zurück

Einer der Schlüsselspieler von RB Leipzig wird zunehmend günstiger!

Leipzig – Abgesehen vom missglückten Saisonstart in München hat RB Leipzig einen vielversprechenden Beginn der neuen Spielzeit hingelegt. Einen wesentlichen Anteil daran trägt auch David Raum (27), der im Sommer von Trainer Ole Werner (37) zum neuen Mannschaftskapitän ernannt wurde. Dementsprechend groß ist das Interesse der Sachsen, den linken Außenverteidiger langfristig zu binden.

Der Vertrag des deutschen Nationalspielers läuft momentan noch bis 2027. Dass er das Kapitänsamt übertragen bekam, bedeutet Raum sehr viel. Der 27-Jährige erklärt: „Für mich heißt das, sowohl auf dem Platz als auch daneben mit gutem Beispiel voranzugehen, die Mannschaft zu unterstützen und gemeinsam mit dem Team unsere Ziele zu verwirklichen.“

Durch die aktuelle Lage und das Vertrauen des Vereins dürften zukünftige Vertragsgespräche leichter fallen.

Die Rasenballer sind daher bestrebt, zeitnah den Dialog zu suchen.

Wie „Sky“ berichtet, wird der Verteidiger jedes Jahr günstiger. Während seine Ausstiegsklausel ein Jahr nach Vertragsbeginn noch bei 70 Millionen Euro lag, ist sie seitdem kontinuierlich gesunken.

In diesem Sommer hätte Raum demnach für 50 Millionen Euro wechseln können. Nach Ablauf der Saison würden bereits „nur“ noch 40 Millionen Euro ausreichen, um den Leipziger Kapitän zu verpflichten.

Allerdings besteht laut dem Bericht kein Druck. Alle Parteien sind momentan sehr zufrieden miteinander. Für David Raum war es ein großes Ziel, Verantwortung zu übernehmen. Die Kapitänsbinde von Willi Orban (32) zu übernehmen, hat den 27-Jährigen sehr geprägt.

Gleichwohl ist dem Spieler bewusst, dass eine Vertragsverlängerung wahrscheinlich eine langfristige Bindung bedeutet und womöglich den Weg in die Premier League verhindert. Viel wird davon abhängen, wie sich die kommenden Monate bei RB Leipzig entwickeln und ob der Klub wieder den Weg in die Champions League findet.

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle bedeutet Folgendes: Die Mannschaft, die am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Rang 16) kann in der sogenannten Relegation den Verbleib in der Liga sichern. Dabei trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.