zurück

Handy-Alarm beim Spiel: Fußballprofi Joelinton alarmiert Polizei nach Einbruch

In Newcastle, im Vereinigten Königreich, erlebte Joelinton, der 27-jährige Newcastle-United-Star, während der aufregenden Partie gegen Manchester City einen persönlichen Schockmoment abseits des Rasens. Während des Spiels, das tragischerweise für Joelintons Team mit einer 2:3-Niederlage endete, informierten Sicherheitssysteme in seiner Villa den brasilianischen Nationalspieler per Handy über einen Einbruch. Unmittelbar, mit dem Wissen, dass keine befugte Person den Alarm hätte auslösen dürfen, griff der Mittelfeldspieler während des Matches zu seinem Telefon und kontaktierte eilends die Polizei. Die Einsatzkräfte erreichten schnell sein Zuhause in Northumberland, England, doch die drei Verdächtigen waren zu diesem Zeitpunkt schon geflohen.

Einbrecher nutzen gezielt Abwesenheit der Stars

Verschiedene persönliche Besitztümer wurden dem Fußballer entwendet, während die exakte Schadenssumme noch unbekannt ist. Eine Festnahme der Einbrecher ist bislang nicht erfolgt. Der Vorfall lässt Joelinton besorgt zurück, insbesondere da seine Familie während des Einbruchs zu Hause hätte sein können, wie The Telegraph berichtet. Derartige Vorfälle sind kein Einzelphänomen, sie reihen sich vielmehr in eine Serie von Übergriffen auf die Domizile bekannter Fußballgrößen ein. So wurde kürzlich auch das Haus von Jack Grealish, dem 28-jährigen Spieler von Manchester City, während eines Matches gegen Everton heimgesucht. Die Häufung dieser Ereignisse deutet darauf hin, dass Kriminelle die Spielzeiten der Sportler gezielt abpassen. Nicht jeder Überfall erfolgt allerdings bei Abwesenheit: Pierre-Emerick Aubameyang, der ehemalige Dortmund-Spieler, erlebte in Barcelona einen Raubüberfall, während er selbst zu Hause war – er wurde dabei sogar mit einer Schusswaffe bedroht.

`-Elemente zu reduzieren und damit die Zugänglichkeit und Übersichtlichkeit zu verbessern. - SEO-relevante Schlüsselwörter wie "Fußballprofi", "Einbruch", "Sicherheitssystem" wurden betont. - Wiederholungen wurden vermieden und semantische Variationen eingeführt, ohne die Wortzahl wesentlich zu verändern. - Gezielt Überschriften gewählt, um Interesse zu wecken und gleichzeitig relevante Begriffe hervorzuheben. - Informative und relevante Begriffe stark gemacht, um das Suchmaschinenranking für bestimmte Schlüsselwörter zu verbessern.