontrolleur Christian Kathol fordert haertere Strafen

Skispringen Chefkontrolleur Christian Kathol fordert haertere Strafen
verfasst von : Content Manager
Christian Kathol, ehemaliger Skisprung-Kontrolleur, trat vor einer Woche zurück, fordert aber weiterhin strengere Strafen gegen Anzugmanipulationen. Er kritisiert das aktuelle System, bei dem Springer ihre Anzüge nur kurz abgeben müssen, da dies Manipulationen erleichtert. Kathol nennt das Beispiel eines Slowenen, der zugegeben hat, seinen Anzug vor dem Sprung gedehnt zu haben – das dauert nur Minuten. Für ihn müssen Betrüger härter bestraft werden, nicht nur mit Disqualifikationen. Trotz Rücktritt wegen familiärer Gründe bleibt er dem Sport verbunden und will in der nächsten Saison bei Kontrollen mithelfen.



2025-04-30 12:25:20

DSV verpflichtet umstrittenen Coach für Skispringen Neuigkeiten

DSV verpflichtet umstrittenen Coach für Skispringen Neuigkeiten
verfasst von : Content Manager
Nach Konflikten mit polnischen Athleten übernimmt Thomas Thurnbichler (35) das Coaching des B-Kaders beim DSV. Der erfahrene Österreicher, bekannt für seine schnelle Entwicklung junger Talente, verlässt damit Polen, wo seine Erfolge hinter den Erwartungen blieben und es zum Bruch kam. Unterstützt wird er von Christian Heim. Thurnbichler lehnte ein Angebot als Jugendtrainer in Polen ab und startet nun neu in Deutschland. Das A-Team hingegen bleibt unter Bundestrainer Stefan Horngacher unverändert und bereitet sich auf den olympischen Winter vor.



2025-04-30 09:40:22

Andreas Wellinger weiter enttäuscht nach Anzugskandal beim Skispringen

Andreas Wellinger weiter enttäuscht nach Anzugskandal beim Skispringen
verfasst von : Content Manager
Andreas Wellinger blickt auf eine wechselhafte Saison zurück, die vom Anzugskandal der norwegischen Skispringer überschattet wurde. Nach einem starken Start verlor das deutsche Team an Konstanz, erst bei der WM gelang Wellinger wieder ein Podestplatz. Obwohl eine nachträgliche Goldmedaille möglich ist, zählt für ihn nur das echte Gefühl beim Sieg. Vertrauen und Fairness im Skispringen sind ihm besonders wichtig. Wellinger fordert mehr Kontrollen und zusätzliches Personal von der FIS, um Manipulationen zu verhindern und den Sport für Fans glaubwürdig zu halten.



2025-04-26 09:45:18

Überraschender Rücktritt von Rune Velta beim Schweizer Skisprung Team

Überraschender Rücktritt von Rune Velta beim Schweizer Skisprung Team
verfasst von : Content Manager
Der Schweizer Skisprung-Cheftrainer Rune Velta (35) tritt überraschend zurück und verlässt sein Amt Ende Juli. Swiss Ski bestätigte den Rücktritt aus persönlichen Gründen ohne Details. Velta, selbst ehemaliger Doppel-Weltmeister, übernahm 2023 das Team und führte Gregor Deschwanden zu internationalen Erfolgen. Besonders bei der Vierschanzentournee 2023 brach Deschwanden die österreichische Dominanz und sicherte sich Podestplätze. Der Verband sucht nun einen neuen Trainer. Joel Bieri, Disziplinenchef, zeigte sich überrascht und wünscht Velta alles Gute für die Zukunft. Der Abschied trifft das Team und die Fans gleichermaßen.



2025-04-25 09:15:20

Nationaltrainer verlässt Skispringen mitten in der Saisonpause

Nationaltrainer verlässt Skispringen mitten in der Saisonpause
verfasst von : Content Manager
In der Saisonpause zieht sich der Schweizer Skisprung-Cheftrainer Rune Velta überraschend zurück. Er bleibt bis Juli im Amt, danach sucht Swiss Ski einen Nachfolger. Velta, 35, hatte das Team erst 2023 übernommen und betreute unter anderem Simon Ammann und Gregor Deschwanden. Besonders Deschwanden konnte sich unter Veltas Führung in der Weltspitze etablieren und holte mehrere Podestplätze. Der Rücktritt erfolgte aus persönlichen Gründen und überrascht viele. Swiss Ski bedauert den Schritt und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft. Jetzt liegt der Fokus darauf, schnell einen neuen Coach zu finden.



2025-04-24 08:20:18

Norwegischer Springer erhebt schwere Vorwürfe gegen Weltverband

Norwegischer Springer erhebt schwere Vorwürfe gegen Weltverband
verfasst von : Content Manager
Im Skispringen sorgt der Anzug-Skandal weiter für Aufsehen. Robin Pedersen, einer der suspendierten Norweger, erhebt schwere Vorwürfe gegen die FIS und die deutsche Presse. Er kritisiert, dass die Medien Druck ausübten, um Norweger aus dem Weltcup zu entfernen. Während der Ski-WM wurde ein Video veröffentlicht, das manipulierte Anzüge zeigt. Pedersen bestreitet die Vorwürfe und betont, sein Anzug sei sauber. Die Athleten wurden bei den Kontrollen ausgeschlossen, und die Kommunikation seitens des Weltverbands sei unfair. Für die neue Saison hofft er auf klare und faire Regeln, die das Sportleben erleichtern.