Filter gesetzt: Frauenfußball, filter entfernen
2023-07-15 18:00:38

Frauen-WM: FIFA sorgt für Empörung mit sexistischem Verhalten vor Beginn des Turniers

Frauen-WM: FIFA sorgt für Empörung mit sexistischem Verhalten vor Beginn des Turniers
verfasst von : Content Manager
Frauen-WM von Sexismus betroffen: FIFA sorgt erneut für Skandal Kurz vor dem Start der Frauen-Fußball-WM (20. Juli bis 20. August) sorgt die FIFA in Australien für Empörung. In Sydney veranstaltet der Weltverband ein Trainingslager für Schiedsrichter, bei dem Testspiele mit lokalen Teams durchgeführt werden. Doch laut E-Mails, die der britischen Daily Mail vorliegen, werden explizit nur "männliche Spieler ab 15 Jahren" für diese Spiele angefragt. Frauen werden ausgeschlossen - und das bei der Vorbereitung für die Frauen-WM! Mindestens ein Verein aus Sydney schickte dennoch sein Frauen-Team ins Trainingscamp, wurde dort aber ignoriert. Die FIFA zeigt sich damit uneinsichtig und widersetzt sich ihren eigenen Grundsätzen zur Gleichberechtigung. Eine Stellungnahme des Weltverbandes blieb aus und der Vorfall wirft ein schlechtes Licht auf die Organisation der WM.



2023-07-15 08:35:52

Frauenfußball: Abgebrochenes Testspiel Irland gegen Kolumbien - Was erwartet unsere Spielerinnen?

Frauenfußball: Abgebrochenes Testspiel Irland gegen Kolumbien - Was erwartet unsere Spielerinnen?
verfasst von : Content Manager
Deutschland-Gegner zu brutal: Testspiel abgebrochen! Was kommt auf unsere Frauen zu? Australien - Dieser WM-Test endete in einem Eklat! Die irische Frauen-Fußballnationalmannschaft wollte sich gegen Kolumbien auf die anstehende Frauen-Fußball-WM vorbereiten. Doch das Spiel wurde bereits nach rund 20 Minuten abgebrochen - die Gegnerinnen waren einfach zu brutal! Der britische Guardian zitiert ein Statement des irischen Fußballverbands FIA mit: "Das Spiel, das im Meakin Park in Brisbane stattfand, wurde zu körperbetont und es wurde nach Rücksprache mit der Spielleitung entschieden, das Spiel abzubrechen." Der kolumbianische Verband bestätigte das vorzeitige Ende des ohne Öffentlichkeit ausgetragenen Vorbereitungsspiels, schob aber die Verantwortung nach Irland. "Wir respektieren die Entscheidung unseres Gegners, obwohl alle Abläufe und das Training unserer Mannschaften unter anderem im Rahmen der Spielregeln, des gesunden Wettbewerbs und des Fair Play stattfinden." Demzufolge habe nur Irland das Spiel vorzeitig beenden wollen. Dem Abbruch vorausgegangen waren offenbar zahlreiche harte Fouls vonseiten der Südamerikanerinnen. Denise O'Sullivan (29), eine der wichtigsten Spielerinnen der Irinnen, musste offenbar sogar ins Krankenhaus gebracht werden, nachdem sie schwer am Schienbein getroffen worden war. Wie schwer ihre Verletzung ist, soll bis zum Samstag feststehen. Steigt Kolumbien bei der Frauen-WM gegen Deutschland auch so hart ein? Das sind keine guten Nachrichten für das deutsche Team! Die DFB-Frauen treffen nämlich bereits in der Vorrunde der WM auf Kolumbien. Die Südamerikanerinnen sind der zweite deutsche Gruppengegner, unsere Nationalmannschaft trifft am 30. Juli um 11.30 Uhr auf die Nummer 25 der Weltrangliste. Sollten sie dort mit ähnlicher Härte vorgehen, könnten sie die ohnehin schon verletzungsgeschwächte deutsche Nationalmannschaft empfindlich treffen. Erst im letzten WM-Test gegen Sambia zog sich Abwehrspielerin Carolin Simon (30) einen Kreuzbandriss zu, Giulia Gwinn schaffte es ebenfalls nach einem Kreuzbandriss nicht rechtzeitig zurück ins Team. Zudem gehen Marina Hegering (33) und Lena Oberdorf (21) angeschlagen ins WM-Turnier: Hegering laboriert an einer Fußprellung, Oberdorf an einer muskulären Blessur des Oberschenkels. Bleibt zu hoffen, dass dieser Verletztenliste keine weiteren Namen hinzugefügt werden müssen!



2023-07-14 10:20:41

Thalia Chaverria: Hoffnungsvolles US-Talent im Fußball kommt tragisch ums Leben

Thalia Chaverria: Hoffnungsvolles US-Talent im Fußball kommt tragisch ums Leben
verfasst von : Content Manager
Hoffnungsvolles US-Fußball-Talent (20) tot aufgefunden. Gerade erst feierte sie ihren 20. Geburtstag, war auf dem Sprung zu einer möglichen großen Fußballkarriere, doch nun ist das hoffnungsvolle US-Talent Thalia Chaverria (20) nicht mehr am Leben. Die Spielerin wurde Medienberichten zufolge bereits am Montag in ihrem Haus von Las Cruces leblos aufgefunden. Die Polizei untersucht den Vorfall zwar, geht aber nicht von einem Unfall oder Verbrechen aus. Die New Mexico State University, wo die Verteidigerin spielte, zeigte sich auf der eigenen Homepage schockiert. Der plötzliche Verlust von Thalia hat die Welt unserer Aggie-Fußballfamilie völlig erschüttert. Ihr Geist wird jeden Tag bei uns sein, auf und neben dem Spielfeld. Die Verantwortlichen sprechen der Familie und Freunden ihr Beileid aus. Um sie trauert auch ihre Freundin Gianna Valentii. Thalia Chaverria hinterlässt neben ihren Eltern auch zwei Brüder und ihre Hunde.



2023-07-13 11:55:46

Team der DFB-Frauen in Angst! Alexandra Popp überrascht Mannschaft mit gefährlichen Tieren

Team der DFB-Frauen in Angst! Alexandra Popp überrascht Mannschaft mit gefährlichen Tieren
verfasst von : Content Manager
Angst bei DFB-Frauen! Alex Popp schockt Team mit giftigen Tieren Wyong (Australien) - Koalas, Kängurus und das Schnabeltier kennt jeder, der an Australien denkt. Aber wie ist es mit dem Inlandtaipan oder der Trichternetzspinne? Beim Gedanken an die giftigsten Tiere der Welt bekam es die ein oder andere DFB-Spielerin mit der Angst zu tun. Sie hatte es doch nur gut gemeint! Deutschlands Kapitänin der Frauen-Nationalelf, Alexandra Popp (32), ist nicht nur ausgebildete Fußballerin, sondern auch gelernte Tierpflegerin. Und nicht nur den Job als Fußballerin nimmt sie ziemlich ernst! Wie Popp Medien-Vertretern am Flughafen in Frankfurt am Main verriet, mimte sie vor dem Abflug des DFB-Trosses Richtung Australien eine Art Reiseleiterin. Was da nicht fehlen durfte, war eine Vorstellung von typisch einheimischen Tieren wie Koalas und Kängurus, auf die man während des mehrwöchigen WM-Reise durchaus treffen könne. Doch damit nicht genug, freimütig gab Popp zu, auch die "giftigsten Tiere der Welt" ihren Mitspielerinnen vorgestellt zu haben. Und das kam wohl nicht so wirklich gut bei den Mitspielerinnen an. Denn was als nette Warnung gedacht war, entpuppte sich als Horror-Vorstellung für die oder andere Spielerin! "Vielleicht habe ich mehr Angst bei den Spielerinnen erweckt, als ich es wollte", gab Popp kleinlaut zu. Der Inlandtaipan in Australien: Die giftigste Schlange der Welt Zum Beispiel lebt die giftigste Schlange der Welt im australischen Outback. Der sogenannte Inlandtaipan kann mit einem Biss so viel Gift absondern, dass er damit über 100 Menschen töten könnte. Dass die DFB-Frauen überhaupt in die Nähe des gefährlichen Reptils kommen, ist allerdings unwahrscheinlich. Denn es lebt vorwiegend weit abgelegen von den Menschen. Dennoch traf die Vorstellung Alexandra Popps im Team einen Nerv. Nicht erst seit Kurzem sollen in der teaminternen WhatsApp-Gruppe Schlangen, Spinnen und Co. ein sensibles, weil Furcht verbreitendes Thema sein. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg (55) zählt offenbar nicht zu der Gruppe, die Angst vor giftigen Tieren hat und spaßte sogar noch: "In den ersten Tagen, wenn es darum geht, uns wach zu halten, wollen wir ein bisschen was an Freizeit-Aktivitäten anbieten." Bis es so weit ist, dürften sich die DFB-Frauen erst einmal etwas Ruhe gönnen: Am Donnerstag landete der DFB-Tross endlich in Sydney nach einer 27-stündigen Reise.



2023-07-13 09:35:36

DFB-Frauen bei Frauen-Fußball-WM 2023 in Australien: Anreise erfolgt

DFB-Frauen bei Frauen-Fußball-WM 2023 in Australien: Anreise erfolgt
verfasst von : Content Manager
Ankunft nach 27 Stunden Reise! Die DFB-Frauen bereiten sich hier auf die WM vor. Sichtlich erschöpft von der 27-stündigen Reise, aber bei bestem Wetter angekommen, sind die deutschen Fußballerinnen in ihrem WM-Quartier im australischen Wyong. Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erreichte das Golfhotel im 4500-Einwohner-Ort Wyong, etwa 100 Kilometer nördlich von Sydney, am Donnerstag gegen 9.30 Uhr Ortszeit. Sie waren am Dienstagabend in Frankfurt gestartet und hatten in Dubai einen Zwischenstopp eingelegt. "Wir haben alle Bock, haben alle Lust. Aber im Moment sind wir noch etwas träge und müde. Wir sind einfach froh, hier zu sein", sagte Mittelfeldspielerin Lena Oberdorf vom VfL Wolfsburg in einem DFB-Video. Ein Teil des Reisetrosses, bestehend aus insgesamt 70 Personen, war bereits einen halben Tag früher vor Ort und begrüßte die Spielerinnen mit schwarz-rot-goldenen Fahnen am Hotel. Kapitänin Alexandra Popp stieg aus dem Bus und sagte müde "Ahoi". Einige Stunden nach der Ankunft stand die erste lockere Trainingseinheit im Central Coast Regional Sporting & Recreation Sporting Complex an. Die DFB-Damen haben ihr Base Camp in Wyong während des gesamten Turniers aufgeschlagen. Tagsüber herrschen hier 22 Grad, obwohl in Australien gerade Winter ist. Am 24. Juli fliegen die Vize-Europameisterinnen nach Melbourne, um ihre erste Vorrundenpartie gegen Marokko zu bestreiten (10.30 Uhr MESZ/ZDF). Weitere Gegner in Gruppe H sind Kolumbien am 30. Juli (11.30 Uhr MESZ/ARD) in Sydney und Südkorea am 3. August (12.00 Uhr MESZ/ZDF) in Brisbane.



2023-07-10 18:25:18

Schwerwiegende Vorwürfe gegen den Nationaltrainer Sambias Bruce Mwape im Frauenfußball

Schwerwiegende Vorwürfe gegen den Nationaltrainer Sambias Bruce Mwape im Frauenfußball
verfasst von : Content Manager
Missbrauchs-Skandal im Sambias Frauenfußball: Vorwürfe gegen Nationaltrainer Mwape und U17-Trainer Kangwa. Ermittlungen seit September 2022 laufen. FIFA äußert sich nicht. Hoffen auf unbelastetes Auftaktspiel gegen Japan am 22. Juli.



2023-07-10 14:25:23

Deutschlands Spieltermine bei der Frauen-WM 2023 im Fernsehen

Deutschlands Spieltermine bei der Frauen-WM 2023 im Fernsehen
verfasst von : Content Manager
Frauen-WM 2023: Alle deutschen Spiele live sehen! Nachdem der TV-Blackout für die Frauen-WM in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) abgewendet wurde, steht einem Sommermärchen wie bei der EM im vergangenen Jahr nichts mehr im Weg! Zeitverschiebung durch Spiele in Australien und Neuseeland Da die Weltmeisterschaft am anderen Ende der Welt stattfindet, gibt es ungewöhnliche Anstoßzeiten: Aufgrund der Zeitverschiebung von sechs bis zehn Stunden finden die Spiele in unserer Zeitzone frühmorgens bis mittags statt. Deutschlands Vorrundengegner sind Marokko (Weltranglisten-72.), Kolumbien (Nr. 25) und Südkorea (17.). Die Übertragung der Spiele erfolgt durch ARD und ZDF. Hier sind die Vorrundenspiele der DFB-Frauen bei der WM 2023: Das weitere Vorgehen der deutschen Fußball-Frauen Welche K.o.-Spiele die Nationalmannschaft bestreitet, hängt von ihrem Gruppenplatz ab. ARD und ZDF haben die Übertragung der Spiele noch nicht bekanntgegeben. Bei einem Gruppensieg findet das Achtelfinale in Melbourne statt. Das Viertelfinale steigt in Brisbane, das Halbfinale in Sydney und das Finale ebenfalls in Sydney. Das ZDF überträgt das Finale. Als Gruppenzweite würde das deutsche Team in Adelaide spielen. Auch hier findet das Achtelfinale am 8. August statt. Das Viertelfinale wird in Sydney ausgetragen, ebenso wie das Halbfinale und das Finale. Das Finale wird ebenfalls vom ZDF übertragen.



2023-07-10 08:40:39

Barbra Banda - beeindruckende Leistung gegen deutsche Frauenfußballmannschaft

Barbra Banda - beeindruckende Leistung gegen deutsche Frauenfußballmannschaft
verfasst von : Content Manager
Ist sie wirklich eine Frau? Sambia-Star zerlegte unsere DFB-Mädels im Alleingang Deutschland - Sie trifft wie am laufenden Band und trotzdem gibt es Zweifel an ihr! Wenn Barbra Banda (23) ihrer großen Leidenschaft - dem runden Leder - nacheifert, geraten viele Beobachter ins Schwärmen. Wäre da nicht ein Problem, das sie immer wieder einholt. Wenn die sambische Nationalspielerin für ihr Team auf Torejagd geht, können sich viele Fußballerinnen eine Scheibe von ihr abschneiden. Letzte Kostprobe der Vorzeige-Athletin war das Freundschaftsspiel zwischen den DFB-Frauen und Sambia am vergangenen Freitagabend, welches die Afrikanerinnen nach einer nervenaufreibenden Schlussphase mit 3:2 für sich entscheiden konnten. Vollblutstürmerin und Kapitänin Banda wurde mit zwei Treffern, wieder einmal in ihrer Karriere, Spielerin des Spiels. Doch ihre gute Torquote ist nicht das, worüber die Menschen sprechen, wenn es um Banda geht. Vielmehr wird ihr Geschlecht offen - und wiederholt - infrage gestellt. So durfte Banda am Afrika-Cup 2022 nicht teilnehmen, weil ihr kurz zuvor die Teilnahmeberechtigung entzogen worden war. Offiziell soll die Stürmerin deutlich überhöhte Testosteronwerte aufgewiesen haben. An einem "Geschlechtsüberprüfungsverfahren" sei Banda gescheitert. Fall Barbra Banda wird weiterhin Debatten auslösen Allerdings durfte die Spielerin bei einem südafrikanischen Turnier, den Olympischen Spielen 2021 und auch der anstehenden WM in Australien und Neuseeland teilnehmen. Bei einem Turnier ist sie also aufgrund ungeklärter Fragen gesperrt, bei den anderen nicht? Was ist da los? Nach einer Anfrage von "Bild" rechtfertigte sich die FIFA daraufhin mit folgender Stellungnahme: "Die WM-Teilnehmer versichern, eigene Untersuchungen durchzuführen und dass diese klar ergeben, dass ihre Spielerinnen weiblich sind." Dabei ist Banda beileibe kein Einzelfall. Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu Spekulationen um Spielerinnen. So bestätigt die schwedische Ex-Spielerin Nilla Fischer (38) das Prozedere zur Gender-Kontrolle, an welchem sie massive Kritik geübt hatte. "Uns wurde gesagt, dass wir uns 'da unten' in den kommenden Tagen nicht rasieren sollten und dem Arzt unsere Genitalien zeigen werden", hatte sich Fischer in ihrer Biografie empört gezeigt.



2023-07-09 10:35:20

Giulia Gwinn: Vom Scheitern zum Erfolg - Freude über neuen Job

Giulia Gwinn: Vom Scheitern zum Erfolg - Freude über neuen Job
verfasst von : Content Manager
Giulia Gwinn: Vom Verletzungspech zum neuen Job Giulia Gwinn, Fußballprofi und 33-fache Nationalspielerin, wurde nicht für die diesjährige WM nominiert. Dennoch wird sie dabei sein. Im aktuellen Sportstudio sprach sie über ihre Enttäuschung und konnte die Entscheidung der Bundestrainerin nachvollziehen. Das Risiko einer erneuten Verletzung war zu hoch. Giulia Gwinn hatte bereits zwei Kreuzbandrisse erlitten. Trotzdem wird sie diesen Sommer beschäftigt sein. Das ZDF wird sie als Expertin in verschiedenen Formaten einsetzen, unter anderem beim FC Bayern München, ihrem Verein. Zudem hat sie auf Instagram über 500.000 Follower.



2023-07-08 08:30:58

Deutscher Frauenfußball: Deutschland verliert letzten WM-Test

Deutscher Frauenfußball: Deutschland verliert letzten WM-Test
verfasst von : Content Manager
Blamage für DFB-Frauen: Deutschland verpatzt WM-Generalprobe Mit einer Riesen-Enttäuschung gegen Sambia haben sich die deutschen Fußballerinnen Richtung Weltmeisterschaft verabschiedet. Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg unterlag im Abschluss-Testspiel am Freitagabend in Fürth dem afrikanischen WM-Außenseiter 2:3 (0:0) - und zeigte dabei bedenkliche Abwehrschwächen. Vor 11 404 Zuschauern trafen die herausragende Stürmerin Barbra Banda (48. Minute, 90.+12) und Racheal Kundananji (54.) für die Gäste. Zwei Kopfballtore von Lea Schüller (90.+1) und Kapitänin Alexandra Popp (90.+10) reichten dem DFB-Team nicht. Das Turnier in Australien und Neuseeland beginnt für die DFB-Spielerinnen am 24. Juli in Melbourne gegen Marokko. Beim letzten Casting für die 23 Kader-Plätze vor der Nominierung an diesem Samstag standen nur etablierten Vize-Europameisterinnen vom vergangenen Jahr in der Startelf. Mit einer kompletten Defensive und insgesamt sogar acht Spielerinnen vom Champions-League-Finalisten VfL Wolfsburg ging Voss-Tecklenburg die Partie an. Dabei agierte die ansonsten offensive Svenja Huth als Rechtsverteidigerin und machte so vor ihr den Platz frei für Clubkollegin Jule Brand. Über die schnelle 20-Jährige liefen die ersten vielversprechenden Angriffe der DFB-Elf. Die Offensivkräfte Lina Magull und Klara Bühl standen diesmal in der Anfangsformation - und taten dem deutschen Team zunächst sichtlich gut. Alle Asse des FC Bayern München hatten wegen ihrer späteren Anreise ins Trainingslager beim mühsamen 2:1 gegen Vietnam vor zwei Wochen noch gefehlt. Bundestrainerin hatte vor dem Anpfiff noch vor langen Bällen gewarnt Voss-Tecklenburg hatte unmittelbar vor dem Anpfiff im ARD-Interview noch gemahnt, "defensiv vor allem aufzupassen, dass sie nicht so lange Bälle spielen, weil sie da einfach gut sind, ganz schnelle Spitzen haben". Einen dieser langen Bälle erwischte die starke Kapitänin Banda - und hätte mit ihrem Schlenzer beinahe Torhüterin Merle Frohms düpiert. Bühl und Felicitas Rauch vergaben gute Chancen des DFB-Teams vor der Pause. Die Chelsea-Spielerinnen Melanie Leupolz und Sjoeke Nüsken kamen im zweiten Durchgang für Oberdorf und die etwas angeschlagene Abwehrchefin Marina Hegering. Ein Ballverlust von Brand leitete das 0:1 ein. Kathrin Hendrich kam nicht hinter Banda her, die flach einschoss. Die 23 Jahre alte Angreiferin, die bei der WM groß herauskommen könnte, leitete wenig später auch das 0:2 durch Kundananji ein - die DFB-Defensive wirkte völlig überfordert. DFB-Frauen fliegen am Dienstag nach Sydney Den Gastgeberinnen fehlte offensiv die Effizienz, zu viele Chancen blieben liegen. Nüsken mit einem Kopfball an den Pfosten und Sydney Lohmann vom FC Bayern verpassten zunächst ebenso das 1:2 wie deren Clubkollegin Carolin Simon: Sie donnerte einen indirekten Freistoß an die Unterkante der Latte. Erst zu Beginn der über zehnminütigen Nachspielzeit erzielte die eingewechselte Schüller nach einem Eckball das 1:2. Popp gelang sogar der ganz späte Ausgleich, ehe ein Konter doch noch die deutsche Niederlage besiegelte. Voss-Tecklenburg hatte angesichts des WM-Auftaktgegners bewusst ein afrikanisches Team für das letzte Testspiel gewählt. An diesem Samstag wird die 55-Jährige ihr 23-köpfiges Aufgebot für die WM vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland nominieren. Bisher umfasst der Kader 28 Spielerinnen. Am Dienstag fliegt der DFB-Tross nach Sydney. In der Vorrunde treffen sie auf Marokko, Kolumbien und Südkorea.



2023-06-28 14:35:52

Frauenfußball: Marta überstrahlt die Stars Messi, Ronaldo, Klose und Matthäus

Frauenfußball: Marta überstrahlt die Stars Messi, Ronaldo, Klose und Matthäus
verfasst von : Content Manager
Sie stellt Messi, Ronaldo, Klose und Matthäus in den Schatten: Marta Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die am 20. Juli in Australien und Neuseeland beginnt, wird auch eine alte Bekannte auftauchen - Marta (37). Für die Brasilianerin, die seit 2017 auch die schwedische Staatsbürgerschaft besitzt, wird dies ihre sechste WM-Teilnahme sein! Auf fünf WM-Teilnahmen haben es auch sechs Männer geschafft. Drei Mexikaner sind dabei. Die anderen sind Giganten des Weltfußballs: Lothar Matthäus (62), Lionel Messi (36) und Cristiano Ronaldo (38). Bisher hatte kein Mann sechs Möglichkeiten, den Weltmeistertitel zu gewinnen. Allerdings ist Marta bei den Frauen damit noch nicht Rekordhalterin. Selbst Marta kommt nicht an Formiga heran Die Japanerin Homare Sawa (44) nahm ebenfalls an sechs Weltmeisterschaften teil, zuletzt 2015. Aber eine Landsfrau von Marta setzte noch einen drauf! Formiga (45) spielte ihre erste Weltmeisterschaft 1995 und war dann alle vier Jahre dabei. 2019 erreichte die Brasilianerin schließlich ihre siebte WM-Endrunde! Damit hält sie den Rekord in beiden Geschlechtern. Nicht nur das: Mit mehr als 200 Länderspielen ist sie auch in dieser Kategorie (noch) alleinige Rekordhalterin. Cristiano Ronaldo könnte sie bald einholen. 2021 beendete Formiga ihre beeindruckende Karriere beim FC Santos in ihrer Heimat Brasilien, mit 43 Jahren! Birgit Prinz wurde von Marta beerbt Aber einen Rekord hält Marta dann doch allein. Ein Jahr, nachdem 2014 mit Miroslav Klose (45) ein Deutscher den Brasilianer Ronaldo (46) als Spieler mit den meisten WM-Endrunden-Toren ablöste, übertraf Marta eine gewisse Birgit Prinz (45) auf dem Frauen-Thron. Mit 17 Toren hat die wahrscheinlich beste Fußballerin aller Zeiten jedoch einen Treffer mehr als Miro. Der Weltmeister von 2014 war jedoch "nur" bei vier WM-Endrunden dabei.



2023-06-27 09:45:31

Trikots der deutschen Frauen-Nationalmannschaft sind ein Monat vor Beginn der WM unverkäuflich.

Trikots der deutschen Frauen-Nationalmannschaft sind ein Monat vor Beginn der WM unverkäuflich.
verfasst von : Content Manager
Deutsche Fußball-Trikots der Damen bleiben Ladenhüter: Warum? Nur wenige Wochen vor dem WM-Gruppenspiel haben die Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen anscheinend noch keine Kaufwelle ausgelöst. Laut dem Vorstandsvorsitzenden von Adidas, Bjørn Gulden, gibt es noch keinen Verkaufsboom. Der Sportartikelhersteller sieht die DFB-Kapitänin Alexandra Popp als das größte Zugpferd für die Vermarktung. Gulden bleibt dennoch zuversichtlich, dass der Verkauf von Trikots mit näher rückendem Turnierbeginn steigen wird und der Frauenfußballmarkt weiterhin wachsen wird. Adidas-Konkurrent Nike ist der größte Rivale bei der Vermarktung von Spielerinnen.



2023-06-26 16:25:30

"Kein Bonus für Frauen-Nationalteam bei WM-Sieg - DFB untergräbt Gleichstellung im Fußball"

verfasst von : Content Manager
DFB behält FIFA-Prämien der Frauen für sich! Bei einem möglichen WM-Sieg bei der diesjährigen Weltmeisterschaft würden die Spielerinnen des DFB keine zusätzliche Prämie erhalten. Die FIFA zahlt erstmals direkt an die Spielerinnen, doch der DFB wird diese Prämien nicht aufstocken und behält das Geld für sich. Der DFB könnte mit dem Geld die Prämie der Männer bei einem WM-Sieg in Katar verteilen. Der DFB begründet das Einbehalten der FIFA-Prämien mit der Förderung der Infrastruktur des Frauen-Fußballs. Doch ist das fair? Die unterschiedlichen Prämien erwecken den Anschein einer Ungerechtigkeit.



2023-06-14 19:45:37

Frauenfußball-Weltmeisterschaft: ARD und ZDF übertragen alle Spiele live!

Frauenfußball-Weltmeisterschaft: ARD und ZDF übertragen alle Spiele live!
verfasst von : Content Manager
ARD und ZDF werden die Spiele der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 wie gewohnt übertragen. Die langen Verhandlungen haben nun ein Ende gefunden und es wurde beschlossen, dass alle Spiele und Tore bei den öffentlich-rechtlichen Sendern gezeigt werden. Eine Notlösung, nach der die FIFA die WM-Spiele auf ihrer eigenen Plattform als Stream anbieten würde, ist damit vom Tisch. Die Fronten bei den Verhandlungen waren trotz zahlreicher Appelle aus der Politik und der Vermittlung des DFB-Präsidenten verhärtet. Jetzt wurde jedoch durch die European Broadcasting Union (EBU) eine Einigung erzielt.



2023-06-14 17:35:28

Übertragung der Frauen-WM in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen

Übertragung der Frauen-WM in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen
verfasst von : Content Manager
Frauen-WM bald im deutschen Fernsehen? Lösung des Streits deutet sich an Im Streit um die Übertragungsrechte der Frauen-Weltmeisterschaft zeichnet sich endlich eine Lösung ab. ARD und ZDF stehen kurz davor, einen Vertrag mit der European Broadcasting Union abzuschließen, der ihnen die Übertragung der Spiele in Australien und Neuseeland ermöglicht. Laut FIFA-Sprecher werde es "keinen Blackout" geben und es sei sehr wahrscheinlich, dass das Turnier im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen sein wird. Die FIFA hatte zuvor das Angebot von ARD und ZDF als zu niedrig abgelehnt, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen.