Filter gesetzt: Skispringen, filter entfernen
2025-10-31 14:15:21

DSV Stars verschärfen Norwegen Streit und böses Blut

DSV Stars verschärfen Norwegen Streit und böses Blut
verfasst von : Content Manager
Der Anzugskandal der norwegischen Skispringer hat das Vertrauen in den Sport schwer beschädigt. Philipp Raimund ist noch immer verärgert und fordert härtere Strafen. Er kritisiert, dass die Suspendierungen von Marius Lindvik und Johann André Forfang zu mild sind. Auch Karl Geiger stimmt zu und zweifelt an der Aufrichtigkeit der Betroffenen. Besonders Trainer Magnus Brevig stößt mit seinen Schuldzuweisungen an den Weltverband FIS auf Ablehnung. Neue Regeln wie Gelbe und Rote Karten sollen Fairness fördern, doch Raimund witzelt, dass diese Maßnahmen ein Jahr zu spät kommen. Der Betrug hat der ganzen Szene geschadet.



2025-10-30 12:20:21

Stefan Horngacher beendet Rolle als Bundestrainer Skispringen

Stefan Horngacher beendet Rolle als Bundestrainer Skispringen
verfasst von : Content Manager
Stefan Horngacher, Deutschlands Skisprung-Bundestrainer, beendet nach der Saison 2025/26 seine Arbeit. Seit 2019 betreut er die deutschen Adler, doch nach den Olympischen Spielen in Predazzo wird er zurücktreten. Horngacher begann dort einst seine Sportlerkarriere und sieht den Abschied als runden Abschluss. Trotz großer Erfolge wie dem Weltmeistertitel von Karl Geiger 2020 und Team-Gold 2021 gelang kein Sieg bei der Vierschanzentournee. Wer ihn nach Mailand und Cortina beerbt, ist offen. Kandidaten sind Thomas Thurnbichler und Ronny Hornschuh, auch eine externe Lösung wird geprüft.



2025-10-29 12:15:24

Stefan Horngacher beendet seine Zeit als deutscher Bundestrainer

Stefan Horngacher beendet seine Zeit als deutscher Bundestrainer
verfasst von : Content Manager
Stefan Horngacher, Deutschlands Bundestrainer im Skispringen, hört nach der Saison 2025/26 auf. Seit 2019 betreut der Österreicher die deutschen Adler und beendet seine Karriere nach den Olympischen Winterspielen in Predazzo, wo er einst als Sportler seine erste WM bestritt. Trotz großer Erfolge, wie dem Weltmeister-Titel von Karl Geiger 2020 und dem Team-Gold 2021, gelang kein Sieg bei der Vierschanzentournee. Wer Horngachers Nachfolge übernimmt, ist noch offen. Kandidaten sind Thomas Thurnbichler und Ronny Hornschuh, doch auch externe Lösungen sind möglich. Die letzte Saison beginnt am 21. November in Lillehammer.



2025-10-27 08:15:20

Philipp Raimund sichert Sieg beim Sommer Grand Prix Klingenthal

Philipp Raimund sichert Sieg beim Sommer Grand Prix Klingenthal
verfasst von : Content Manager
Philipp Raimund gewann als erster Deutscher seit 2013 den Sommer Grand Prix. Beim Finale in Klingenthal sicherte er sich mit Sprüngen auf 131 und 136 Meter den zweiten Platz hinter Ryoyo Kobayashi – das reichte für den Gesamtsieg. Trotz starken Windes zeigte Raimund selbstbewusste Sprünge und freut sich auf den Olympia-Winter. "Der Sommer-Erfolg gibt mir Selbstvertrauen für die Weltcups," sagt der 25-Jährige. Vom 12. bis 14. Dezember kämpft er in Klingenthal erneut bei zwei Einzel-Weltcups. Bei den Frauen landete Selina Freitag knapp außerhalb des Podests auf Rang vier.



2025-10-23 08:25:19

Philipp Raimund führt zum Finale in der Vogtland Arena

Philipp Raimund führt zum Finale in der Vogtland Arena
verfasst von : Content Manager
Philipp Raimund führt die Sommer Grand Prix-Serie nach seinem ersten Einzelsieg in Hinzenbach mit 410 Punkten an. Am Samstag startet er als Favorit beim Finale in der Vogtland Arena in Klingenthal. Noch hoffen Sakutaro Kobayashi, Naoki Nakamura und Niklas Bachlinger auf den Gesamtsieg. Bei den Frauen liegt Nozomi Maruyama vorne, nur Nika Prevc kann sie noch schlagen. Ihr Bruder Domen Prevc sorgte kürzlich für Aufsehen, als er einen Schanzenrekord flog, aber wegen eines zu großen Anzugs disqualifiziert wurde. Am Wochenende gibt es spannende Wettkämpfe mit Training, Qualifikation, Finalwettbewerben und dem Mixed-Team-Event.



2025-10-21 08:45:22

Schwere Vorwürfe von Skisprung Star Eva Pinkelnig als Versuchskaninchen

Schwere Vorwürfe von Skisprung Star Eva Pinkelnig als Versuchskaninchen
verfasst von : Content Manager
Eva Pinkelnig, Skisprung-Star aus Österreich, wurde bei der Generalprobe auf der Olympia-Schanze schwer am Knie verletzt. Sie kritisiert den Weltverband FIS scharf: „Man hat uns als Versuchskaninchen missbraucht.“ Die Schanze in Predazzo war verspätet fertig, der Testlauf wurde verschoben, was zu mehreren schweren Stürzen führte. Pinkelnig versteht nicht, warum die Athleten nicht rechtzeitig informiert wurden, obwohl der FIS-Renndirektor von einer Fehlkonstruktion sprach. Trotz Karriereende ohne Olympiamedaille denkt sie an eine Rückkehr in den Sport und ist überzeugt, noch Erfolge zu feiern.



2025-10-13 08:15:19

Skisprung Superstar Stefan Kraft macht Pause wegen gutem Grund

Skisprung Superstar Stefan Kraft macht Pause wegen gutem Grund
verfasst von : Content Manager
Stefan Kraft, einer der besten Skispringer der Welt, macht diesen Winter eine Pause – und das aus einem schönen Grund. Am 2. Dezember erwartet er mit seiner Frau Marisa ihr erstes Kind. Deshalb möchte er unbedingt bei der Geburt dabei sein und überlegt, einige Wettkämpfe wie Ruka auszulassen. Der Start der Saison ist am 21. November in Lillehammer, doch Kraft plant, bis zu zwei Wochen zu pausieren. Er könnte in Klingenthal und Wisla fehlen, will aber zur Generalprobe für die Vierschanzentournee in Engelberg Ende Dezember zurückkehren.



2025-10-02 12:00:20

Tinas Traum bei den Olympischen Winter Games endet früh

Tinas Traum bei den Olympischen Winter Games endet früh
verfasst von : Content Manager
Tina Erzar, Sloweniens Skisprung-Talent, kämpft mit starken Nackenschmerzen und erhielt eine Horror-Diagnose: eine aneurysmatische Knochenzyste. Die gutartige, aber aggressive Knochenläsion zwingt sie zu einer langwierigen Behandlung, die sie vom Skispringen fernhält. Tina, Junioren-Weltmeisterin und vielversprechende Athletin, muss ihren Traum von den Olympischen Winterspielen 2024 begraben. Trotz der schwierigen Zeit bleibt sie entschlossen: Sobald die Therapie abgeschlossen ist, will sie stärker denn je zurückkommen und ihr Land stolz vertreten. Für die Teilnahme an Olympia 2030 will sie alles geben und sich ihren Traum erfüllen.



2025-10-01 12:00:22

Junioren Weltmeisterin Tina Erzar kämpft mit Nackenschmerzen

Junioren Weltmeisterin Tina Erzar kämpft mit Nackenschmerzen
verfasst von : Content Manager
Tina Erzar, slowenisches Skisprung-Talent, kämpft mit starken Nackenschmerzen. Bei ihr wurde eine aneurysmatische Knochenzyste diagnostiziert – eine gutartige, aber aggressive Knochenläsion. Die Behandlung dauert etwa ein Jahr und verhindert momentan das Skispringen. Tina, Junioren-Weltmeisterin und WM-Medaillengewinnerin, musste ihren Traum von den Olympischen Winterspielen 2024 begraben. Sie beschreibt die Schmerzen und die Angst offen, ist aber dank Krankenhausaufenthalt inzwischen wieder auf den Beinen. Obwohl sie das Springen sehr vermisst, bleibt sie motiviert: Sobald sie wieder fit ist, will sie für Slowenien zurückkehren und zeigen, wie stark sie ist.



2025-10-01 09:05:21

Skispringen Anzug Skandal nicht vergessen Ösi Star attackiert Norweger

Skispringen Anzug Skandal nicht vergessen Ösi Star attackiert Norweger
verfasst von : Content Manager
Der Skandal um manipulierte Anzüge im Skispringen sorgt weiter für Ärger. Daniel Tschofenig, Sieger der Vierschanzentournee und des Gesamtweltcups, kritisiert die Norweger scharf. Sie sollen ihre Anzüge nach dem Chippen verändert haben, was alle für unangebracht halten. Norwegische Athleten behaupteten keine Kenntnis, doch Tschofenig zweifelt das an. Das Vorgehen bringt den Sport in Verruf. Obwohl die disqualifizierten Norweger zum Saisonstart wieder antreten, bleibt die Stimmung angespannt. Neben der Vierschanzentournee warten im Februar 2026 die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina auf dich.



2025-09-30 11:40:15

DDR Skispringer Horst Queck verstorben nach Vierschanzen Sieg

DDR Skispringer Horst Queck verstorben nach Vierschanzen Sieg
verfasst von : Content Manager
Horst Queck, viermaliger DDR-Skisprungmeister und Vierschanzentournee-Gewinner 1969/70, ist mit 81 Jahren verstorben. Er gewann die Tournee ohne Tageserfolg, dank konstanter Platzierungen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. In Innsbruck stellte er den Schanzenrekord von 99 Metern auf, der erst fünf Jahre später übertroffen wurde. Kurz nach seinem Triumph stürzte er schwer beim Skifliegen in Oberstdorf. 1971 beendete er seine aktive Laufbahn und arbeitete später als DDR-Auswahltrainer. Seine Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.



2025-09-30 11:20:20

Weltverband FIS reagiert nach Horror Stürzen mit neuer Regel

Weltverband FIS reagiert nach Horror Stürzen mit neuer Regel
verfasst von : Content Manager
Nach drei schweren Stürzen bei den Olympischen Spielen 2026 in Mailand und Cortina reagiert der Weltverband FIS. Die Anzüge der Skispringerinnen dürfen künftig statt vier fünf Zentimeter breiter sein. Diese Änderung soll die Kontrolle beim Fliegen verbessern und die vertikale Geschwindigkeit bei der Landung verringern. Athleten-Sprecher Jernej Damjan betont, dass die Anpassung helfen wird, neue Stürze zu vermeiden. Die Regel wird voraussichtlich am 21. Oktober offiziell beschlossen und soll bereits beim Sommer-Grand-Prix-Finale in Klingenthal angewendet werden. Die Ärmelspezifikationen bleiben unverändert.



2025-09-25 08:15:19

Vogtland Arena feiert 20 Jahre im Skisprung Weltcup

Vogtland Arena feiert 20 Jahre im Skisprung Weltcup
verfasst von : Content Manager
Die Vogtland Arena in Klingenthal feiert fast 20 Jahre im internationalen Skisprung-Zirkus. Seit der Eröffnung 2005 hat sich die Arena als wichtiger Austragungsort etabliert, mit über 86 Weltcupwettkämpfen in Skispringen und Nordischer Kombination. Björn Kircheisen, der erste Springer auf der Schanze, prägte den Bau entscheidend mit. Seit 2007 gehört Klingenthal fest zum Weltcup-Kalender, mit bis zu 20.000 Zuschauern. Das Sommer-Grand-Prix-Finale findet 2024 erstmals drei Wochen nach dem 3. Oktober statt – die komplette Weltelite ist am Start. Klingenthal bleibt ein Highlight für Wintersportfans.



2025-09-24 18:00:27

Skisprung Legende Martin Schmitt fordert neue Regel Revolution

Skisprung Legende Martin Schmitt fordert neue Regel Revolution
verfasst von : Content Manager
Bei der Olympia-Generalprobe in Predazzo verletzten sich drei Skispringerinnen schwer. Martin Schmitt, einer der erfolgreichsten deutschen Springer, sieht die Ursache vor allem im Telemark – der vorgeschriebenen Landetechnik. Er erklärt, dass diese unnatürliche Haltung das Knie stark belastet und Kreuzbandrisse fördert. Schmitt stellt die Frage: Was ist wichtiger, Tradition oder die Gesundheit der Athleten? Er plädiert dafür, den Telemark zu überdenken, da er aus einer Zeit stammt, in der Material und Technik anders waren. Die Verletzungen führten zum Rückzug des österreichischen Teams und dem Karriereende von Jacqueline Seifriedsberger.



2025-09-23 18:20:37

Kritik an Olympia Schanze in Italien nach Verletzungen wächst

Kritik an Olympia Schanze in Italien nach Verletzungen wächst
verfasst von : Content Manager
In Predazzo lief die Generalprobe für die Olympischen Spiele 2026 schief: Die Normalschanze war nicht rechtzeitig schneegeeignet, der Sommer-Grand-Prix brachte schwere Verletzungen. Drei Springerinnen erlitten Knieverletzungen und verpassen Olympia. Kritik gibt es am Schanzenprofil und den neuen, engeren Anzügen, die höhere Geschwindigkeiten und riskantere Sprünge erzwingen. Der DSV-Sportdirektor Horst Hüttel und FIS-Renndirektor Sandro Pertile kündigen Änderungen an, doch Zweifel bleiben. Für das österreichische Team und deutsche Top-Athletin Katharina Schmid war das Wochenende vor allem eines: nervenaufreibend und mit Sicherheitsbedenken belastet. Hoffentlich folgt nun eine sichere Premiere.