zurück

Ungewissheit bei RB Leipzig: Wer übernimmt nun die Torjägerrolle?

Leipzig – Bislang präsentiert sich RB Leipzig in dieser Spielzeit so überzeugend, dass Trainer Ole Werner (37) kaum Sorgen bezüglich seines Kaders haben musste. Die Leistung seiner Spieler war derart stark, dass der Coach häufig auf eine feste Startelf setzte. Diese Situation könnte sich jedoch am Sonntag im Duell gegen Werder Bremen (15:30 Uhr/DAZN) verändern.

Wie Werner am Freitag während der Pressekonferenz berichtete, ist der Einsatz des Stammspielers Romulo (23) fraglich.

„Bei Rom besteht aktuell noch ein Fragezeichen. Er konnte heute nur individuell trainieren, da er eine Reizung im Knie hat. Wir müssen abwarten, ob er bis Sonntag fit wird“, erklärte der 37-Jährige.

Ein herber Rückschlag für die Sachsen, denn der Brasilianer zeigte bisher eine konstant starke Leistung, erzielte vier Tore und bereitete drei weitere in der Bundesliga vor. Nun droht eine Zwangspause.

Das Glück mancher anderer Spieler könnte darin liegen, dass Romulo womöglich ausfällt – seit Wochen drängen bereits weitere Talente auf eine Chance.

Sollte Romulo fehlen, könnten Conrad Harder (20) oder Tidiam Gomis (19) zum Einsatz kommen. Für Werner stellt dies keinen Qualitätsverlust dar: „Beide sind sehr vielversprechende Talente. Conrad ist etwas direkter und kraftvoller, während Tidi eher durch Leichtigkeit und Technik besticht. Sie zeigen immer wieder starke, tiefgehende Laufwege. Beide stehen am Anfang ihrer Karriere und wir trauen ihnen viel zu. Ich freue mich, dass wir sie in unseren Reihen haben, denn ihre Entwicklung verläuft sehr positiv.“

Nach der ernüchternden 1:3-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim hoffen die Rasenballer am Sonntag auf einen Sieg, um in der Tabelle weiterhin vorne mit dabei zu sein.

Schon jetzt steht allerdings fest, dass die Begegnung mit den Norddeutschen keine leichte Aufgabe wird.

Werner äußerte sich vielsagend zu seinem ehemaligen Club: „Sie haben sich als Team merklich weiterentwickelt. Die Neuzugänge kamen erst spät hinzu. Inzwischen präsentieren sie sich als geschlossene Einheit, die flexible und clevere Lösungen findet. Sie verbessern ihre Durchschlagskraft im letzten Spielf Drittel stetig. Sie sind auf einem guten Weg und liegen sportlich sehr gut im Rennen.“

1. Bundesliga Tabelle

Die Bundesliga-Tabelle zeigt Folgendes an: Der Verein, der am Saisonende Platz 1 belegt, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) muss in der Relegation um den Klassenerhalt kämpfen. Dabei trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.