Eine Woche nach dem Comeback: Rückschlag für Werner bei RB Leipzig
Leipzig – Vor der bevorstehenden Länderspielpause steht RB Leipzig am Samstagnachmittag (15.30 Uhr/Sky) in der Bundesliga nochmals vor der Aufgabe, bei Borussia Dortmund zu bestehen. Allerdings werden nicht alle Rasenballer-Spieler zur Verfügung stehen.
Vor allem Timo Werner (29) dürfte enttäuscht sein, dass er nach seinem Comeback-Einsatz in der vergangenen Woche gegen den VfL Wolfsburg (1:0) diesmal nicht erneut zum Einsatz kommen kann.
Wie Trainer Ole Werner (37) am Freitag während der Pressekonferenz vor dem Spiel bekanntgab, fällt der Stürmer aufgrund von muskulären Problemen im Leistenbereich definitiv aus.
Auch Kevin Kampl (34) wird wegen Krankheit nicht mitwirken können. Langzeitverletzte wie Xaver Schlager (28) standen ohnehin nicht zur Verfügung.
Dennoch könnten die Sachsen gegen den BVB einen wichtigen Vorteil haben. Während Dortmund unter der Woche in der Champions League gefordert war, hatte das Team von Werner eine ganze Woche Zeit, um sich gezielt auf den Gegner vorzubereiten.
Der RB-Coach wollte die Situation jedoch nicht zu einfach darstellen: „Sie sind diesen Rhythmus gewohnt und verfügen über eine Mannschaft, die genau für solche Herausforderungen zusammengestellt wurde. Dieser Umstand allein wird uns nicht zum Sieg verhelfen, aber Nachteile bringt er auch nicht mit sich. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, doch unser Fokus liegt auf unserer eigenen Leistung – wir müssen unser Bestes auf dem Platz zeigen.“
Motivation ist auf jeden Fall vorhanden. Nach dem misslungenen Start mit der 0:6-Niederlage in München haben die Rasenballer mit einem Erfolg die Chance, auf Rang zwei hinter dem Rekordmeister vorzurücken, der am Samstagabend gegen Eintracht Frankfurt antritt.
Dafür ist jedoch höchste Konzentration nötig, insbesondere in der zuletzt etwas instabilen Defensive.
Werner betont: „Die hohe Effizienz des BVB zeugt von der Qualität dieser Mannschaft. Das ist uns bewusst, und gerade deshalb wollen wir den Gegner nur selten in unseren Strafraum kommen lassen. Sollten sie es doch schaffen, müssen wir mit gleicher Qualität verteidigen, damit sie keine Abschlüsse erzielen können.“
Bundesliga-Tabelle
Die Bedeutung der Bundesliga-Tabelle ist wie folgt: Am Saisonende sichert Platz 1 den Titel des Deutschen Meisters. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte auf Position 16 hat die Möglichkeit, in der Relegation um den Klassenerhalt zu kämpfen. Sein Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.