Filter gesetzt: DFB - Deutscher Fußball-Bund, filter entfernen
2023-07-24 18:45:37

DFB-Trainer Hannes Wolf kritisiert die Jugendförderung des Verbands.

DFB-Trainer Hannes Wolf kritisiert die Jugendförderung des Verbands.
verfasst von : Content Manager
DFB-Coach kritisiert Nachwuchsarbeit: "Unreflektierte Übernahme von Entwicklungen aus dem Profibereich". Der U20-Nationaltrainer Hannes Wolf (42) hat keine Scheu, seinem eigenen Arbeitgeber die Meinung zu sagen. Als Coach des deutschen Nachwuchses kritisiert er die Philosophie und Spielweise der Talente. Wolf, der bereits für namhafte Vereine wie den VfB Stuttgart, den Hamburger SV und Bayer Leverkusen tätig war, hat durch seine tägliche Arbeit mit Talenten auch die Schwächen der Ausbildung erkannt. Am Rande des Trainer-Kongresses in Bremen äußert er sich unverblümt zu den Baustellen in der deutschen Nachwuchsarbeit. Er betont, dass unreflektierte Entwicklungen aus dem Profibereich übernommen wurden. Besonders in Bezug auf offensive Spielformen sieht er Verbesserungsbedarf, da die Jugendlichen nicht ausreichend spielen. Die Ergebnisse des DFB-Nachwuchses waren zuletzt enttäuschend und spiegeln laut Wolf auch die Situation im deutschen Fußball insgesamt wider. Ein weiteres Problem sei laut dem Trainer die fehlende Breite an hochklassigen Spielern im Vergleich zu anderen Top-Nationen.



2023-07-22 08:45:45

DFB-Team: Spiel zur Geisterstunde - Wer bleibt für "die Mannschaft" wach?

DFB-Team: Spiel zur Geisterstunde - Wer bleibt für
verfasst von : Content Manager
Anstoß mitten in der Nacht: Wer bleibt für "die Mannschaft" wach? Wer es aktuell mit der deutschen Fußballnationalmannschaft hält, braucht Geduld, gute Nerven und bald auch noch zumindest eine schlaflose Nacht. Die DFB-Kicker gehen im Herbst auf Reisen und hoffen auf die Unterstützung ihrer Fans. Nachts um 2 Uhr steht bei den meisten Menschen normalerweise Ruhe und Entspannung auf dem Plan - oder etwa doch ein Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft? Der DFB geht im Oktober auf Amerika-Tour. Die nun bekannt gewordenen Testspiele gegen die USA und Mexiko stellen die deutschen Kicker vor eine sportliche Herausforderung - und die Fans zu Hause erst recht! Grund: die späte Anstoßzeit! Während das erste Testspiel gegen die Amerikaner am 14. Oktober in Hartford (Connecticut) um 21 Uhr mitteleuropäischer Zeit noch eine halbwegs zuschauerfreundliche Partie ist, sieht es beim zweiten Test-Kick gegen die Mexikaner am 17. Oktober schon ganz anders aus. Wer sich diesen fußballerischen "Leckerbissen" angucken möchte, braucht entweder eine Nachtschicht oder einen guten Wecker, denn das Spiel wird mitten in der Nacht, um 2 Uhr deutscher Zeit, angepfiffen. Natürlich bedingt durch die mehrstündige Zeitverschiebung war dem DFB offenbar keine fanfreundlichere Anstoßzeit möglich - oder etwa doch? DFB und seine Anhänger: Die Stimmung ist gekippt Dem DFB eilt längst kein guter Ruf mehr voraus, zu groß schien die Diskrepanz zwischen Fans und Verband in letzter Zeit. Der Eindruck von Arroganz, mangelndem Einsatz und ausbleibende Ergebnisse ließen die Stimmung in Fußball-Deutschland kräftig kippen. Und nun, inmitten des offenen Bruchs, plant der DFB auch noch eine Reise in die USA, die wie ein Businesstrip anmutet. Zur Erinnerung: Die WM 2026 findet in den USA, Mexiko und Kanada statt. Damit scheint klar: Die Verantwortlichen werden wohl eher die Vermarktung gesucht haben, als sich um die Belange der Fans zu kümmern, die sinnbildlich nachts mit großer räumlicher und emotionaler Distanz vor dem Bildschirm sitzen sollen. Es scheint mehr als fraglich, ob sich der DFB mit seinem USA-Trip wirklich einen Gefallen tut. Wahrscheinlicher ist jedenfalls, dass er sich damit ein weiteres böses Eigentor einheimst.



2023-06-29 16:16:28

Debakel der deutschen U21 in der Vorrunde - Ein Tiefpunkt für den deutschen Fußball!

Debakel der deutschen U21 in der Vorrunde - Ein Tiefpunkt für den deutschen Fußball!
verfasst von : Content Manager
Kommentar zum Vorrunden-Debakel der U21: Deutscher Fußball am Tiefpunkt! Was ist nur mit dem deutschen Fußball los? Die U21-Nationalmannschaft scheidet als Tabellenletzter sang- und klanglos in der Gruppenphase der Europameisterschaft aus. Die Enttäuschung darüber steckt allen Spielern und dem Trainerteam in den Knochen, doch das Debakel hat sich angedeutet. Hängende Köpfe, Frust und ganz viel Sprachlosigkeit. Kommt uns das nicht irgendwie bekannt vor? Klar doch! Das blamable Vorrunden-Aus der Deutschen U21 bei der Europameisterschaft in Georgien und Rumänien erinnert in vielerlei Hinsicht an die derzeitige Situation der A-Nationalmannschaft. In der Tat sind die Parallelen erschreckend und spätestens nach dem blutleeren letzten Gruppenspiel des deutschen Nachwuchses am gestrigen Mittwochabend gegen England (0:2) muss allen Beteiligten und Funktionären des deutschen Fußballs eines klar sein: Mit Zufall oder Pech haben diese Resultate nichts mehr zu tun! Die Probleme sind vielschichtig - und leider auch hausgemacht. Eine Analyse muss deshalb auf mehreren Ebenen erfolgen, die sowohl die Aspekte Mentalität, Tugenden, Taktik als auch spielerische Elemente in den Fokus nimmt. DFB-Nachwuchs: Kein Aufbäumen und kein absoluter Siegeswille erkennbar Keine Frage: Gegen ein spielerisch überragendes Team wie jenes aus England kann man verlieren - man muss es aber nicht. Und genau hier beginnen die Probleme. Während auch die deutsche U21 über zweifellos gut ausgebildete und technisch versierte Spieler verfügt, gelingt es nicht, gegen Top-Nationen auch nur mitzuhalten. Phasenweise wurde die junge DFB-Elf gegen die Wand gespielt, das darf nicht unser Anspruch sein! Die Engländer waren zu stark, diese Tatsache darf man einfach einmal sportlich zur Kenntnis nehmen, doch was ist mit den mageren Auftritten gegen die anderen beiden Gruppengegnern aus Israel (1:1) und Tschechien (1:2)? Hierfür gibt es keine Entschuldigung. Die Tschechen und auch die Israelis sind dem DFB-Nachwuchs weder spielerisch noch taktisch überlegen. Woran liegt es also, dass auch Spiele gegen vermeintlich kleinere Mannschaften in den Sand gesetzt werden? Es mangelt insbesondere an Mentalitätsspielern, wie sie in früheren Generationen zuhauf auf dem Platz standen. Ein Oliver Kahn (54), Mario Basler (54) oder Stefan Effenberg (54) gehören zwar allesamt einer völlig anderen Spielergeneration an, doch besaßen sie allesamt die wichtige Eigenschaft, in sportlich schwierigen Situationen die Zügel in die Hand zu nehmen und eine Mannschaft zu führen. DFB in der Sinnkrise: Der Weg wird ein langer sein Liegt das Übel der Wurzel also in einer "durchsetzungsschwachen" Generation? Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden, doch klar ist: Es muss etwas mit der Ausbildung und der Tugendhaftigkeit zu tun haben. Die deutschen Leistungsnachwuchszentren vermitteln zwar viel spielerische Klasse, aber was fehlt, sind echte Werte und Tugenden. Damit sind gewiss keine politisch indoktrinierten Binden oder Botschaften gemeint, sondern der Wille, Spiele unbedingt gewinnen zu wollen. Dafür braucht es auch die Bereitschaft, bis über die eigene Leistungsgrenze zu gehen. Die Probleme im DFB sind tief sitzend, das heißt, sie sind nicht durch eine Systemumstellung von Dreier- auf Viererkette oder einer zusätzlichen hängenden Spitze zu lösen. Was den Menschen vor dem TV-Bildschirm fehlt, sind Identifikation und Spaß. Zum Schutze der Spieler muss man hier erwähnen, dass das Fußballgeschäft keine Pausen mehr kennt, die Spieler sind ausgelaugt und das merkt man ihnen an. Die U21 und die A-Nationalmannschaft stecken derzeit tief in der Krise. Bis diese vorbei ist, wird es neben viel Geduld auch jede Menge ehrlicher Aufarbeitung brauchen. Wer den Adler auf der Brust trägt, muss auch wirklich für ihn spielen wollen.



2023-06-29 08:45:29

U21-Nationalmannschaft scheitert bei EM-Vorrunde nach Verlust gegen England

U21-Nationalmannschaft scheitert bei EM-Vorrunde nach Verlust gegen England
verfasst von : Content Manager
Deutsche U21-Nationalmannschaft scheitert in EM-Vorrunde: Erschreckende Parallelen zur Nationalelf Deutschlands U21-Nationalmannschaft ist bei der EM bereits in der Vorrunde ausgeschieden. Trainer Antonio Di Salvos Fußballer hatten am Mittwoch in Batumi gegen den favorisierten Gegner England beim 0:2 (0:2) keine Chance und verpassten somit auch deutlich das Ticket für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Die Tore für England erzielten Cameron Archer (4. Minute) und Harvey Elliott (21.) vor 9587 Zuschauern. Als Titelverteidiger reiste Deutschland mit nur einem Punkt aus drei Spielen in der vermeintlich einfachen Vorrundengruppe mit Israel und Tschechien nach Hause. Noch nie waren Deutschlands U21-Fußballer bei einer EM-Teilnahme so schlecht. Seit der Einführung der Gruppenphase hatten sie immer mindestens einen Sieg errungen, wenn sie sich qualifiziert hatten. Dieses frühe Scheitern erinnert an die A-Nationalmannschaft, die bei der WM 2022 in Katar bereits in der Vorrunde nach Spielen gegen Japan, Spanien und Costa Rica die Segel streichen musste.



2023-06-27 12:30:26

"Sandro Wagner wird Teil des DFB-Teams nach erfolgreichem Aufstieg mit Unterhaching"

verfasst von : Content Manager
Ex-Nationalspieler Sandro Wagner wird neuer Co-Trainer der U20-Nationalmannschaft beim Deutschen Fußball-Bund. Der 35-Jährige, der bisher Trainer der SpVgg Unterhaching war, wechselt zur neuen Saison ins Trainerteam von Hannes Wolf. Im Zuge der Verpflichtung von Wagner gibt es weitere Personalien beim DFB. Der bisherige U19-Trainer Guido Streichsbier verlässt den Verband und wird Co-Trainer bei Borussia Mönchengladbach. Hanno Balitsch übernimmt dafür die neue U18-Nationalmannschaft. Wagner hatte auch als Nachwuchscoach beim FC Bayern gehandelt, sagt jedoch: "Beim DFB werde ich neue Einblicke bekommen, die mir bei meiner persönlichen Weiterentwicklung helfen werden".



2023-06-23 18:15:34

DFB verurteilt Rassismus-Eklat: "Inakzeptables Verhalten muss Konsequenzen haben"

DFB verurteilt Rassismus-Eklat:
verfasst von : Content Manager
DFB nimmt nach Rassismus-Eklat klare Haltung ein: "Ihr widert uns an!" - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat nach rassistischen Anfeindungen gegen Youssoufa Moukoko und Jessic Ngankam ein Statement veröffentlicht. Darin stellt der Verband sich schützend vor seine Spieler und verurteilt Rassismus aufs Schärfste. Die Äußerungen der Täter sollen strafrechtlich verfolgt werden. Der DFB betont: "Ihr werdet nie gewinnen. Denn wir sind mehr. Wir sind offen, vielfältig und verdammt stolz darauf." Rassismus hat in unserem Land keinen Platz!



2023-06-23 08:25:25

"Empörend": Rassistischer Vorfall um DFB-Spieler bei EM

verfasst von : Content Manager
"Ekelhafter" Rassismus-Eklat um DFB-Stars bei EM: Bei der Europameisterschaft in Georgien und Rumänien gerät der Fußball in den Hintergrund, als junge deutsche Spieler rassistischen Beschimpfungen auf sozialen Medien ausgesetzt werden. Insbesondere Youssoufa Moukoko und Jessic Ngankam werden nach einem mageren Remis gegen Israel Ziel der Anfeindungen. Moukoko fordert, dass ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt werden muss. Eine menschenverachtende Tat, die im Fußball keinen Platz hat.



2023-06-22 18:05:35

"DFB-Pokalspiel: FC Teutonia 05 empfängt Bayer Leverkusen in Hamburg"

verfasst von : Content Manager
DFB-Pokalspiel von FC Teutonia 05 gegen Bayer Leverkusen bleibt in Hamburg! Der Regionalligist konnte sein Spiel gegen RB Leipzig im letzten Jahr nicht in Hamburg austragen. Dieses Jahr wird das Spiel am 12. August um 15.30 Uhr im Millerntorstadion stattfinden. FC Teutonia 05 Ottensen ist der einzige Hamburger Verein, der gegen eine Bundesliga-Mannschaft spielen wird. Die Stadionmiete des Millerntorstadions wird ungefähr die Hälfte der DFB-Pokal-Prämie kosten.



2023-06-21 14:25:23

"Kritik vom Fachmann: Peter Neururer urteilt hart über die Leistung des DFB-Teams und kritisiert Hansi Flick"

verfasst von : Content Manager
Ex-Trainer Peter Neururer äußert vernichtende Kritik am DFB-Team und vor allem am Bundestrainer Hansi Flick. Er kritisiert die "katastrophale Verfassung" der Nationalelf und vermisst die typisch deutschen Tugenden. Während einige Spieler in ihren Vereinen Weltklasse verkörpern würden, funktioniere das Team nicht. Neururer fordert eine klare Hierarchie und ein Ende der Experimente. Als Verantwortlicher auf dem Platz müsse sich Flick die schwache Leistung der Mannschaft ankreiden lassen, so Neururer.



2023-06-20 18:00:54

Mögliche Ostderbys im DFB-Pokal: RB Leipzig trifft auf 5 starke Gegner - Lok Leipzig erneut vor Herausforderung?

Mögliche Ostderbys im DFB-Pokal: RB Leipzig trifft auf 5 starke Gegner - Lok Leipzig erneut vor Herausforderung?
verfasst von : Content Manager
DFB-Pokal 2023/24: RB Leipzig und Lok hoffen auf Ostduelle - Kann Sarah Vogel als Losfee für Aufregung sorgen? Der Blick geht bereits zur kommenden Saison und der Auslosung der ersten Pokalrunde. Für Lok Leipzig ist dieser Moment etwas ganz Besonderes, denn sie dürfen im heimischen Bruno-Plache-Stadion antreten. Egal gegen wen sie spielen, sie wollen die 2. Hauptrunde erreichen. Bei der Auslosung könnte die Stabhochspringerin Sarah Vogel für Stadt- und Ostduelle sorgen. RB Leipzig hofft, nicht auf die nominell stärksten Vereine zu treffen, aber auch Stadtderbys wie gegen Lok oder in Rostock sind möglich. Die 1. Runde findet vom 11. bis 14. August statt, RB Leipzig tritt wegen des Supercups gegen die Bayern erst am 26./27. September an.



2023-06-20 16:00:47

DFB-Pokal: Preußen Münster trifft auf den FC Bayern München

DFB-Pokal: Preußen Münster trifft auf den FC Bayern München
verfasst von : Content Manager
Preußen Münster zieht das große Los und empfängt in der 1. Runde des DFB-Pokals den FC Bayern München. Weitere spannende Partien sind FC 08 Homburg gegen SV Darmstadt 98, Rot-Weiß Essen gegen Hamburger SV und Teutonia Ottensen gegen Bayer Leverkusen. Die Auslosung fand am Sonntag im Deutschen Fußball-Museum in Dortmund statt und wurde von der deutschen Stabhochspringerin Sarah Vogel durchgeführt. Die erste Hauptrunde wird vom 11. bis 14. August 2023 ausgetragen, mit Ausnahme von RB Leipzig und FC Bayern München, die erst am 26./27. September spielen werden.



2023-06-20 14:55:23

"Hervorragender Einzug von 1. FC Lok Leipzig gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal"

verfasst von : Content Manager
DFB-Pokal: Lok Leipzig trifft auf Eintracht Frankfurt - "Hervorragend!", so kommentiert Präsident Torsten Kracht die Auslosung für seinen Regionalliga-Nordost-Klub. Die Vorfreude auf das Spiel gegen den Erstligisten aus Hessen sei riesig. Auch Marco Rose, heute Trainer bei RB Leipzig und ehemals bei Lok Leipzig, wurde thematisiert. Die 1. Runde des DFB-Pokals findet vom 11. bis 14. August statt.



2023-06-09 14:45:36

Oliver Kahn bleibt im Anschluss an das FC Bayern-Aus in seinem Job

Oliver Kahn bleibt im Anschluss an das FC Bayern-Aus in seinem Job
verfasst von : Content Manager
Oliver Kahn behält Job in DFB-Taskforce - trotz Bayern-Aus. Der DFB will die Expertise des ehemaligen Torwarts auch weiterhin nutzen und ihn somit im Vorstand behalten. Zudem sollen Sami Khedira und Hannes Wolf künftig eine Art Doppelspitze bei Bierhoffs Aufgaben übernehmen. Der DFB ist darum bemüht, zeitnah die Verkündung der neuen Personalien zu machen.



2023-06-07 17:20:58

"Niederlage im Pokalfinale gegen RB Leipzig: Sponsor von Eintracht Frankfurt mit peinlichem Fehler"

verfasst von : Content Manager
Deutsche Bank blamiert sich nach Pokalfinal-Pleite von SGE: Glückwunschanzeige für den Verlierer. Eintracht Frankfurt musste im DFB-Pokalfinale gegen RB Leipzig eine bittere Niederlage hinnehmen. Doch der Hauptsponsor der SGE, die Deutsche Bank, schien nichts davon mitbekommen zu haben und gratulierte auf Facebook den Frankfurtern zum Sieg. Erst später folgte eine Korrektur, die das Finanzinstitut aber mit Humor nahm.



2023-06-07 16:55:57

DFB unter Verdacht: Falschabrechnungen bei Länderspielen im Millionenbereich

DFB unter Verdacht: Falschabrechnungen bei Länderspielen im Millionenbereich
verfasst von : Content Manager
DFB-Finanzskandal: Falsche Abrechnung von Länderspielen! Mehrere Millionen sollen betroffen sein. Der DFB soll Erlöse aus der TV-Zentralvermarktung der UEFA wissentlich falsch abgerechnet haben. Die ausstehende Differenz wurde inzwischen an das Finanzamt überwiesen. Der DFB-Compliance-Abteilung wurde mit dem Fall betraut. Ehemaliger Schatzmeister Stephan Osnabrügge äußert sich nicht zu den Vorwürfen.