Union-Berlin-Blog: Es geht weiter – Heimspiel gegen Hoffenheim
Berlin – Eisern: TAG24 präsentiert den Union-Berlin-Blog, verfasst von drei echten Originalen unter Berliner Fußballfans.
Unsere Autoren:
Icke (Jürgen Heinemann) ist seit Mitte der 70er Jahre Union-Anhänger. Als Diplom-Betriebswirt ist er seit mehr als drei Jahrzehnten im Vertrieb tätig. Verheiratet und Vater eines erwachsenen Kindes, lebt er heute in Grünheide. Icke ist Gründer dieses Blogs und schreibt hier regelmäßig.
Unionfux (Tobias Saalfeld) ist seit über 40 Jahren treuer Union-Fan. Als freiberuflicher Autor arbeitet er für Bühne, Funk und Fernsehen und schreibt auch dort.
Beecke (Christian Beeck) war Bundesliga-Profi (Hansa Rostock, Energie Cottbus), ehemaliger Manager bei Union und absolvierte 21 Länderspiele für DDR-Junioren. Er stammt aus Unions Nachwuchs und ist Vater von zwei Kindern. Im Blog steht er als Berater zur Verfügung.
Unionfux: Kaum ist die Saison zwei Spieltage alt, schon folgt die Länderspielpause – und im kommenden Jahr sogar noch eine Woche länger, während der Oktober-Termin wegfällt. Ob das gut oder schlecht ist, werden wir sehen.
Unsere Spieler kamen bei den Nationalmannschaften kaum zum Einsatz. Nur Alex Kral spielte im Freundschaftsspiel Tschechiens gegen Saudi-Arabien die vollen 90 Minuten. Andere blieben wegen Verletzungen wie Schäfer und Juranovic außen vor oder wurden nicht eingesetzt wie Köhn und Querfeld.
Dafür bekamen unsere U21-Spieler Rothe, Kemlein und Ansah bei den Siegen der Nachwuchsnationalmannschaft Einsatzzeiten. Dabei absolvierte nur Kemlein jeweils ein komplettes Spiel, die anderen wurden ein- oder ausgewechselt.
Besonders erfreulich war, dass Ansah erneut bei seinem Debüt traf – erneut per Fernschuss. Ist das etwa ein Glücksgriff? Das können wir beim bevorstehenden Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim beobachten. Diese Gegner liegen uns im Allgemeinen, denn wir gewannen die letzten drei Begegnungen jeweils. Trotzdem sehe ich uns nicht als Favoriten, eher als ebenbürtig.
Die Kraichgauer starteten ähnlich durchwachsen wie wir, mit einem Auswärtssieg in Leverkusen, aber einer Niederlage zuhause gegen Frankfurt. Ihre wirkliche Spielstärke bleibt schwer einzuschätzen, was zu Saisonbeginn jedoch keine Seltenheit ist – bei uns sieht es ähnlich aus.
Wir dürfen also gespannt sein, hoffen auf eine Top-Leistung unsererseits und darauf, dass Hoffenheim nicht richtig ins Spiel findet. Es scheint, dass unsere bewährte Innenverteidigung bis zum Winter zusammenbleibt, auch wenn Diogo Leite wegen seiner langen Pause und des Transfers noch etwas benötigen wird, um wieder fit für den Wettkampf zu sein.
Spannend wird sein, wer das Spielgeschehen bestimmt. Aufgrund unserer Schwäche im offensiven Mittelfeld vermute ich kaum, dass wir das sein werden. Im Prinzip kommt dafür nur noch Jeong in Frage – und vielleicht der verletzte Burcu. Ob Baumgart den vorsichtigen Südkoreaner von Beginn an bringt, bleibt abzuwarten. Wahrscheinlich werden Khedira, Kral und Haberer starten, erst recht, falls Schäfer noch nicht wieder fit ist.
Aktuell kursieren Gerüchte, dass Wolfsburg wohl den vertragslosen Christian Eriksen verpflichten wird – schade, dass wir ihn nicht bekommen haben. Die Wolfsburger können schlicht deutlich besser zahlen als wir. Die Verpflichtung großer Namen war für uns in den letzten Jahren meist kein Glücksfall – mit Ausnahme von Max Kruse.
Am Samstag wird es wohl wieder auf das Bewährte hinauslaufen: hinten kompakt stehen und auf vorne hoffen – was okay ist, wenn es denn funktioniert. Wenn Ilic und Ansah besser über die Außen bedient werden, was Skov, Köhn und Trimmel durchaus können, sollte ein weiterer Heimsieg in der Alten Försterei möglich sein. Die Alte Försterei könnte ihre Festungsqualität somit bald zurückerhalten.
Das Wetter verspricht ähnlich angenehme Bedingungen wie beim Spiel gegen Stuttgart, also keine schlechten Voraussetzungen für ein spannendes Match. Ich vertraue fest auf drei Punkte – warum sollte es anders kommen?
Icke: Deutschland gewinnt mit 3:1 gegen Nordirland, dank der Einwechslungen von Amiri und Beier in der 61. Minute. Amiri brachte Tempo und erzielte das wichtige 2:1. Die erste Halbzeit war wenig erfreulich, obwohl Deutschland früh durch Gnabry in Führung ging. Nach einem unnötigen Eckball von Rüdiger glichen die Nordiren aus. Die deutsche Mannschaft hatte zwar mehr Ballbesitz, dieser bestand aber größtenteils aus Mittelfeldgeplänkel. Zur Halbzeit gab es Pfiffe vom Publikum.
In der zweiten Hälfte brachte Nagelsmann Amiri und Beier, die frischen Schwung und Angriffsgeschwindigkeit ins Spiel brachten. Leweling blühte auf der linken Seite wieder auf. Wirtz erzielte in der 72. Minute per Freistoß das 3:1, ein Tor, das nur wenige Spieler so schießen können.
Nagelsmann stellte auf Dreierkette um und ließ Tah draußen. Anton rückte zentral in die Abwehr, Koch spielte links. Rüdiger übernahm die rechte Position, zeigte aber Unsicherheiten. Leweling spielte rechts, offensiv stark und defensiv fehlerfrei. Links war Raum defensiv aktiv, offensiv wenig präsent. Kimmich und Groß bildeten die Mittelfeldzentrale, wobei Groß kaum auffiel und Kimmich sich oft verzettelte. Gnabry war halbrechts und Wirtz halblinks offensiv. Die Stürmer Woltemade und Wirtz konnten keine großen Akzente setzen. Erst Amiri und Beier sorgten wieder für Schwung.
Icke: Das Auftaktspiel der WM-Qualifikation war für Deutschland ein Desaster. Mit einer löchrigen Abwehr, die nicht sprinten wollte, und einer harmlosen Offensive ohne Emotionen verlor man gegen die Slowakei mit 0:2. Schlüsselspieler wie Rüdiger und Andrich fehlten oder wurden nicht eingesetzt. Die slowakische Mannschaft kämpfte und zeigte mehr Einsatzwillen.
Die Aufstellung sorgte für Unmut: Collins spielte rechts, Mittelstädter links, Stiller vor Andrich. Kimmich sollte das Spiel gestalten. Woltemade stand vorne statt Füllkrug. Rüdiger, ohne Spielpraxis, machte viele Fehler. Die deutsche Mannschaft zeigte kaum Spielfreude und Einsatzbereitschaft. Ohne Kampf und Emotionen werden solche Spiele verloren. Es besteht akuter Handlungsbedarf.
Unionfux: Der Transfersommer brachte keine Überraschungen. Trotz großer Hoffnungen passierte kaum etwas auf Zu- oder Abgangsseite. Diogo Leite, trotz Freistellung vom Training, bleibt bei uns und geht ins letzte Vertragsjahr. Auch Danilho Doekhi wurde, trotz einer moderaten Ausstiegsklausel, nicht verkauft. Sportlich ist das gut, doch wirtschaftlich problematisch, wenn beide nicht verlängern.
Weitere Neuzugänge blieben aus. Gerüchte wie St. Juste von Sporting Lissabon zerschlugen sich, da er nur bei Abgängen von Leite oder Doekhi gekommen wäre. Eine weitere Leihe unseres dritten Torwarts Yannic Stein nach Babelsberg wurde vereinbart. Lucas Tousart wurde für eine kleine Ablöse an Stade Brest verkauft, ein weiterer Fehlgriff der letzten Jahre.
Wir verleihen keine Spieler, die andernorts Spielpraxis bekommen könnten, wie Preu oder Ogbemudia, und verpflichten keine Spieler, die das spielerische Mittelfeld verbessern, eine große Lücke bleibt offen. Die Offensive bleibt schwach, die letzten zwei Spielzeiten erzielte unser Mittelfeld zusammen nur wenige Tore und Vorlagen, was alarmierend ist.
Bis auf Kemlein stagniert das Team, besser geworden ist kaum jemand. Es ist kaum nachvollziehbar, warum im Mittelfeld nichts geschehen ist. Ohne spielerische Qualität wird es weiterhin schwer und der Trainer, der offen sagt, kein Taktikfuchs zu sein, kann kaum Entwicklung bringen.
Positiv ist, dass außer Hollerbach keine Stammspieler gegangen sind. Rönnow bleibt uns als Spitzenkeeper erhalten, ebenso eine intakte Abwehr, vorausgesetzt, Doekhi und Leite verarbeiten ihren Verbleib. Neuzugänge wie Ilyas Ansah und Derrick Köhn könnten Verstärkung bringen. Vielleicht überraschen auch Altbekannte. Abgerechnet wird am Saisonende, doch der Eindruck der Transferpolitik ist ernüchternd – der Transfersommer passt da gut ins Bild.
Icke: Zum Saisonstart überraschte Union in Dortmund mit starkem Ballbesitz und mutigem Auftreten. In den ersten 20 Minuten war man spielbestimmend und hatte Chancen. Doch Dortmund gewann letztlich verdient mit 3:0, da Union im Verlauf aufhörte, intelligent zu spielen.
Der Schiedsrichter sorgte mit einigen fragwürdigen Entscheidungen für Diskussionen. Union zeigte in der zweiten Hälfte zwar Engagement, doch die Nervosität und Fehler führten zu Gegentoren. Trotz aller Bemühungen blieb es beim deutlichen Ergebnis. Nun folgt eine kurze DFB-Pause, bevor es zuhause gegen Hoffenheim weitergeht.
Icke: Union spielt nun im siebten Jahr der Bundesliga. Frühere Erfahrungen in Dortmund waren meist negativ. Doch nach dem Auftaktsieg gegen Stuttgart ist das Selbstvertrauen gewachsen. Keeper Rönnow und Neuzugang Ansah zeigen starke Form. Die Abwehr hat sich auch ohne Leite gut eingespielt. Rothe entwickelt sich auf ungewohnter Position gut. Jeong und der noch verletzte Burcu sind Optionen vorne. Das Mittelfeld bleibt eine Herausforderung, vor allem mit Benes und Schäfer. Die Nominierung von Rothe, Kemlein und Ansah für die U21-Nationalmannschaft ist ein großer Motivationsschub. Besonders Rothe und Ansah haben Verbindungen zu Dortmund, was die Motivation für das Auswärtsspiel steigert.
Icke: Am Montag 20 Uhr schließt das Transferfenster in Deutschland. Danach sind nur noch wenige Transfers möglich, z.B. in die Schweiz, Türkei oder Saudi-Arabien. Bei Union ruht nach außen alles, intern wird noch am Kader gearbeitet. Leite wird wohl gehen, Bologna, Florenz und Girona buhlen um ihn. Tousart steht vor einem Abgang. Neuerdings wird auch unser vierter Torwart Matheo Raab mit Cottbus in Verbindung gebracht. Nsoki ist neu im Team, muss aber eine Verletzung auskurieren. Doekhi wird weiter umworben, Rotterdam ist im Rennen. St. Juste von Sporting Lissabon könnte kommen, wenn Abgänge erfolgen. Kral wurde mehrfach als Innenverteidiger getestet. Gerüchte um Interesse an Marcel Ruiz aus Mexiko kursieren, doch englische Klubs sind ebenfalls interessiert. Es bleibt spannend.
Icke: Der Stand der offenen Personalien ist unverändert. Girona zeigt Interesse an Leite, eine Ablöse um die 12 Millionen wäre wünschenswert. Doekhi ist weiter bei Feyenoord im Gespräch. Tousart ist wohl abgabebereit, aber ohne Abnehmer. Stein und Preu sollen verliehen werden. Skarke bleibt wohl, Burke wurde eingewechselt. Die Taktik gegen Dortmund wird sich kaum ändern – wenig Ballbesitz, hartes Pressing. Rönnow kehrt nach kurzer Krankheit zurück. Gegner Dortmund hat seinen Trainer verlängert und sucht noch einen Stürmer. Nach Dortmund folgt ein Heimspiel gegen Hoffenheim, die zuletzt in Leverkusen überraschend gewonnen haben. Union hofft, nicht mehr Spieler zu verlieren und eine starke Leistung in Dortmund zu zeigen.
Unionfux: Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk gibt seine langjährige Leidenschaft für Union auf, da ihm der Verein zu politisch geworden sei. Er kritisiert politische Ausrichtungen von Vereinsverantwortlichen und die Zusammenarbeit mit dem Berliner Verlag, den er als kremlnah bezeichnet. Er wirft dem Verein ideologische Interviews und politische Einflussnahmen vor. Die Fankurve widerspricht dem, es gibt Banner und Werbung für die Berliner Zeitung.
Union ist ein Spiegelbild der Gesellschaft mit vielfältigen Meinungen. Einzelne kritische Stimmen dürfen nicht auf den gesamten Verein übertragen werden. Kowalczuk erwähnt Erfahrungen mit rechtsextremen Fans aus den 80ern, die für den Verein nicht prägend sind. Politisches Engagement von Vereinsfunktionären sei legitim und nicht förderlich, um den Verein als kremlnah zu brandmarken. Die Zusammenarbeit mit der Berliner Zeitung ist keine Schande, vielmehr eine der lesenswertesten Zeitungen. Eine rein sportliche Führung ist nicht möglich, da Fußball unweigerlich politisch ist. Demokratie bedeutet, verschiedene Ansichten zu respektieren. Der Abschied Kowalczuks ist bedauerlich, die Rückkehr droht, doch Union bleibt tolerant.
Unionfux: Im Auftaktspiel gegen Stuttgart gewann Union mit 2:0, obwohl man nur 25% Ballbesitz und eine Passquote von 60% hatte. Ilyas Ansah erzielte zwei Traumtore und Frederik Rönnow hielt mehrfach glänzend. Die Mannschaft verteidigte kompromisslos und zeigte viel Herz. Stuttgart konnte seine individuelle Klasse kaum ausspielen. Es fehlen jedoch präzise Passgeber und spielstarke Mittelfeldspieler, weshalb sich Chancenarmut fortsetzt. Dennoch ist der Auftaktsieg ein Grund für Optimismus.
Unionfux: Josip Juranovic verlängerte seinen Vertrag bis 2028. Trotz guter Leistungen fehlt ihm die Konstanz; in den letzten zwei Spielzeiten bestritt er nur 38 von möglichen 68 Spielen, erzielte kein Tor und gab drei Vorlagen. Für 9 Millionen kam er zu Union, aktuell wird er nur noch mit 4 Millionen bewertet. Die Erwartungen an ihn sind hoch, er muss in den kommenden Jahren zeigen, dass er sein Potenzial ausschöpfen kann. Gegen Stuttgart sollte er von Beginn an spielen.
Icke: Union trennte sich von Prtajin und verpflichtete Ansah aus Paderborn. Seitdem war wenig Bewegung im Kader. Transfergerüchte gibt es wenige. Leite und Doekhi sind weiter Teil des Teams, aber mit ungewisser Zukunft. Der Trainer kann auf eine stabile Abwehr bauen, vorn sind noch viele Fragezeichen. Die nächsten Spiele gegen starke Gegner wie Dortmund und Hoffenheim werden zeigen, wo Union steht.
Unionfux: Die Verpflichtung von Derrick Köhn aus Istanbul sorgte für Überraschung. Er verfügt über Erfahrung aus Bremen, spricht Deutsch, ist schnell und vielseitig einsetzbar. Die Ablösesumme von vier Millionen plus Boni ist angemessen. Köhn könnte ein Vorgriff auf den Abgang von Leite sein oder die Außenspieler stärken, um die Stürmer besser einzubinden. Ob er schon gegen Stuttgart zum Einsatz kommt, ist offen. Keeper Rönnow ist nach kurzer Krankheit wieder fit und einsatzbereit.
Unionfux: Laszlo Benes wechselt nach Kayserispor in die SüperLig. Bei Union konnte er nicht überzeugen, spielte wenig und zeigte kaum konstant gute Leistungen. Die Ablöse ist gering, der Abgang ein weiterer Fehlschlag in der Transferpolitik. Ohne Benes fehlt ein kreativer Mittelfeldspieler, der präzise Pässe spielen kann. Die Offensive ist weiterhin schwach, Torgefahr kommt kaum von den Stürmern. Hoffentlich bringt die Winterpause Besserung.
Icke: Union gewann im Testspiel bei Gütersloh mit 5:0. Die Abwehr stand sicher, Stürmer Ansah und Ilic zeigten gute Ansätze, auch wenn Burke noch nicht überzeugt. Die Mannschaft zeigte sich kämpferisch und zielstrebig. Keeper Rönnow musste kurz wegen Schwindel ausgewechselt werden, Raab zeigte sich solide. Die Vorbereitung läuft, nun folgt das Spiel gegen Stuttgart in der Bundesliga.
Unionfux: Das Testspiel gegen Gütersloh war Pflicht, der Gegner aus der Regionalliga. Ein Sieg wäre Pflicht gewesen – und wurde erreicht. Die Mannschaft zeigte dabei allerdings wenig spielerische Höhepunkte. Offensiv fehlten Konzepte, es wurde viel gekämpft. Trainer und Fans hoffen, dass sich das in den kommenden Wochen ändert. Benes und andere Spieler werden wohl noch verliehen. Der Fokus liegt nun auf der Bundesliga und den Transfers.
Icke: Am Samstag findet das letzte Testspiel gegen Olympiakos Piräus statt. Union ist unter Zugzwang, offensiv muss mehr passieren. Die Defensive wirkt stabil. Die Startelf könnte mit Rönnow, Doekhi, Querfeld, Leite, Trimmel, Khedira, Juranovic, Schäfer, Kral, Ilic und Ansah besetzt sein. Benes und Tousart werden wohl nicht mitwirken. Skov, Kemlein fehlen noch verletzt. Die Transfers um Leite und Doekhi bleiben weiter offen.
Unionfux: Nach zwei Auswärtsspielen in Österreich mit gemischten Ergebnissen folgte eine 0:1-Niederlage im Testspiel gegen Olympiakos Piräus. Die Mannschaft zeigte wenig Kreativität und Durchschlagskraft, die Defensive stand ordentlich. Die Vorbereitung verlief durchwachsen. Der Fokus liegt nun auf der Bundesliga. Transfers und Verletzungen prägen die Planungen.
Icke: Der HSV und Köln kehren als Traditionsvereine zurück in die Bundesliga. Starke Transfers machen die Liga wieder attraktiver und wettbewerbsintensiver. Union rangiert mit einem der schwächsten Kaderwerte der Liga, doch mit einigen Neuzugängen und Talenten. Die Abwehr ist gut besetzt, offensiv fehlt es an Torjägern. Der Kampf um den Klassenerhalt wird hart.
Icke: Die ständigen Transfergerüchte um Leite und Doekhi lasten auf Union. Beide besitzen wohl Ausstiegsklauseln und werden von europäischen Vereinen umworben. Vogt und Juranovic stehen ebenfalls vor einem Abschied. Die Innenverteidigung wird neu besetzt werden müssen. Keeper Rönnow will der Verein unbedingt halten. Die Zeit drängt, um den Kader für die Rückrunde zu stabilisieren.
Icke: Zum Auftakt der Vorbereitung gewann Union 9:1 in Brandenburg gegen einen unterklassigen Gegner. Baumgart experimentierte mit der Dreierkette, neuen Spielern und jungen Talenten. Angriff und Defensive zeigten gemischte Leistungen. Die Vorbereitung ist im Gange, es fehlt aber noch an Torgefahr und Konstanz.
Unionfux: Das neue Ausweichtrikot in Himmelblau sorgt für Aufsehen. Der neue Hauptsponsor wird Raisin, ein Berliner Fintech-Unternehmen. Die Partnerschaft ist überraschend, die Laufzeit und Details unbekannt. Zuschauer freuen sich auf die neue Saison, die mit ersten Spielen gegen unterklassige Gegner startet. Hoffnung und Skepsis sind gleichermaßen spürbar.
Icke: Adidas präsentierte neue Schuhe, Baumgart verspricht Überraschungen mit seiner Taktik. Der Kader umfasst 28 Spieler inklusive eines neuen Torwarts, Matheo Raab. Die Balance zwischen Erfahrung und Talenten ist wichtig. Transfers und Abgänge bleiben spannend. Die Herausforderung wird sein, die Mannschaft zu stabilisieren und zu verstärken.
Unionfux: Yannic Stein wurde zurückgeholt, Matheo Raab verpflichtet. Raab kennt Baumgart aus Hamburg. Raab wird wohl die Nummer 2 hinter Rönnow, Stein soll verliehen werden. Der Kader ist groß, viele Spieler kämpfen um Einsatzzeit. Der Hauptsponsor fehlt weiterhin. Die Mannschaft startet motiviert in die Saison, doch es bleiben Herausforderungen.
Unionfux: Das Trainingslager in Herzogenaurach bringt neue Impulse. Sebastian Nsoki ist neu im Team, muss aber verletzt pausieren. Doekhi und Leite sind weiterhin Thema auf dem Transfermarkt. St. Juste könnte kommen, wenn Abgänge erfolgen. Weitere Verstärkungen sind nötig. Die Bundesliga startet bald mit schweren Spielen gegen Stuttgart und Dortmund.
Icke: Urs Fischer, der erfolgreichste Union-Trainer, ist seit einem Jahr nicht mehr aktiv. Er wartet auf eine neue Herausforderung in der Bundesliga. Es gibt Spekulationen über mögliche Engagements, doch bislang bleibt er ohne Vertrag. Seine Zeit bleibt unvergessen, doch die Zukunft ist ungewiss.
Icke: Portugal besiegte Deutschland in der Nations League knapp mit 2:1. Nagelsmann kritisierte den fehlenden Einsatz und die fehlenden Emotionen der Deutschen. Verletzungen von Schlüsselspielern schwächten das Team. Andrich fehlte trotz seiner wichtigen Rolle. Deutschland zeigte eine starke erste Halbzeit, schwächelte danach aber. Der Bundestrainer muss die Mannschaft stabilisieren.
Unionfux: Die Verpflichtung von Ilyas Ansah gilt als vielversprechend. Mit 20 Jahren bringt er Leistung und Potenzial mit. Er ist schnell, robust und vielseitig einsetzbar. Die Investition von drei bis vier Millionen Euro erscheint sinnvoll. Der Neuzugang könnte die Lücke, die Hollerbach hinterlässt, schließen und die Offensive beleben.
Icke: Benedict Hollerbach wechselt für 10 bis 12 Millionen zu Mainz. Er war einer der wichtigsten Spieler bei Union, vor allem wegen seiner Laufstärke und wichtigen Tore. Technische Schwächen und mangelnde Übersicht blieben, dennoch war er entscheidend für den Klassenerhalt. Der Abschied schmerzt sportlich, bringt aber finanzielle Mittel für Verstärkungen.
Icke: Union feierte einen glücklichen 2:1-Auswärtssieg in Augsburg. Mit nur zwei Chancen gelangen beide Tore durch Ilic. Die Defensive zeigte sich stabil, während die Offensive kaum Akzente setzte. Der Sieg ist wichtig, um die 40-Punkte-Marke zu knacken. Die Mannschaft muss sich weiterentwickeln und konstanter werden.
Unionfux: Starke Defensive und leidenschaftlicher Einsatz führten zu einem 1:0-Sieg gegen Wolfsburg. Hollerbach erzielte mit seinem achten Saisontor das goldene Tor. Die Mannschaft zeigte sich kämpferisch, musste aber auch Glück haben, da Wolfsburg mehrere Chancen nicht nutzte. Der Erfolg stärkt das Selbstvertrauen im Abstiegskampf.
Icke: In Frankfurt zeigte Union eine herausragende zweite Halbzeit und drehte das Spiel von 0:1 zu einem 3:1-Sieg. Trimmel führte mit einer starken Grätsche die Defensive an. Khedira und Jeong sorgten für das spielerische Element. Rönnow hielt einen Elfmeter und zahlreiche Chancen. Der Sieg gibt Hoffnung für die weitere Saison.
Unionfux: Die Mannschaft zeigte gegen Leverkusen eine geschlossene Leistung und erkämpfte ein 0:0. Rönnow hielt stark, die Defensive stand sicher. Offensiv fehlte es an Durchschlagskraft. Benes wurde spät eingewechselt. Die Abwehr ist eine Stärke, die Offensive bleibt ausbaufähig. Das Unentschieden ist ein wichtiger Punkt.
Unionfux: Oliver Ruhnert verlässt Union vorerst für eine politische Karriere als Bundestagskandidat des BSW. Seine erfolgreiche Zeit bei Union endet damit. Michael Parensen wird Sportdirektor bei Sturm Graz. Ruhnerts Abgang hinterlässt eine Lücke in der sportlichen Leitung, die in Zukunft zu füllen sein wird.
Icke: Transfergerüchte kursieren, doch viele passen nicht zum Bedarf von Union. Ein treffsicherer Mittelstürmer wird dringend gesucht. Spieler wie Ache und Weghorst gelten als mögliche Kandidaten. Auch Talente wie Asanji aus der U19 werden beobachtet. Die Abwehr wird durch mögliche Abgänge von Leite und Doekhi herausgefordert. Ersatzspieler wie Kapuadi und Schlotterbeck werden gehandelt. Die nächsten Wochen werden entscheidend.