zurück

Uzun, Brown, Götze, Kauã Santos: Viele offene Fragen vor Eintracht-Spiel gegen Union

Von Eric Dobias

Frankfurt am Main – Eintracht Frankfurt möchte in der Bundesliga an die starke Leistung in der Champions League anknüpfen. Trainer Dino Toppmöller (44) denkt intensiv über die Startformation für das Heimspiel am kommenden Sonntag gegen den 1. FC Union Berlin (15:30 Uhr/DAZN) nach.

„Es wird definitiv personelle Veränderungen geben. Wie viele genau, hängt davon ab, wie das morgige Training verläuft und wie sich die Einzelgespräche mit den Spielern gestalten“, erklärte Toppmöller. „Wir brauchen für dieses Spiel viel Frische, da Union ein laufstarker und körperlich robuster Gegner ist. Deshalb müssen alle Spieler fit und einsatzbereit sein.“

So könnten beispielsweise Abwehrspieler Nathaniel Brown (22) sowie Mittelfeldregisseur Can Uzun (19) eine Pause erhalten.

„Diese Personalien stehen besonders zur Debatte. Natürlich möchten wir sie so oft wie möglich auf dem Platz sehen, aber wir müssen ihre Verfassung genau beobachten“, so der Coach.

Innenverteidiger Robin Koch (29), der trotz Wadenproblemen beim 5:1-Erfolg gegen den türkischen Meister 80 Minuten durchspielte, wird aller Voraussicht nach erneut in der Startelf stehen.

„Wir gehen davon aus. Er hat das Spiel gut überstanden und keine Beschwerden gehabt, insbesondere keine kombinationsbedingten Schmerzen“, berichtete Toppmöller.

Unklar ist dagegen, ob Torhüter Kauã Santos (22) nach seiner Kreuzbandverletzung schon wieder einsatzfähig ist. Hier will man sich überraschen lassen.

Ebenso offen bleibt die Frage, ob Routinier Mario Götze (33) ins Team zurückkehrt. Der Weltmeister von 2014 fehlte in den letzten drei Pflichtspielen wegen muskulärer Probleme.

„Ich werde morgen nach dem Training noch einmal mit ihm sprechen. Mario und ich stehen im engen Austausch, er geht offen mit seiner Situation um und stellt sich voll in den Dienst der Mannschaft“, erklärte Toppmöller.

Der Trainer ergänzte: „Falls er morgen noch nicht bereit sein sollte, uns zu unterstützen, wird er mir das ehrlich mitteilen. Ich hoffe aber, dass es anders kommt.“

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Das Team, das am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Positionen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte auf Rang 16 spielt in der Relegation gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga um den Klassenerhalt.