zurück

Union Berlin Blog: Versöhnlicher Abschluss der WM-Qualifikation mit Ticket-Gewinn

Berlin – Eisern: Bei TAG24 findet ihr den Union Berlin Blog, geschrieben von drei echten Berliner Fußballfans.

Die Autoren:

Icke (Jürgen Heinemann) ist seit Mitte der 70er Jahre treuer Union-Fan. Er ist Betriebswirt und seit mehr als drei Jahrzehnten im Vertrieb tätig. Verheiratet und Vater eines erwachsenen Kindes, lebt Icke mittlerweile in Grünheide und ist Gründer dieses Blogs.

Unionfux (Tobias Saalfeld) ist Unioner seit über 40 Jahren. Er arbeitet als Freiberufler bei Bühne, Funk und Fernsehen und verfasst auch dort Texte.

Beecke (Christian Beeck), ehemaliger Bundesliga-Profi (Hansa Rostock, Cottbus), Ex-Union-Manager und 21-facher DDR-Junioren-Nationalspieler, stammt aus dem Union-Nachwuchs. Beecke ist Vater von zwei Kindern und steht dem Team im Blog beratend zur Seite.

Icke: Endlich zeigte Deutschland einmal 90 Minuten lang volle Konzentration. Die Slowaken wurden mit 6:0 regelrecht auseinander genommen. Bereits nach knapp einer halben Stunde stand die Partie mit 3:0 auf unserer Seite, zur Pause dann 4:0.

Die leicht angeschlagenen Schlotterbeck und Kimmich spielten von Beginn an und brachten viel Stabilität ins Spiel. Baumann musste selten eingreifen, lieferte aber in der 21. Minute eine starke Parade ab, als er einen Ball knapp neben den Pfosten lenkte. Die Verteidigung mit Kimmich, Tah, Schlotterbeck und Raum zeigte keinerlei Schwächen. Im defensiven Mittelfeld spielten Goretzka und Pavlovic, die „Bayern-Variante“, und vorne waren Sane rechts, Wirtz links und Gnabry im Zentrum gesetzt. Ganz vorn überzeugte der immer stärker werdende Woltemade.

Es war ein lebhaftes Spiel, die Slowaken agierten schwach, das nutzten wir konsequent aus. Unser Angriffsspiel zeigte sich dabei überraschend kreativ, wenn die Spieler ihr Potenzial abrufen. Besonders rechts überzeugte Sane, der zwei Tore selbst erzielte (das dritte und vierte). Woltemade eröffnete mit einem kraftvollen Kopfball zum 1:0, und staunte hinterher, dass kein Gegenspieler in der Nähe war. Gnabry machte das zweite Tor nach einer Vorlage von Goretzka. Zwischendurch spielten die Deutschen ihren Gegner fast schwindlig.

Nagelsmann brachte zur Halbzeit Nmecha für Pavlovic, um auf Nummer sicher zu gehen – dieser fügte sich nahtlos ein. Nach etwa 60 Minuten wurden die angeschlagenen Schlotterbeck und Kimmich durch Baku und Thiaw ausgewechselt. Baku hatte sofort Spaß am deutschen Kombinationsfußball und erzielte das 5:0 (67.). Nagelsmann wechselte in der 72. Minute Brown für Raum ein und brachte später Quedraogo, dessen Einsatz sich lohnte: zwei Minuten nach seiner Einwechslung erzielte er das 6:0.

Die Startelf bildet die Basis für die WM. Havertz und Musiala werden alles geben, um wieder Schlüsselspieler zu werden, beide befinden sich derzeit in der Reha. Kleindienst muss seine beste Form finden, um Woltemade wirklich Konkurrenz zu machen. Ob Rüdiger sich noch ins Team zurückkämpfen kann, bleibt abzuwarten – vor seiner Verletzung war seine Form wackelig. Tah und Schlotterbeck scheinen sich hingegen gut ergänzt zu haben. Im Tor müssen wir uns keine Sorgen machen: Auch Baumann kann eine starke WM spielen. Ter Stegen, eigentlich Stammkeeper, muss Wege finden, sich wieder zu behaupten, sonst wird es schwer. Und im Notfall steht immer Neuer bereit. Ob El Mala oder Karl es noch schaffen? Schwer zu sagen, aber beide haben das Talent für eine gute WM. Ich vermute, dass einer der beiden Talente mit in die USA reisen wird. Von den ehemaligen Unionern schaffte es wohl nur Schlotterbeck, Andrich hat derzeit keine Chance. Allerdings kann er sich mit starken Leistungen in der Rückrunde noch empfehlen. Eisern.

Icke: Abseits des Spiels bietet der 1. FC Union ein breites Spektrum an Aktivitäten, Freizeitspaß und sozialen Projekten. Besonders beliebt sind das Weihnachtssingen und das Drachenbootrennen. Die vereinseigene Stiftung engagiert sich vielfältig im Kiez und in ganz Berlin, unter anderem durch Bildungs- und Lernpatenschaften sowie Feriencamps für Kinder. Notfalls stellt die Fanbasis mit „2000 Mann Stärke“ ein ganzes Stadion auf die Beine. Bei Engpässen wird auch in großer Zahl Blut gespendet. Darüber hinaus gibt es ein kleines, aber feines Event:

Am vergangenen Samstag fand zum 50. Mal in Folge der Union-Preis-Skat statt – eine schöne Tradition. Seit über 20 Jahren wird in der „Abseitsfalle“, der Kultkneipe am Stadion, gespielt. Lange war Andre Rolle, ehemaliger Stadionsprecher und Chef-Organisator, zentral dabei. Ihm zur Seite standen Ukka, Wolfgang Vallentin und Torsten Eisenbeiser. Aktuell sind auch die „Unionförsterin“ und der große Olli dabei. Marian, Andre Rolles Sohn, sowie Fabian, genannt „Huhn“, gehören zum Team, ebenso wie das gesamte Team der Abseitsfalle.

120 Skatspieler vergnügten sich bei einer erstklassigen Organisation bis Mitternacht. Gespielt wurden zwei große Vierer-Runden mit einer Pause. Ehemalige Unioner wie Wolfgang Matthies und Manfred Zapf bereicherten das Turnier. Dieses Mal war Dirk Zingler mit von der Partie. Ich kenne das Event seit Jahren und freue mich, künftig wieder regelmäßig dabei zu sein.

Was macht das Turnier so besonders? Ganz klar: Der Sieger ist nicht wichtig, sondern der Austausch unter Unionern und der Spaß am Skat. Für mich hat sich das voll erfüllt: Ich lernte neue Leute kennen und traf alte Bekannte wieder. Wenn dann auch mal ein gutes Blatt dabei ist, ist der Abend perfekt. Die Preise sind zudem eine Würze des Turniers – früher schon wahnsinnig, in diesem Jahr noch besser. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis, von kleinen Fan-Shop-Artikeln bis hin zu tollen Überraschungen. Es ist schön zu sehen, dass auch beispielsweise der 118. Platz noch einen tollen Preis bekommt.

Das ist es, was den 1. FC Union so auszeichnet: Bei Pflichtspielen stets ausverkauft (kein Wunder bei fast 75.000 Mitgliedern), lautstarke Unterstützung ohne Pfiffe, und auch beim Skat, Drachenboot und Weihnachtssingen herrscht Freude. Hier finden sich Menschen aus allen Schichten: Die Ärztin neben dem Bauarbeiter – und alles passt. Sportvereine wie Union leisten hier einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Der Berliner Senat hat das bisher nicht erkannt, sonst würde er sich bei der anstehenden Stadionerweiterung anders verhalten. Eisern.

Icke: Wenn Deutschlands Torwart Baumann in der ersten Halbzeit mehr Ballkontakte hat als zwei deutsche Stürmer zusammen, sagt das einiges aus. Oft folgt auf eine gute Leistung der Nationalmannschaft ein schwaches Spiel – so auch diesmal. Zwar gewannen wir 2:0, aber gegen Luxemburg muss das besser aussehen. Kimmich und Schlotterbeck wurden geschont und durch Baku und Anton ersetzt.

El Mala wurde noch nicht eingesetzt, Adeyemi war gesperrt. Woltemade zeigte einen guten Tag und erzielte beide Tore, eines vorbereitet von Sane, der wieder spielen durfte, aber ansonsten unauffällig war. Auch Wirtz brachte keine Dynamik. Baumann musste mehrfach eingreifen, um ein Tor zu verhindern. Die Nationalmannschaft ist noch kein homogenes Team.

Ein Punkt fehlt für die Qualifikation, den werden wir holen. Nächstes Jahr muss ein Team bei der WM in den USA/Kanada/Mexiko 2026 bestehen. Nagelsmann muss den Mut haben, unsere Talente einzubauen. Neben Wirtz, der in Formkrise steckt, kämpft auch Musiala um sein Comeback. El Mala saß erstmals auf der Bank, um sich an die Atmosphäre zu gewöhnen. Lennart Karl wartet ebenfalls auf Chancen und scheint aktuell das vielversprechendste Talent zu sein – auch vor Wirtz.

Diese Talente lassen mich hoffen, dass Deutschland bei der nächsten WM guten Fußball spielt. Woltemade akklimatisiert sich und trifft auch international. Sane und Gnabry sind eher auslaufende Modelle. Nagelsmann hat mit Kimmich als Rechtsverteidiger einen wichtigen Schritt gemacht. Die Torwartfrage ist noch offen: Ter Stegen wird es wohl mangels Einsätzen schwer haben, sich durchzusetzen, Neuer muss einspringen können. Das ist keine Diskussion – er ist eine Ausnahme und kann Bälle halten, die andere Torhüter nicht sehen. Eisern.

Unionfux: Der wichtigste Erkenntnis aus dem Bayern-Spiel: Erfolg entsteht durch Mut. Unsere Siege und das Unentschieden kamen durch entschlossenes Spiel zustande, ohne Zögern oder viele Alibi-Pässe. Aktuell können wir kaum Gegner dominieren, da wir Ballbesitz meiden und die individuelle Klasse sowie Passsicherheit fehlen. Das könnte man trainieren, doch seit langem gibt es kaum Fortschritte.

Umso wichtiger sind Konsequenz und Mut – zum Konter, zum Abschluss, zur aktiven Teilnahme. Die kommenden Spiele vor der Winterpause bieten Chancen, mit Siegen gegen St. Pauli und Heidenheim einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt zu machen. Gerade gegen Heidenheim müssen wir mit der Selbstsicherheit des Spiels gegen Bayern auftreten.

Das Wintertransferkarussell beginnt sich zu drehen: Florenz zeigt erneutes Interesse an Diogo Leite, auch Doekhi wird gehandelt, besonders nach starken Auftritten. Union soll Valentino Lazaro vom AC Turin als möglichen Ersatz für Trimmel im Auge haben. Lazaro ist bekannt aus seiner Hertha-Zeit und für sein spektakuläres Tor per Skorpionkick.

Ich plädiere weiterhin für einen kreativen Achter oder Zehner, der auch Standards beherrschen kann. Unsere derzeitigen Standard-Schützen sind oft verletzungsanfällig, und wir sind zu abhängig davon. Leider scheint bei den Verantwortlichen wenig Interesse an klassischen Spielmachern zu bestehen. Horst Heldt muss mutig agieren – gerade angesichts vieler zu ersetzender Spieler.

Besonders zu erwähnen: Oliver Ruhnert, der langjährige Chefscout, verlässt Union nach fast neun Jahren überraschend. Er und Urs Fischer prägten die erfolgreichste Zeit in der Vereinsgeschichte. Wir werden später darauf zurückkommen und ihm herzlich danken. Eisern!

Icke: Vor einigen Wochen verabschiedete sich Jochen Lesching von uns. Ich hatte das Glück, ihn kennenzulernen – ein großartiger Mensch und echtes Original. Er verkaufte im hohen Alter noch persönlich das Programmheft am Stadion, eine beeindruckende Tat. Seine Druckerei wuchs über die Jahre zum festen Bestandteil – nicht nur für Union-Programme. Er unterstützte auch viele soziale Projekte im Verein, wie den Spielplatzbau und die Stiftung „Union Vereint“.

Seine Arbeit für die Stiftung zusammen mit Tekmessa, der leider früh verstorbenen „guten Seele“ von Union, war vorbildlich. Auch seine klare Meinung zum Fußball zeigte sich in vielen Gesprächen – er hinterfragte etwa die übertriebene Hype um manche Spieler. Solche Menschen brauchen wir, keine Ja-Sager.

Jochen Leschings Leben ist ein Musterbeispiel für ein erfülltes Leben: privat, beruflich und gesellschaftlich. Er hinterlässt eine bleibende Erinnerung, die kommende Generationen mit Respekt tragen werden. Eisern.

Unionfux: Überraschend ärgert sich die Alte Försterei über ein 2:2 gegen Europas Top-Mannschaft Bayern, denn wir waren nah dran an einem Sieg! Das Unentschieden ist vor allem Diaz und Kane zu verdanken, die mit individuellen Aktionen das Blatt für den Meister wendeten.

Unsere Mannschaft zeigte eine nahezu fehlerfreie Leistung, war von Anfang an präsent, kämpfte und erspielte sich Chancen. Trotz Rückschlägen wie einem von VAR zurückgenommenen Führungstor blieben wir fokussiert. Nach einer Führung von Doekhi und weiteren Chancen gab Kane in der Nachspielzeit noch den Ausgleich.

Die Leistung über hundert Minuten war geschlossen und couragiert, ein Grund zum Stolz und für Zuversicht. Der erste Sieg gegen Bayern fehlt zwar noch, aber so nah waren wir selten. Wir freuen uns auf die Revanche.

Icke: Kommende Wochen stehen wichtige Spiele an: Am 8.11. empfangen wir Bayern, danach geht’s zu St. Pauli, dann zu Hause gegen Heidenheim, im Pokal spielen wir gegen Bayern, danach in Wolfsburg und abschließend daheim gegen Leipzig und auswärts in Köln.

Realistisch sind gegen Bayern keine Punkte zu erwarten. In Pauli können wir sicher ein Unentschieden holen, die Heimspiele gegen Heidenheim und Leipzig müssen wir nutzen. Ich rechne mit sieben Punkten bis Jahresende, sechs wären noch ok. Weniger würde Sorgen bereiten.

Eine Überraschung gegen Bayern ist nicht ausgeschlossen, wir sind bekannt für unsere Defensive. Bayern hat viele Stars ausgeruht, wird aber dominant sein. Hoffen wir, dass im Winter ein kreativer Spieler dazukommt und dass wir Leite und Doekhi halten oder zumindest einen Ersatz finden. Eisern!

Icke: Das 0:0 gegen Freiburg war fußballerisch kein Genuss. Freiburg war in Hälfte eins besser, wir in Hälfte zwei. Beide Teams zeigten wenig Gefahr, Tore wurden nach VAR-Entscheidungen aberkannt, auch ein Tor von Union. Der Schiedsrichter verlor stellenweise die Linie zugunsten Freiburgs, was das Stadion gegen ihn aufbrachte.

Union kämpfte mit Engagement, doch viele Spieler erreichten nicht ihre Form. Nächste Woche empfangen wir Bayern, gegen die wir nichts zu verlieren haben. Eisern.

Unionfux: Es herrscht kein großer Druck, aber das Heimspiel gegen Freiburg ist wichtig, um nicht weiter abzurutschen. Die Bilanz gegen Freiburg ist gut, vor allem zu Hause. Spielerisch müssen wir aber besser werden, vor allem Kreativität im Mittelfeld fehlt. Hoffen wir, dass Juranovic und Haberer spielen und wir mit der gleichen Einstellung wie gegen Gladbach auftreten. Das Wetter wird gut, auf geht’s!

Unionfux: Das DFB-Pokalspiel gegen Bielefeld war ein harter Fight und erst in der Verlängerung entschieden. Wir spielten nicht gut offensiv, die Abwehrspieler erzielten alle Tore. Bielefeld war ein unangenehmer Gegner. Wir sind weiter, aber das Spiel war anstrengend. Das nächste Bundesliga-Spiel in Freiburg kommt schnell.

Icke: Nach acht Bundesliga-Spielen und einem Pokalspiel stehen wir mit zehn Punkten in der Liga und in der zweiten Pokalrunde. Der Kader enttäuscht nicht, aber wir können kein gutes Angriffsspiel zeigen. Die Abwehr mit Rönnow, Doekhi, Querfeld, Leite und Khedira ist solide. Im Mittelfeld fehlt Kreativität, die Stammspieler sind überwiegend aus dem Vorjahr. Sturmspieler wie Burke, Ilic und Ansah prägen das Angriffsspiel. Einige Spieler brauchen Spielzeit oder Leihen. Der Kader ist breit, aber Führungsspieler fehlen im Mittelfeld und Angriff. Eisern.

Unionfux: In Bremen lief das Spiel bis zur Auswechslung von Ilic gut, danach verloren wir 0:1. Bremen erzielte das Tor nach einem Konter. Unsere Chancen waren zu ungenau, wir hatten Probleme, Chancen zu kreieren. Der Schiedsrichter war leicht einseitig, aber der Gegner war stärker. Wir bleiben weiter in der Krise, brauchen mehr Punch und Einsatz. Eisern.

Icke: Das nächste Spiel in Bremen ist wichtig. Burke, Juranovic, Schäfer und Trimmel sind zurück im Training. Skov und Markgraf fehlen noch. Köhn hat sich auf links festgespielt. Die Bilanz gegen Bremen ist positiv, 6 Siege, 4 Niederlagen, 1 Unentschieden. Wir hoffen auf drei Punkte zur Stabilisierung. Eisern.

Unionfux: Nach dem Sieg gegen Gladbach herrscht wenig Aufmerksamkeit in den Medien. Die Mannschaft zeigte eine starke erste halbe Stunde und dominierte den Gegner. Nach der Führung wurde das Spiel aber abgegeben und Gladbach setzte den Gegner unter Druck. Khedira erzielte das 3:1. Der Heimsieg war verdient, doch spielerische Verbesserungen bleiben nötig. Eisern.

Icke: Union gewann 3:1 gegen Gladbach. Kemlein spielte stark als Achter, Köhn überzeugte auf links, Burke traf dreimal, Ilic bereitete Tore vor. Keine Ausfälle. Eisern.

Unionfux: Am Freitag gegen Gladbach ist Druck da. Gladbach ist noch ohne Sieg, Trainer und Sportdirektor wurden gewechselt. Wir müssen unser Spiel machen, aggressiv und konzentriert. Neben Haberer und Jeong wird wohl Köhn auf links spielen. Vogt ist verletzt. Ein Sieg ist Pflicht. Eisern.

Icke: Deutschland gewinnt 1:0 in Belfast gegen Nordirland. Baumann hielt stark, die Mannschaft kämpfte und gewann verdient. Andrich wurde spät eingewechselt. Die Abwehr mit Tah, Rüdiger und Kimmich zeigte Stabilität. Die Offensive war aber wenig effektiv. Eisern.

Icke: Deutschland gewinnt 4:0 gegen Luxemburg. Kimmich traf zweimal, Raum per Freistoß, Gnabry erzielte das vierte Tor. Nagelsmann experimentierte mit Dreierkette, Kimmich als Rechtsverteidiger, Rüdiger ohne Einsatz. Die Offensive zeigte Schwächen. Ter Stegen, Musiala und Havertz fehlen verletzungsbedingt. Eisern.

Unionfux: FSV Luckenwalde ist ein starker Regionalligist. Union gewann ein Testspiel 3:0 gegen sie. Skarke, Ljubicic und Megaptche trafen. Robert Skov musste früh ausgewechselt werden. Nach der Länderspielpause wartet ein richtiger Härtetest mit schwer einzuschätzender Mannschaft. Eisern.

Icke: Union plant Stadionausbau, neues Nachwuchsleistungszentrum und weitere Infrastruktur. Die Alte Försterei wird auf 40.000 Zuschauer mit 8.000 Sitzplätzen ausgebaut. Die Politik verzögert die Genehmigung, deshalb ist man gezwungen, Kompromisse zu machen. Eisern.

Unionfux: Union hat Derrick Köhn vom FC Galatasaray verpflichtet. Der schnelle Außenbahnspieler bringt Tempo ins Spiel und soll eventuell Leite ersetzen. Er bekommt einen Vierjahresvertrag. Seine Eingewöhnung wird spannend, aber mit ihm sind wir offensiv flexibler. Eisern.

Unionfux: Laszlo Benes wechselt zu Kayserispor in der Türkei. Die Abgänge von Spielern wie Benes sind ein Verlust für den Kader. Die Offensive von Union braucht dringend Verstärkung und kreative Spieler, um variabler zu werden. Eisern.

Icke: Die Vorbereitung läuft durchwachsen, vier Testspiele wurden verloren, Union gewann aber den ersten Pokaltest 5:0. Ansah überzeugte, Burke schwächelte noch. Die Dreierkette bleibt wichtig, das Mittelfeld muss kreativer werden. Benes, Tousart und andere brauchen Einsatzzeiten oder Leihen. Der Kader ist breit, aber noch nicht optimal. Eisern.

Unionfux: Union gewann Testspiele in Linz und Wien, zeigte jedoch noch Defizite im Spielaufbau und der Offensive. Stanley Nsoki kam als Leihspieler, muss aber noch seine Form finden. Doekhi und Leite sind weiterhin im Gespräch für Abgänge. Eisern.

Icke: Die Bundesliga bekommt mit HSV und Köln Traditionsvereine zurück. Die Konkurrenz wird stärker, besonders durch finanzstarke Klubs. Union muss sich in der Liga behaupten, vor allem im Abstiegskampf. Der Kaderwert ist niedrig, die Transferpolitik fordert clevere Lösungen für Verstärkungen. Eisern.

Icke: Leite und Doekhi sind begehrte Spieler, aber der Poker um sie nervt. Ein klares Bekenntnis der Spieler wäre hilfreich. Ersatzspieler wie Schlotterbeck oder Friedrich werden gehandelt. Rönnow ist unverzichtbar, das Tor muss gesichert bleiben. Eisern.

Icke: Union startet die Saisonvorbereitung mit zwei Siegen. Baumgart experimentiert mit der Dreierkette, junge Talente zeigen sich. Das Offensivspiel ist noch ausbaufähig, aber erste positive Ansätze sind zu sehen. Eisern.

Unionfux: Der neue Trikotsponsor ist das Berliner Fintech Raisin, das sich neu positioniert. Erfreulicher Start in die Saison mit neuen Farben und Partner. Eisern.

Icke: Trainerwechsel bei Union: Steffen Baumgart wird neuer Chefcoach, bringt offensive Spielweise und viel Leidenschaft mit. Mit Co-Trainer Bönig kehrt Identifikation zurück. Der Klassenerhalt ist das Ziel, doch es gibt viel Arbeit. Eisern.

Unionfux: Bo Svensson wird als Trainer entlassen nach schwachen Ergebnissen. Die Suche nach einem Nachfolger läuft. Geplant ist ein erfahrener Bundesligatrainer. Eisern.

Icke: Die Offensive bei Union ist schwach, viele Mittelstürmer wurden in den letzten Jahren verpflichtet, aber keiner überzeugte wirklich. Ljubicic und Ansah sollen helfen, Benes sollte auf der „8“ eine Chance bekommen. Eisern.

Icke: Gosens wechselt kurzfristig zu Florenz, Rothe übernimmt seine Rolle. Der Deal bringt Einnahmen, aber auch Schwierigkeiten. Eisern.

Icke: Union gewinnt in Kiel erstmals in dieser Saison auswärts. Junge Talente wie Kemlein und Rothe überzeugen. Die Defensive ist stabil. Offensive und Kreativität müssen sich noch entwickeln. Eisern.

Unionfux: Am Sonntag geht’s gegen Kiel – ein schwieriges Spiel gegen einen starken Aufsteiger. Union will den ersten Auswärtssieg einfahren und Punkte sichern. Eisern.

Icke: Deutschland gewinnt Länderspiele gegen Bosnien-Herzegowina und Holland mit starken Leistungen von Ex-Unionern wie Leweling und Andrich. Der Kader steht stabil, das Team zeigt gute Ansätze. Eisern.

Unionfux: Union zeigt in Frankfurt eine starke zweite Halbzeit und holt in der Nachspielzeit durch einen gehaltenen Elfmeter einen wichtigen Punkt. Die Mannschaft kämpft, die Defensive steht. Eisern.

Icke: Union ist seit einem Jahr ungeschlagen und klettert mit guten Leistungen in der Tabelle. Die Dreierkette funktioniert, die Offensive wächst langsam. Ljubicic und Ilic zeigen Potenzial. Eisern.

Unionfux: Union schlägt Dortmund zu Hause nach Führung durch Vogt und Vertessen, verteidigt stark und holt einen wichtigen Sieg. Die Mannschaft zeigt viel Einsatz und Stabilität. Eisern.

Icke: Union empfängt am Samstag Dortmund, einen Gegner, den wir häufig schlagen konnten. Die Defensive ist stark, der Angriff muss sich verbessern. Eisern.

Unionfux: Union verliert in Gladbach nach schwacher erster Hälfte, kann aber in der zweiten Hälfte nicht mehr ausgleichen. Benes bekommt zu wenig Einsatzzeit. Das Spiel zeigt weiterhin Defizite in der Offensive. Eisern.

Unionfux: HomeToGo wird neuer Hauptsponsor bis Saisonende. Die Suche nach einem langfristigen Partner geht weiter. Das Geld wird gebraucht, der Trikotsponsor ist wichtig. Eisern.

Unionfux: Union verpflichtet den jungen Mittelstürmer Marin Ljubicic aus Linz. Nach mehreren Flops im Sturm hoffen wir, dass er einschlägt. Die Kaderbreite ist groß, aber Qualität im Angriff fehlt. Eisern.

Icke: Gosens wechselt überraschend kurz vor Saisonstart nach Florenz, Rothe ersetzt ihn. Der Transfer ist finanziell sinnvoll, sportlich aber ein Verlust. Eisern.

Icke: Union gewinnt in der Vorbereitung gegen Hoppenheim 4:0. Die Defensive steht, die Offensive mit Hollerbach und Ljubicic zeigt Fortschritte. Eisern.

Unionfux: Am Samstag geht es in die Bundesliga-Saison mit dem Spiel gegen Greifswald im Pokal. Der Kader ist groß, aber die Offensive schwach. Der Angriff braucht dringend Verstärkung. Eisern.

Icke: Union startet die Saison mit einem 2:0 gegen Greifswald im Pokal. Die Dreierkette bleibt, junge Talente zeigen sich. Die Offensive braucht noch Arbeit. Eisern.

Unionfux: Union empfängt am Samstag Greuther Fürth im Testspiel, das Spiel ist schwach, besonders offensiv fehlt es an Ideen und Tempo. Die Leistung ist besorgniserregend, Verstärkungen sind nötig. Eisern.

Icke: Steffen Baumgart wird neuer Trainer – ein emotionaler Rückkehrer mit Verbindung zum Verein. Er bringt Leidenschaft und Offensivfußball. Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wächst. Eisern.