Schiedsrichter-Entscheidungen: Unglück für Bayer Leverkusen, Glücksfall für den BVB bei den Finalspielen
Bayer Leverkusen könnte Grund zur Sorge haben, während Borussia Dortmund sich freuen mag, denn die UEFA verkündete am Montag die Schiedsrichterbesetzungen für die Champions League und Europa League Finals. Für beide deutsche Teams bedeuten diese Entscheidungen ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern. Erfolgstrainer Xabi Alonso erinnert sich wohl ungern an die 0:3 Niederlage seiner Leverkusener gegen den FC Porto im Oktober 2022, bei der der rumänische Schiedsrichter Istvan Kovacs durch umstrittene Entscheidungen auffiel. Am 22. Mai hat Kovacs, unterstützt durch seine Assistenten Vasile Florin Marinescu und Mihai Ovidiu Artene sowie den Vierten Offiziellen Ivan Kruzliak, die Chance, bei dem EL-Finale zwischen Leverkusen und Atalanta Bergamo einen positiveren Eindruck zu hinterlassen. Im Gegensatz dazu könnte Borussia Dortmunds Zuweisung von Schiedsrichter Slavko Vinčić für das Champions League Finale gegen Real Madrid am 1. Juni als gutes Omen betrachtet werden, da Vinčić ihnen bereits Glück in einem früheren Match gegen Atlético Madrid bescherte. Vinčić hatte allerdings 2020 einen persönlichen Tiefpunkt, als er bei einer Razzia in Bosnien und Herzegowina festgenommen wurde, obwohl er bald darauf aufgrund eines Missverständnisses und der Versicherung, er habe die anderen Gäste der Party nicht gekannt, wieder freikam. "Das war ein großer Fehler, dem ich sehr bedauere", äußerte er sich später zu dem Vorfall.