Filter gesetzt: Motorsport, filter entfernen
2023-07-10 08:20:33

Brad Pitt tritt mit eigenem Team beim Formel 1 Rennen in Silverstone an

Brad Pitt tritt mit eigenem Team beim Formel 1 Rennen in Silverstone an
verfasst von : Content Manager
Formel 1: Brad Pitt mit eigenem Team in Silverstone dabei Brad Pitt gibt Gas! Der Hollywood-Star saß auf der Formel-1-Rennstrecke in Silverstone hinter dem Steuer eines Boliden! Der Star hat sogar einen eigenen Rennstall. Dieser hat sich in der Boxengasse der traditionsreichen Silverstone-Rennstrecke einquartiert. Brad Pitts Team heißt "Team APX GP" und sieht aus wie ein echtes Formel-1-Team - ist aber keines. Das Team ist samt eigenem Auto und der gesamten Rennstrecke Filmkulisse! Die Formel 1 hatte auf Twitter den "neuen Boliden" aber trotzdem vorgestellt. Apple produziert einen Film für seinen eigenen Streamingdienst Hinter dem Projekt steckt Apple! Mit seinem Streamingdienst Apple+ produziert der kalifornische Konzern einen neuen Film, der mit einem Budget von 130 Millionen Euro richtig gut aufgestellt ist. Auf einem auf Twitter geteilten Clip lässt sich gut erkennen, wie ein Auto, das aussieht wie ein Formel-1-Auto, über die Rennstrecke fährt und dabei mit einigen Kameras bestückt ist. Diese Szene sieht so aus, als wolle man ein Überholmanöver szenisch einfangen. Damson Idris zeigt sich im Rennfahrer-Kostüm Eingefangen wurde auch Damson Idris (31), der in dem Film wohl einen Piloten darstellt und im Rennanzug des fiktiven Teams abgelichtet wurde. Wie der Film heißen und wann er veröffentlicht wird, ist bisher nicht bekannt. Für gute Laune sorgte er aber bereits jetzt. Lewis Hamilton (38), der sogar als Berater für die Apple-Produktion tätig ist, freut sich jedenfalls, dass die Formel 1 das filmische Engagement auf der Strecke zulässt. "Ob das vor zehn Jahren, als das alte Management noch am Werk war, möglich gewesen wäre, weiß ich nicht", sagte der Rekord-Champion laut AutoBild. Am Sonntag startet der Grand-Prix in Silverstone aber ganz sicher ohne Brad Pitt. Der zweifache Oscar-Preisträger wird nur zuschauen.



2023-07-09 18:30:28

Formel 1: Heinz-Harald Frentzen bleibt unerkannt in Silverstone

Formel 1: Heinz-Harald Frentzen bleibt unerkannt in Silverstone
verfasst von : Content Manager
TV-Zuschauer rätseln über den neuen Look einer Formel-1-Legende! Hättet ihr ihn erkannt? Silverstone - Also da muss man wirklich zweimal hinsehen! Am Wochenende versammeln sich Promis und Sportpersönlichkeiten an der Rennstrecke des Großen Preises von England in der Formel 1 in Silverstone. Bei der Übertragung zeigten die TV-Bilder vor dem Rennstart einen ehemals wirklich erfolgreichen Fahrer, doch kaum einer erkannte ihn! Denn Heinz-Harald Frentzen (56) hat sich optisch enorm verändert. Er kommt zwar immer noch mit leicht längerem, gefärbtem Haar daher, trägt aber einen Vollbart, der mit grauen und schwarzen Pigmenten sein Gesicht umhüllt. Doch nicht einmal sein ehemaliger Weggefährte David Coulthardt (52) erkannte den Vize-Weltmeister von 1997! Bei der Übertragung im britischen Fernsehen nannte er ihn einen "random gentleman on the grid" (zufälliger Herr auf der Rennstrecke). Das ging natürlich gleich auf Twitter viral, viele wunderten sich darüber, dass der Brite den Deutschen nicht ausmachen konnte. Doch das scheint wenig verwunderlich zu sein, denn auch andere User bestätigten, dass sie Frentzen nicht erkannt hätten. Heinz-Harald Frentzen stand immer im Schatten von Michael Schumacher Nachdem er dann im deutschen Sky ein Interview gegeben hatte, war vielen klar, wessen Worten sie da lauschten. Aktuell wohnt der 56-Jährige in Meerbusch bei Düsseldorf. In seiner Formel-1-Karriere, die von 1994 bis 2003 andauerte, stand er immer im Schatten des großen Michael Schumacher (54). Nicht nur, dass die ehemalige Freundin Frentzens, Corinna (54), nach ihrer gemeinsamen Beziehung Schumacher heiratete, auch sportlich verlor er oft gegen den Ausnahme-Fahrer. Insgesamt fuhr er drei Siege ein, stand 18 Mal auf dem Podest und wurde 1997 Vizeweltmeister hinter dem Kanadier Jacques Villeneuve (52). Nach seiner Zeit in der Formel 1 verlor Frentzen die Liebe für den Motorsport nicht, startete noch in der DTM und dem ADAC GT Masters. Dort war dann 2012 aber endgültig Schluss. Seitdem genießt er das Familienleben im Haus bei Düsseldorf mit seiner Frau, gemeinsam haben sie drei Töchter. Sie können sicher nur darüber schmunzeln, dass der Papa nicht mehr erkannt wird.



2023-07-09 18:20:30

Max Verstappen gewinnt erneut beim Rennen in Silverstone - Formel 1 Grand Prix von England

Max Verstappen gewinnt erneut beim Rennen in Silverstone - Formel 1 Grand Prix von England
verfasst von : Content Manager
Der Dominator schlägt wieder zu: Verstappen siegt auch in Silverstone Silverstone - Weltmeister Max Verstappen (25) hat auch den britischen Grand Prix der Formel 1 gewonnen und liegt mit seinem Red-Bull-Rennstall weiter auf Rekordkurs. Trotz stärkerer Gegenwehr als zuletzt setzte sich Verstappen am Sonntag in Silverstone letztlich souverän durch, auf den Rängen zwei und drei schlossen die Engländer Lando Norris im überraschend starken McLaren und Lewis Hamilton im Mercedes ab. Für Verstappen war es der achte Sieg im zehnten Grand Prix der Saison und bereits der sechste in Folge. Eine solche Serie schafften in der Formel 1 bislang nur Sebastian Vettel, Alberto Ascari, Michael Schumacher und Nico Rosberg. Der Vorsprung im WM-Klassement auf Teamkollege Sergio Perez beträgt nun 99 Punkte, der Mexikaner enttäuschte als Sechster erneut. Nico Hülkenberg verpasste im Haas als 13. die Punkte. Red Bull hat indes weiterhin jedes einzelne Rennen dieser Saison gewonnen, seit dem Auftakt holte das Team nun schon zehn Siege. Mit einer stärkeren Serie startete bislang nur das McLaren-Team aus dem Jahr 1988, Ayrton Senna und Alain Prost gewannen damals die ersten elf Rennen des Jahres. Am Start hatte Lando Norris noch die Nase vor Max Verstappen vorn Der Niederländer ist damit weiter im Anflug auf seinen dritten Weltmeistertitel. Dabei begann der Start gar nicht so verheißungsvoll für den Dominator. Unter dem tosenden Jubel der Zuschauer auf den vollbesetzten Tribünen trickste Norris den Weltmeister am Start aus und übernahm die Führung. Verstappen musste sich zudem noch des stark drängenden Piastri im zweiten McLaren erwehren, der junge Australier machte mächtig Druck auf den Seriensieger. Fünf Runden lang machte Verstappen das Spielchen mit, dann gab der Champion Gas und holte sich ausgangs der Wellington-Geraden seinen angestammten Platz eins von Norris zurück. Ganz zufrieden war Verstappen allerdings nicht. "Das Auto zieht ziemlich zur Seite", teilte er den Box mit. Leichter Nieselregen hielt sich konstant über der Strecke, zudem beeinträchtigte der Wind die Stabilität der Autos. "Der Wind erschwert das Fahren erheblich", sagte Verstappen, was ihn aber nicht davon abhielt, seinen Vorsprung an der Spitze von Runde zu Runde leicht zu vergrößern. Für Nico Hülkenberg ist Platz 13 Schadensbegrenzung In der WM-Wertung hat er nach zehn von 22 Rennen bereits 99 Punkte Vorsprung auf seinen Teamkollegen Sergio Perez, der das nächste gebrauchte Wochenende auf Platz sechs abschloss. Im hinteren Drittel des Feldes fuhr Nico Hülkenberg im Haas ein einsames Rennen ohne Aussicht auf eine vordere Platzierung. Bei einem frühen Verbremser ging ein Stück vom Frontflügel seines Autos kaputt, der Boxenstopp und der Wechsel des Teils kostete Hülkenberg Zeit, die er nicht mehr aufholen konnte. Platz 13 war allenfalls Schadensbegrenzung. Bei Halbzeit des Rennens betrug der Vorsprung von Verstappen bereits mehr als sieben Sekunden, doch hinter ihm fuhren Norris und Piastri ein begeisterndes Rennen. Zwar fiel Piastri nach dem Reifenwechsel hinter Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Mercedes auf Platz vier zurück, doch seine staunenden Eltern erlebten händchenhaltend in der Box, wie ihr Sohn Mercedes-Pilot George Russell in Schach hielt. Originalfassung vom 9. Juli, 17.32 Uhr, aktualisiert um 17.42 Uhr.



2023-07-08 14:40:36

Formel 1 setzt auf Sicherheit: Maßnahmen zur Verhinderung von Protesten wie in Wimbledon

Formel 1 setzt auf Sicherheit: Maßnahmen zur Verhinderung von Protesten wie in Wimbledon
verfasst von : Content Manager
Proteste wie in Wimbledon verhindern: Formel 1 setzt auf Armee! Silverstone (Vereinigtes Königreich) - Das parallel zum Formel-1-Rennen in Silverstone stattfindende Tennis-Turnier in Wimbledon musste bereits wegen Protesten von Aktivisten unterbrochen werden. Gleiches will die Formel 1 beim Grand-Prix in Silverstone am Sonntag unbedingt verhindern. Aktivisten der Gruppe "Just Stop Oil" stürmten am Mittwoch unter anderem beim Match zwischen Katie Boulter (26) und Daria Saville (29) den Court und schmissen Konfetti über den Platz. Die Veranstalter des traditionsreichen Grand-Prix in Silverstone, nur zwei Autostunden von Wimbledon entfernt, haben konkrete Pläne, wie sie das bei sich verhindern. Unter anderem mit der britischen Armee! Die britische Armee ist ohnehin vor Ort Wie die Dailymail berichtete, werden 100 Soldaten ohnehin an der Strecke sein und an Ständen des britischen Militärs arbeiten, um junge Frauen und Männer für den Dienst in der Armee zu begeistern. Aber die Soldaten werden gezielt auf der Strecke verteilt, um bei potenziellen Problemen abmildernd wirken zu können. Genauso wird auf Gesichtserkennungstechnologie gesetzt, um bereits bekannte Protestler sofort lokalisieren zu können. In England wird Gesichtserkennung seit geraumer Zeit eingesetzt. 2020 gelang statista zufolge die erste Festnahme mithilfe von solchen Überwachungssystemen. Auch in Deutschland gab es bereits erste erfolgreiche Projekte. Außerdem wird die britische Polizei intensive Taschenkontrollen durchführen und die komplette Rennstrecke weiträumig absperren. Lewis Hamilton ist die Sicherheit aller Beteiligten wichtig Der Rekord-Champion Lewis Hamilton (38) begrüßte im Guardian zwar friedliche Proteste, aber betonte: "Wir wollen nicht, dass sie sich gefährden, und wir wollen nicht, dass irgendjemand anderes gefährdet wird." Darauf hat "Just Stop Oil" direkt reagiert. Die Aktivisten twitterten: "Sie brauchen keine Gesichtserkennung. Sie brauchen keine 100 zusätzlichen Marshalls. Sie müssen nur verlangen, dass unsere Regierung aufhört, auf neues Öl und Gas zu drängen, und Ihre Sponsoren für fossile Brennstoffe fallen lassen. Einfach." Silverstone hat schlechte Erfahrung mit "Just Stop Oil" gemacht Die Veranstalter sind gewarnt. Tatsächlich geht es weniger darum, Proteste der "Just Stop Oil"-Bewegung zu verhindern, sondern die Sicherheit der Zuschauer und Formel-1-Piloten zu gewährleisten. Im vergangenen Jahr kam es abseits der Kameras beim Silverstone-Rennen wohl zu einem sehr gefährlichen Vorfall. Streckenposten konnten gerade noch rechtzeitig Aktivisten von der Fahrbahn zerren, ehe ein Alpine-Bolide angerast kam. Die Aktivisten seien in der ersten Runde des Grand-Prix über die Zäune geklettert und auf die Strecke gelangt. Aufgrund des Horror-Unfalls von Guanyu Zhou (24) unmittelbar nach dem Start und dem unklaren gesundheitlichen Zustand des Chinesen, schaltete die Weltregie auf die Boxengasse, weshalb der Vorfall an der Weltöffentlichkeit weitestgehend vorbeiging. Die Veranstalter tun alles, um eine Wiederholung zu verhindern.



2023-07-03 08:20:26

Sophia Flörsch erzielt historische Leistung im Rennsport, doch unmittelbar darauf tritt eine erschütternde Wendung ein

Sophia Flörsch erzielt historische Leistung im Rennsport, doch unmittelbar darauf tritt eine erschütternde Wendung ein
verfasst von : Content Manager
Sophia Flörsch sorgt für Aufsehen in der Formel 3, doch ihre Punkte werden wieder aberkannt. Die Rennfahrerin aus München fuhr als erste Frau überhaupt Punkte in der Nachwuchs-Rennserie ein. Doch nach einer Inspektion wurde ihr der neunte Platz aberkannt, da ihr Auto gegen die technischen Vorschriften verstieß. Trotzdem hat sie sich beeindruckend von Platz 21 auf den neunten Rang vorgearbeitet. Am Samstag musste sie sich noch mit dem 19. Platz begnügen.



2023-07-02 18:11:26

Max Verstappen triumphiert in Spielberg bei der Formel 1

Max Verstappen triumphiert in Spielberg bei der Formel 1
verfasst von : Content Manager
Er dominiert weiter nach Belieben! Verstappen gewinnt auch in Spielberg. Spielberg - Orange Rauchfackeln zu Ehren von Max Verstappen, ein Strafenfeuerwerk für seine verzweifelten Jäger: Formel-1-Weltmeister Max Verstappen setzt weiter nach Belieben die Maßstäbe. Der Niederländer siegte beim emotional aufgeladenen Red-Bull-Heimspiel in Spielberg vor 40.000 euphorisierten Landsleuten mit der perfekten Balance aus Gasfuß und Gefühl - während zahlreiche Kontrahenten nicht nur mit dem Champion, sondern auch mit dem Einhalten der Streckenlimits überfordert waren. Mit seinem siebten Saisonsieg und dem fünften Erfolg auf seiner Lieblingsstrecke in Österreich baute Verstappen seinen Vorsprung in der WM auf seinen Teamkollegen Sergio Perez auf stattliche 81 Punkte aus. Der Mexikaner hatte zum vierten Mal in Folge im Qualifying gepatzt, von Startplatz 15 konnte er sich zumindest auf Rang drei vorarbeiten. Zweiter wurde Vorjahressieger Charles Leclerc im Ferrari. Red Bull bleibt nach dem bereits 42. Formel-1-Sieg des 25-jährigen Verstappen in neun Saisonrennen und zwei Sprints ungeschlagen. Nur McLaren mit dem legendären Fahrerduo Ayrton Senna und Alain Prost war 1988 noch erfolgreicher gestartet. Doch auch die 35 Jahre alte Marke von elf Siegen scheint für Verstappen und Red Bull in dieser Verfassung erreichbar. Emotionaler Heimsieg: Erstmals Spielberg nach dem Tod von Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz Der Heimsieg ist auch emotional bedeutsam für das Team, das erstmals nach dem Tod von Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz an "dessen" Strecke zurückkehrte. "Wir fahren, um ihn stolz zu machen. Wir kommen hierher, um zu gewinnen", sagte Verstappen im Vorfeld. Der WM-Dominator gewann den Start, auch wenn die beiden Ferrari hinter ihm alles versuchten. Nach der 24. Runde kam Verstappen zum ersten Reifenwechsel an die Box - und damit riss seine unglaubliche Führungsserie nach 248 Runden. Doch Verstappen drehte auf Anhieb mit neuen Reifen die mit Abstand schnellsten Runden, noch vor Rennhalbzeit eroberte er die Führung von Leclerc zurück und gab sie nicht mehr ab. Ein großes Thema waren wie erwartet die Track Limits. Besonders Rekordweltmeister Lewis Hamilton hatte seine liebe Not damit, seinen Mercedes innerhalb der weißen Linien zu halten. "Wir wissen, dass das Auto schlecht ist. Fahr es bitte einfach", funkte Teamchef Toto Wolff an seinen frustrierten Star, der nur Siebter wurde. Schon nach 17 der 71 Runden handelte er sich eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe ein. Etwa ein halbes Dutzend Fahrer tat es ihm gleich. Für Nico Hülkenberg war das Rennen bereits nach 13 Runden beendet, der Emmericher stellte seinen Haas wegen eines technischen Problems ab. Es war der erste Ausfall der Saison für den 35-Jährigen, der am Samstag im Sprint als Sechster noch brilliert hatte. "Es hat plötzlich peng gemacht", sagte Hülkenberg bei Sky. 304.000 Fans waren in den Tagen von Spielberg insgesamt an die Strecke geströmt. Und die Party beim beliebten Alpen-Grand-Prix kann noch eine ganze Weile weitergehen: Vor dem Rennen gab die Formel 1 die vorzeitige Vertragsverlängerung mit dem Kurs in der Steiermark bis 2030 bekannt. Doch auch ein paar dunkle Wolken lagen über dem diesjährigen Österreich-Grand-Prix, der Tod des niederländischen Motorsporttalents Dilano van't Hoff am Samstag in Spa machte auch viele Menschen in der Formel 1 betroffen und entfachte wieder die Sicherheitsdebatte im Motorsport. Vor dem Start in Spielberg wurde des 18-Jährigen in einer Minute der Stille gedacht. Die Fahrer trugen einen Trauerflor.



2023-07-01 16:06:04

Tragischer Unfall: 18-jähriges Talent Dilano van't Hoff verliert sein Leben in Spa

Tragischer Unfall: 18-jähriges Talent Dilano van't Hoff verliert sein Leben in Spa
verfasst von : Content Manager
Todesdrama in Spa: 18-jähriges Motorsport-Talent stirbt nach schwerem Unfall Spa (Belgien) - Liegt ein dunkler Schatten auf dieser Rennstrecke? Drei Jahre nach dem tragischen Tod von Anthoine Hubert (†23) auf der Rennstrecke von Spa, ist am Samstag erneut ein junges Talent verstorben. Wie "MP Motorsport" mitteilte, ist der talentierte Niederländer Dilano van't Hoff (18) tot. Der junge Sportler fuhr am Wochenende bei den "Formula Regional European Championship by Alpine" (FRECA). Am Morgen fuhr er im zweiten Rennen der Veranstaltung auf regennasser Strecke. Eine Video-Aufnahme zeigt, wie der junge Pilot sich mit seinem Auto dreht, quer zur Strecke zum Stehen kommt. Ein darauffolgender Wagen kann nicht mehr ausweichen und knallt frontal in das Fahrzeug von van't Hoff. Retter eilen sofort zur Unglücksstelle, können aber nichts mehr für den 18-Jährigen tun. Er erliegt seinen schweren Verletzungen. Der Unfall passierte im Rahmen des 24-Stunden-Rennens von Sp-Francorchamps. Sein Team schrieb auf Twitter: "MP Motorsport ist zutiefst betrübt, bestätigen zu müssen, das unser Fahrer Dilano van't Hoff an den Folgen eines Unfalls während des zweiten Rennens der Formula Regional European Championship by Alpine in Spa Francorchamps verstorben ist." Vor Dilano van't Hoff verunglückte auch der Deutsche Tim Tramnitz, hatte aber Glück im Unglück Weiter führten die Verantwortlichen aus: "Wir sind zutiefst erschüttert über den Verlust eines unserer größten niederländischen Talente, das in den Jahren, in denen er mit uns Rennen fuhr, so viel Energie in unser Team brachte." Van't Hoff hätte 2021 im MP-Team im Motorsport debütiert. Sein Arbeitgeber sprach seiner Familie und den Angehörigen aufrichtiges Beileid aus und sicherte die volle Unterstützung für die kommende Zeit zu. In den schweren Unfall am Samstagmorgen waren insgesamt fünf Fahrer involviert, auch der Deutsche Tim Tramnitz (18). Der Hamburger verunglückte als Erster auf der Kemmel-Geraden, prallte in die Leitplanke, verletzte sich aber nicht schwer. Vier Fahrer hinter ihm wurden dann auf der regennassen Fahrbahn aber in den folgenschweren Crash verwickelt. Nachdem sich van't Hoff gedreht hatte, stieß der Ire Adam Fitzgerald in seinen querstehenden Wagen. Ob die Veranstaltung fortgesetzt wird, ist noch nicht klar.



2023-06-29 11:56:17

Hockenheimring: Das Ende einer legendären Verbindung zwischen der Formel 1 und Deutschland

Hockenheimring: Das Ende einer legendären Verbindung zwischen der Formel 1 und Deutschland
verfasst von : Content Manager
Hockenheimring: Das Ende der Beziehung zwischen der Formel 1 und Deutschland Nürburg - Die Formel 1-Rennen in den USA sind ein neuer Trend, während Deutschland in diesem Jahr leer ausgeht. Früher sah es anders aus, aber vorerst wird sich daran nichts ändern. Als Michael Schumacher 2004 seinen siebten und letzten Weltmeistertitel holte, machte die Formel 1 zweimal in Deutschland Halt. Es gab den Grand-Prix von Deutschland am Hockenheimring und den Grand-Prix von Europa am Nürburgring. Beide Male gewann Schumi. Ein Jahr später siegte der spätere Weltmeister Fernando Alonso im Renault bei beiden Rennen, und auch heute noch sitzt er hinter dem Steuer eines Formel-1-Wagens. Aber seit 2006 ist diese Rennenkombination bisher nicht mehr vorgekommen. In seiner letzten Saison für Ferrari gewann Schumi beide Heimrennen noch einmal. Danach wurde es jedoch ruhiger um die Formel 1 in Deutschland. Vielleicht liegt es auch daran, dass mit Michael Schumacher ein deutscher Top-Star in den vorzeitigen Ruhestand ging. Die Formel 1 machte, wenn überhaupt, nur noch einmal Halt in Deutschland. Der Grand-Prix von Europa fand danach einige Male in Valencia (Spanien) und Baku (Aserbaidschan) statt. Bis 2009 war Deutschland nur auf dem Nürburgring vertreten, ab 2010 dann abwechselnd auch am Hockenheimring. 2013 fand jedoch der letzte Grand-Prix in Nürburg statt, da die Verhandlungen mit Bernie Ecclestone scheiterten. Danach gab es nur noch Formel-1-Rennen am Hockenheimring in den Jahren 2016, 2018 und 2019, bis Corona alles zum Stillstand brachte. Ende 2020 kam die nächste schlechte Nachricht für deutsche Formel-1-Fans: Der Kölner Privatsender RTL beendete nach einer dreißigjährigen Erfolgsgeschichte die Übertragung der Formel 1. Man wollte sich auf den Fußball konzentrieren, hieß es damals. Und wie geht es weiter? Jorn Teske, der Chef des Hockenheimrings, erklärte gegenüber der "Deutschen Presseagentur", dass man durchaus Interesse daran habe, wieder ein Formel-1-Rennen auszurichten, aber "realistischerweise sprechen wir hier sicherlich nicht über 2024 oder 2025, sondern vermutlich erst ab 2026". Der Grund dafür liegt in finanziellen Belangen. Die Rennserie verlangt einen hohen zweistelligen Millionenbetrag, sonst kommt der Rennzirkus erst gar nicht. Weder der Hockenheimring noch der Nürburgring können dies allein durch Ticketeinnahmen finanzieren. 2019 sprang Mercedes als Sponsor ein, aber alternative Geldgeber sind auch für ein Grand-Prix-Rennen in Deutschland unverzichtbar. Doch wer ist bereit, Geld auszugeben, wenn es keinen deutschen Top-Star mehr in der Formel 1 gibt? Der Formel-1-Pionier Bernie Ecclestone selbst kritisierte zuletzt, dass die Formel 1 zu sehr auf den amerikanischen Markt fokussiert ist. Nach dem Grand-Prix in Miami (Florida/USA) äußerte sich der Ex-Boss der Formel 1 gegenüber der "Mediengruppe Münchner Merkur" wie folgt: "Die F1-Vermarkter sind nur noch auf den US-Markt fixiert. Die Präsentation ähnelt eher einer Oscar-Verleihung als einem großen Sportereignis, das seine Wurzeln nun mal - anders als Football - in Europa hat." Wann wird die Formel 1 sich wieder auf ihre Ursprünge besinnen?



2023-06-25 16:25:39

Tragischer Unfall: Verlust von Rennfahrer Douglas Costa und seiner Partnerin Mariana Giordano.

Tragischer Unfall: Verlust von Rennfahrer Douglas Costa und seiner Partnerin Mariana Giordano.
verfasst von : Content Manager
Tragisches Ende eines Ausflugs: Rennfahrer und Freundin sterben nach Zeckenstich in Brasilien. Die verantwortliche Renn-Organisation bestätigte den Tod des Paares auf Instagram. Die genaue Todesursache war zunächst unklar, doch mittlerweile wurde beim Paar das seltene Rocky-Mountain-Fleckfieber diagnostiziert. Offenbar hatten sie sich auf ihrem Ausflug von einer Zecke gebissen lassen. Ohne schnelle Behandlung verläuft die Krankheit in 20 Prozent der Fälle tödlich. Familie und Freunde trauern um die Verstorbenen.



2023-06-22 11:45:31

Mick Schumachers Karriere-Rückschlag durch Netflix-Doku?

Mick Schumachers Karriere-Rückschlag durch Netflix-Doku?
verfasst von : Content Manager
Ist Mick Schumachers Formel-1-Karriere-Knick auf die Netflix-Doku "Drive To Survive" zurückzuführen? Die Serie dramatisiert laut Ex-Boss Bernie Ecclestone oft zu sehr und verdreht Tatsachen. Auch der Teamchef von Haas, Günther Steiner, kommt in der Serie mit seiner Kritik gegenüber Schumacher nicht zu kurz. War dies der Auslöser für Schumachers Karrierestopp? Eins ist sicher: Schumacher konnte bei Mercedes als Testfahrer überzeugen und erhielt Lob von Teamkollegen und Mercedes-Boss Toto Wolff.



2023-06-22 11:40:41

Max Verstappen siegt erneut beim Grand Prix von Kanada

Max Verstappen siegt erneut beim Grand Prix von Kanada
verfasst von : Content Manager
Max Verstappen holt auch in Kanada den Sieg und zeigt dabei erneut seine unschlagbare Dominanz in der Formel 1. Der Niederländer fuhr spielerisch und sicherte sich bereits seinen sechsten Erfolg im achten Rennen. Der zweite Platz geht an Fernando Alonso im Aston Martin, gefolgt von Lewis Hamilton auf Platz drei. In der Gesamtwertung hat Verstappen jetzt einen regelrechten Vorsprung von 69 Punkten vor seinem Stallrivalen Sergio Perez. Nico Hülkenberg hingegen verpasst als 15. klar die Punkteränge. Lesen Sie den ganzen Rennverlauf hier.



2023-06-21 16:20:24

Jorge Martin gewinnt Motorradrennen am Sachsenring und bricht Rekord

Jorge Martin gewinnt Motorradrennen am Sachsenring und bricht Rekord
verfasst von : Content Manager
Jorge Martin bricht Rekord: MotoGP-Sprint am Sachsenring gewonnen! Der spanische Rennfahrer Jorge Martin überraschte bei der MotoGP am Sachsenring: Mit einem einzigartigen Manöver setzte er sich in Runde vier an die Spitze und sicherte sich damit den Sieg. Martin gewann den Sprint 2,5 Sekunden vor Pecco Bagnaia. Jack Miller landete auf dem dritten Platz, während Marc Marquez auf seiner Paradestrecke nur Elfter wurde. Eine Galavorstellung inklusive eines genialen Manövers - Jorge Martin ist und bleibt ein Rekord-Halter!



2023-06-21 16:15:22

Sturz nach Verwarnung: Lukas Tulovic scheidet früh auf dem Sachsenring aus

Sturz nach Verwarnung: Lukas Tulovic scheidet früh auf dem Sachsenring aus
verfasst von : Content Manager
Frühes Aus für Lukas Tulovic beim Moto2-Rennen auf dem Sachsenring: Der einzige deutsche Stammfahrer in der Weltmeisterschaft wurde verwarnt, bevor er aufgrund eines Sturzes vorzeitig ausschied. Der 23-Jährige hatte zuvor erklärt, die Top Ten angreifen zu wollen, aber es war ein Heimrennen zum Vergessen. Tulovic liegt jetzt in der Gesamtwertung der Moto2-Klasse auf dem 21. Platz mit einem Rückstand von 133 Zählern auf Spitzenreiter Tony Arbolino. Erfahre hier mehr.



2023-06-21 08:35:32

Rückkehr von Sebastian Vettel zum Red Bull-Team!

Rückkehr von Sebastian Vettel zum Red Bull-Team!
verfasst von : Content Manager
Sebastian Vettel kehrt in den Red Bull zurück! Der vierfache F1-Weltmeister wird bei einer Show-Veranstaltung am 9. September auf der Nordschleife des Nürburgrings in einem RB7 fahren. Das Event findet im Rahmen des Formula Nürburgring statt und gehört zum Zwölf-Stunden-Rennen der Nürburgring-Langstrecken-Serie. Zuvor wird Vettel beim Goodwood Festival of Speed in Großbritannien auftreten. Bei beiden Veranstaltungen werden synthetische Kraftstoffe verwendet. Erfahre mehr über Vettels Rückkehr zu Red Bull und seine Show-Auftritte!



2023-06-21 08:30:36

Hat die Netflix-Dokumentation Mick Schumachers Karriere negativ beeinflusst?

Hat die Netflix-Dokumentation Mick Schumachers Karriere negativ beeinflusst?
verfasst von : Content Manager
Die Netflix-Doku "Drive To Survive" über die Formel 1 ist ein Riesenerfolg. Doch hat sie auch Schattenseiten? Bernie Ecclestone sieht darin eine mögliche Ursache für den Karriere-Knick von Mick Schumacher. Günther Steiner, ehemaliger Teamchef des Rennstalls Haas, wird in der Serie oft mit kritischen Aussagen gegenüber Mick gezeigt. Ecclestone zufolge hat das dazu beigetragen, dass die Karriere des 24-Jährigen stockt. Aber ist dem wirklich so? Mercedes war zuletzt jedenfalls sehr zufrieden mit Schumi Jr. beim Testfahrzeug in Barcelona.