Nach dem Hin und Her um Woltemade: Nun will sogar ein VfB-Vorstand zu den Bayern wechseln
Stuttgart – Der Transfersommer wurde vor allem durch das Tauziehen um Nick Woltemade (23) geprägt, der unbedingt vom VfB Stuttgart zum FC Bayern München wechseln wollte, letztlich aber bei Newcastle United landete. Doch nun droht zwischen den Schwaben und den Bayern der nächste Konflikt.
Denn Rouven Kasper (43), seit 2022 Vorstandsmitglied für Marketing und Vertrieb beim VfB, hat offiziell seinen Wunsch geäußert, zum Rekordmeister an die Isar zu wechseln. Dies berichten die „Stuttgarter Zeitung“ und Sky.
Bevor Kasper im Januar 2022 zum VfB kam, war er viele Jahre bei den Bayern tätig. Dort war er unter anderem als „Global Sports Director“ maßgeblich am Aufbau des Geschäfts in Asien beteiligt und führte das Büro in New York.
Zuvor arbeitete er bei „Sportfive“, einer der bekanntesten Vermarktungsagenturen im deutschen Fußball.
Obwohl Kaspers Vertrag beim VfB Stuttgart eigentlich noch bis Sommer 2028 läuft, wird der Rekordmeister eine Ablösesumme zahlen müssen, wenn er den ehemaligen Mitarbeiter abwerben will.
Geplant ist, dass Kasper bereits zum 1. Januar 2026 seine neue Position beim aktuellen Bundesliga-Spitzenreiter antreten soll.
Bis dahin müssen allerdings die Details des Wechsels noch geklärt werden. In München plant man eine Neubesetzung der Vorstandsebene und sieht Kasper als den dritten Mann neben Jan-Christian Dreesen (58, Vorstandsvorsitzender) und Max Eberl (52, Sportvorstand) für den Bereich Marketing vor.
Der Abschied von Kasper würde in Stuttgart eine große Lücke im Bereich Marketing und Vertrieb hinterlassen.
Die weiteren Vorstände, Alexander Wehrle (50, Finanzen) und Fabian Wohlgemuth (46, Sport), werden Kasper deshalb kaum kampflos ziehen lassen. Die Verhandlungen könnten sich hinziehen, auch wenn die Schwaben aufgrund des monatelangen Werbens der Bayern um Kasper bereits nach Alternativen gesucht haben sollen.
Wie schon bei Woltemade dürfte auch bei Kasper das Finanzielle eine wichtige Rolle spielen, zumal er erst im vergangenen Sommer seinen Vertrag bis 2028 verlängert hat.
Die Chancen für die Verantwortlichen an der Säbener Straße, Kasper zu verpflichten, werden dennoch höher eingeschätzt als beim Stürmer, der schließlich nach England wechselte.
Es bleibt spannend, ob sich der VfB diesmal überzeugen lässt und welche Ersatzlösung die Schwaben präsentieren werden.
Bundesliga-Tabelle
Die Bedeutung der Bundesliga-Tabelle ist folgende: Wer am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) muss in der Relegation um den Klassenerhalt kämpfen. Gegner dort ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.