FIFA-Street-Feeling und weniger Einheitsbrei: „FC 26“ spricht Single-Player besser an
Deutschland – Single-Player gibt es noch immer, und offenbar sind es deutlich mehr, als uns TikToks, Reels und Streams suggerieren. Mit dem neuen „FC 26“ scheint Electronic Arts genau diese Spielergemeinschaft gezielt ansprechen zu wollen.
Übrigens: Nach dem Ende des Exklusivvertrags mit der Konkurrenz ist die Allianz-Arena in diesem Jahr ebenfalls wieder mit von der Partie.
Und damit das „Zurück zum Ursprung“-Dreierpack komplett wird, hat sich – wie in den letzten Wochen bereits deutlich wurde – Zlatan Ibrahimović (43) nun auch offiziell mit den Entwicklern des Fußball-Simulators versöhnt.
Inklusive einer Foto-Kampagne, die an seine Jugendzeit in Malmö und Ajax erinnert. Doch die entscheidende Frage bleibt: Lohnt sich der Kauf des Spiels wirklich?
Nach meiner klaren Kritik bei „Madden NFL 26“ muss ich auch hier sagen: Das Rad wurde nicht neu erfunden, trotzdem wird ordentlich Geld verlangt. Allerdings zeigt sich eine vielversprechende und frische Entwicklung.
Die Online-Spieler werden immer mehr von den Single-Playern getrennt, es gibt keine erzwungene Vermischung mehr mit dem gleichen Produkt. Das ist längst überfällig. Deshalb lohnt sich der Kauf vor allem für eine bestimmte Spielergruppe.
Wer nicht gerade mit dem aktuellen Onlinemodus Geld verdient, kann sich den Kauf getrost sparen.
Die „Ultimate Team“-Glücksspielmechanik kostet unnötig viel und die Gratis-Belohnungen scheinen seltener geworden zu sein. Für wettbewerbsorientierte Online-Spieler hat sich kaum etwas getan.
Anders sieht es bei der „Authentisch“-Fraktion aus. Das Spiel wirkt realistischer, taktisch anspruchsvoller und richtet sich vor allem an den Offline-Bereich.
Mit dem „Rush“-Modus kehrt ein 5-gegen-5-Modus zurück, der das „FIFA Street“-Feeling der alten Tage wieder auferstehen lässt. Das Spielgefühl und die KI der computergesteuerten Spieler wirken deutlich verbessert, authentischer und endlich nachvollziehbarer.
Selbst die Torhüter fallen positiv auf. Für Fans von Singleplayer- sowie Karrieremodi läuft das Spiel insgesamt runder und realistischer, was ein großer Pluspunkt und ein vielversprechender Weg für die Zukunft sein kann.
Online-Spieler und Sammler von Karten sollten allerdings ihre Erwartungen drosseln. Das Fazit fällt deshalb klar aus: Für Single-Player, die endlich wieder Beachtung finden, gibt es wohlverdiente 8 von 10 Meisterschalen. Für Multiplayer-Fans hingegen nur 5 von 10 verschossene Elfmeter.