zurück

VfL Wolfsburg trifft auf RB Leipzig: Ein Duell der Spiegelbilder?

Wolfsburg – Am Samstag kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen dem Zwölften und dem Dritten der Bundesliga, wenn der VfL Wolfsburg auf RB Leipzig trifft. Nach nur vier Spieltagen in der Bundesliga ist die Tabellenposition allerdings noch von untergeordneter Bedeutung. Viel interessanter dürfte es sein, zu beobachten, wie sich zwei Mannschaften mit sehr ähnlichen Spielphilosophien gegenüberstehen.

RB-Trainer Ole Werner (37) betonte bereits auf der Pressekonferenz am Donnerstag, dass die Teams sich in ihrem Spielstil stark ähneln.

„Das ist eine Mannschaft, die eine ausgewogene Kombination aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten besitzt und mit einer deutlichen Handschrift Fußball spielt – viele Abläufe und die Struktur gleichen unseren sehr. Es wird spannend zu sehen, welche Mannschaft sich in diesen Systemen durchsetzen kann“, erklärte der 37-Jährige.

Zwar verfolgen die beiden Teams vergleichbare Konzepte, doch die Punktausbeute unterscheidet sich: Wolfsburg konnte bisher nur fünf Zähler sammeln, während die Sachsen in den letzten drei Begegnungen als Gewinner hervorgingen und neun Punkte holten.

Werner warnt jedoch vor Leichtsinn: „Sie sind defensiv hervorragend organisiert, sehr effektiv im Umschaltspiel, bringen kreative Lösungen bei Standardsituationen ein und verfügen über eine klare Vorstellung bezüglich Ballbesitz und Raumaufteilung – ganz so, wie man es von niederländischen Trainern kennt: eine stringente Struktur in allen Phasen des Spiels.“

Auch Paul Simonis (40), Werners Gegenüber bei den Wölfen, teilt diese Einschätzung: „Es wird ein offenes Match, da RB offensiv agieren wird. Sie setzen dasselbe System ein wie wir.“

Dennoch wollen die Gastgeber vor eigenem Publikum unbedingt die drei Punkte behalten. Der Coach betonte: „RB Leipzig verfügt über eine Offensive mit starken Spielern, die sowohl im Zweikampf als auch individuell überzeugen. Ich hoffe, dass wir unsere beste Leistung abrufen und jederzeit als Sieger vom Platz gehen können.“

Nach der schmerzhaften 1:5-Niederlage in der vergangenen Saison in der Red Bull Arena haben sich die Leipziger mit zwei Siegen gegen den VfL revanchiert.

Ole Werner und sein Team würden sicherlich gern an diese Erfolgsserie anknüpfen.

1. Bundesliga – Tabelle

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Am Saisonende steht der Tabellenführer als Deutscher Meister fest. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) hat die Möglichkeit, in der sogenannten Relegation den Klassenerhalt zu sichern. Dabei trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.