Union Berlin erleidet historische Niederlage in Dortmund: „Ich denke, wir ...“
Berlin – Wie gewohnt gab es für Union Berlin beim Auftritt gegen den BVB im Dortmunder Signal Iduna Park nichts zu holen, so auch beim 0:3 am Sonntag.
Die wichtigsten Infos im Überblick
KI-basierte Zusammenfassung des Berichts
Zum siebten Mal reisten die Berliner zum Spiel bei den Schwarz-Gelben – und zum siebten Mal mussten sie ohne Punkte die Heimreise antreten.
„Ich denke, wir haben eine ordentliche erste Halbzeit abgeliefert“, zog Steffen Baumgart (53) trotz der Niederlage sein Resümee bei der Pressekonferenz danach.
Der Rückstand fiel kurz vor der Pause, ein ungünstiger Zeitpunkt für die Moral, zudem wirkte Leopold Querfeld (21) in der Szene nicht überzeugend. „Das Gegentor resultiert für mich zu leicht aus dieser Situation“, kritisierte sein Trainer.
Der junge Verteidiger wurde im Zweikampf von Serhou Guirassy (29) ausgetanzt. Der BVB-Stürmer avancierte erneut zum Union-Albtraum, diesmal mit einem Doppelpack – beim letzten Aufeinandertreffen im Februar traf er sogar viermal.
„Guirassy ist ein erstklassiger Spieler, den kannst du nicht immer aus dem Spiel nehmen“, verteidigte Kapitän Christopher Trimmel (38) seinen jungen Teamkollegen und ergänzte: „Dortmund ist vor allem auf eigenem Platz extrem stark.“
Dennoch bemängelte Baumgart die vergebenen Chancen nach dem Seitenwechsel. Besonders Andrej Ilic (25) hatte den Ausgleich auf dem Kopf – oder besser gesagt „Turban“.
Der Serbe musste sich nach einem heftigen Zusammenprall mit Jobe Bellingham (19) schon nach 17 Minuten einen Verband ums Haupt wickeln lassen. Ob er den Ball ohne diesen Kopfverband besser hätte platzieren können?
„Hätte, hätte Fahrradkette“, zitierte er an dieser Stelle Lothar Matthäus (64). „Mit einem cleveren Spielzug oder einem herausragenden Stürmer liegt man dann aber 0:2 zurück, und dann kann man das Spiel so gut wie abhaken“, stellte der Trainer von Union fest.
Nach einem vielbeachteten 2:1-Erfolg zu Hause gegen die favorisierten Stuttgarter folgte nun gegen die Borussia eine fast schon erwartete Ernüchterung. Mit dem Start nach der Länderspielpause beginnen die Eisernen somit quasi wieder bei null.
1. Bundesliga Tabelle
Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Tabellenführer am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) muss in der Relegation um den Klassenerhalt kämpfen. Dort trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.