zurück

VAR-Skandal im Spiel: Hat dieser Schiedsrichter im Videoraum auf Wetten gesetzt?

Sofia (Bulgarien) – Neutralität wird hier auf eine andere Weise interpretiert! Einige Wettfreunde dürften sich das Sofia-Derby zwischen ZSKA und Lokomotiv in der Oberliga Bulgariens versüßt haben. Unter ihnen soll offenbar auch ein VAR-Beamter der Partie gewesen sein, der sich dabei leider erwischen ließ.

Unmittelbar vor Spielbeginn am Mittwochabend im Wassil-Lewski-Nationalstadion wurden die TV-Kameras in den VAR-Raum eingeschaltet, wo die Unparteiischen bereits gebannt ihre Monitore beobachteten.

Einer von ihnen hingegen hatte seinen Blick auf einen kleineren Bildschirm gerichtet und scrollte auf seinem Smartphone. Aufmerksame Zuschauer bemerkten dabei die geöffnete App, die offensichtlich der einer bekannten Wettplattform zuzugehören schien.

Dieser Abschnitt wurde anschließend vielfach im Internet verbreitet, was bei den Fans verständlicherweise für erheblichen Unmut sorgte – und den Schiedsrichter mit einer Menge Ärger konfrontierte, wie die bulgarische Zeitung "Dnevnik" berichtet.

Die Firma "Hawk-Eye Innovations", zuständig für das VAR-System in der Parwa Liga, hat den Schiedsrichter inzwischen suspendiert. In einem offiziellen Schreiben an die Liga bedauerten die Verantwortlichen den Vorfall sehr.

"Die Live-Aufnahmen aus dem VAR-Raum zeigten, dass die betreffende Person während des Spiels ihr privates Smartphone nutzte und sich in einer Weise verhielt, die als gravierendes Fehlverhalten im Hinblick auf die ihr übertragenen Aufgaben angesehen wird", hieß es in dem Schreiben.

Für Mitglieder des Schiedsrichterteams ist das Platzieren von Wetten natürlich streng untersagt. Aus diesem Grund hat Hawk-Eye Innovations Ermittlungen aufgenommen, um den Vorfall vollständig aufzuklären.

"Sollte sich herausstellen, dass die betreffende Person tatsächlich an dieser unangemessenen Aktivität beteiligt war, werden wir versuchen, sie gemäß den vertraglichen Regelungen zu entlassen", wurde in dem Statement weiter ausgeführt.

Das Derby endete mit einem 1:0-Sieg für ZSKA, wobei Norweger Olaus Skarsem (26) in der 26. Minute den entscheidenden Treffer erzielte.