zurück

„Beschämend“: Wollitz kritisiert TV-Vermarktung und Sonntagabend-Spiel in der 3. Liga

Cottbus – Ein brisantes Thema liegt Pele Wollitz (60) besonders am Herzen! Vor dem Sonntagabend-Spiel seiner Mannschaft Energie Cottbus bei Rot-Weiss Essen übte der Trainer deutliche Kritik an der Fernsehvermarktung der 3. Liga.

Zum ersten Mal muss Energie Cottbus in der 3. Liga an einem Sonntagabend antreten. Für den Coach ein Anlass, die ungünstige Anstoßzeit infrage zu stellen:

„19:30 Uhr generell – unabhängig vom Team – halte ich für die 3. Liga nicht für eine passende Anstoßzeit“, äußerte sich Wollitz klar und deutlich.

Dieser Termin wurde in der Saison 2023/24 als Kompromiss eingeführt, um den zuvor ebenfalls wenig beliebten Montagabend-Slot um 19 Uhr abzulösen.

Aus Sicht des Trainers ist diese Lösung jedoch nicht nachvollziehbar, besonders im Hinblick auf Berufstätige, die am Montagmorgen früh aufstehen müssen: „Diese Spielzeit rechtfertigt die gezahlten Fernseheinnahmen nicht.“

Der engagierte Übungsleiter kritisiert damit vor allem die seiner Meinung nach unzureichende TV-Vermarktung der dritten Liga.

In der laufenden Saison erhalten die Vereine TV-Gelder in Höhe von 1,31 Millionen Euro – für Wollitz eindeutig zu wenig. „Das ist für mich einfach beschämend“, findet der erfahrene Trainer klare Worte.

Weiter führt Wollitz aus: „Die Interessen der 3. Liga werden nicht angemessen verhandelt und nicht wirkungsvoll vertreten.“ Besonders stört ihn die große finanzielle Kluft zur 2. Bundesliga, wo die Clubs mindestens sieben Millionen Euro erhalten.

In einer leidenschaftlichen Darlegung hebt Wollitz das „außergewöhnliche Interesse“, die hohen Zuschauerzahlen – die 3. Liga überschritt in der Vorsaison erstmals die Vier-Millionen-Marke – sowie die zahlreichen TV-Übertragungen hervor.

Jeden Spieltag am Wochenende wird mindestens eine Begegnung von den regionalen Dritten Programmen der Öffentlich-Rechtlichen live im linearen TV übertragen, zudem zeigt MagentaSport seit vielen Jahren alle Partien in Echtzeit.

Als Alternative schlägt Wollitz vor: „Dann lieber zwei Partien am Freitagabend.“

Der aktuelle TV-Vertrag des DFB mit den Medienpartnern läuft noch bis zum Ende der Saison 2026/27.

Tabelle der 3. Liga

Die Tabellenkonstellation der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Saisonende Platz 1 belegt, wird Meister und steigt direkt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte steigt unmittelbar auf. Der Drittplatzierte muss in die Relegation gegen den Drittletzten der 2. Liga, um den Aufstieg oder den Verbleib in der Liga zu klären.