Start in die Saison misslungen: Erster Trainer in der 2. Liga entlassen
Bochum – Das ging überraschend schnell! Bereits nach fünf Spieltagen hat die 2. Bundesliga ihre erste Trainerentlassung zu verzeichnen. Der VfL Bochum beendete die Zusammenarbeit mit Dieter Hecking (61). Auch Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner (57) wurde freigestellt.
Der Bundesliga-Absteiger gab diese Entscheidung drei Tage nach der 0:1-Niederlage gegen Paderborn bekannt. Es war bereits die vierte Niederlage im fünften Spiel, sodass der eigentlich als Aufstiegsaspirant gehandelte Verein mit nur drei Zählern den 16. Tabellenplatz belegt.
Hecking hatte den VfL erst vor weniger als einem Jahr übernommen, als der Klub aus dem Ruhrgebiet nach neun Spieltagen lediglich einen Punkt auf dem Konto hatte.
Obwohl im Frühjahr noch Hoffnung auf den Klassenerhalt bestand, stieg Bochum letztlich mit nur 25 Punkten als Tabellenletzter aus der Bundesliga ab. Die Verantwortlichen setzten trotzdem zunächst weiter auf Hecking – bis jetzt.
„Der VfL Bochum 1848 bedankt sich ausdrücklich bei Dieter Hecking, der die Blau-Weißen in einer schwierigen Lage der vergangenen Saison übernommen und stabilisiert hat, sowie bei Dirk Dufner, der erst im April an die Castroper Straße kam, für ihr Engagement und wünscht beiden alles Gute für die Zukunft“, erklärte der Verein.
Mit diesem Schritt reagierte der Klub auf die sportliche Krise und vor allem auf die mangelnde Weiterentwicklung der Mannschaft. Man bezeichnete die Entscheidung als „schweren Schritt“.
Vorläufig wurde bereits ein Nachfolger bestimmt: Der bisherige U19-Trainer David Siebers (38), der seit elf Jahren in verschiedenen Funktionen für den Verein tätig ist, übernimmt vorerst die Betreuung der Profimannschaft.
Der 38-Jährige wird voraussichtlich auch am kommenden Samstag beim wichtigen Spiel gegen den 1. FC Nürnberg an der Seitenlinie stehen. Das Team hat unter Miroslav Klose (47) als einziges noch keinen Sieg einfahren können und belegt momentan den letzten Tabellenplatz.
2. Bundesliga – Bedeutung der Tabelle
Die Platzierungen in der 2. Bundesliga haben folgende Konsequenzen: Der Tabellenführer am Saisonende wird Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Dies gilt ebenso für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte spielt in der Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga um den Aufstieg beziehungsweise den Klassenerhalt in der höchsten deutschen Spielklasse.