zurück

Trainer-Entscheidung in der Bundesliga: Gladbach trennt sich von Gerardo Seoane

Mönchengladbach – Ein echter Paukenschlag am Bökelberg! Borussia Mönchengladbach hat nach einem enttäuschenden Saisonstart in der Bundesliga schnell reagiert und den Cheftrainer Gerardo Seoane (46) bereits nach drei Spieltagen freigestellt.

Wie der Verein am frühen Montagabend offiziell mitteilte, wurde der Vertrag mit dem 46-jährigen Schweizer mit sofortiger Wirkung aufgelöst.

Eugen Polanski (39), derzeitiger Trainer der zweiten Mannschaft und ehemaliger Gladbach-Profi, wird vorerst die Leitung des Profiteams übernehmen, so der Traditionsklub weiter.

Sport-Geschäftsführer Roland Virkus (58) begründete die Entscheidung wie folgt: „Nach einer gründlichen Analyse des Saisonstarts sind wir zu dem Schluss gekommen, dass ein Wechsel auf der Trainerposition notwendig ist.“

„Nach inzwischen zehn Bundesligaspielen in Folge ohne Sieg, über mehrere Spielzeiten hinweg, ist bei uns das Vertrauen verloren gegangen, dass mit Gerardo Seoane eine Wende möglich ist“, erklärte Virkus und gab damit den Zeitpunkt für die Trennung bekannt. Seoane war erst im Sommer 2023 als Nachfolger von Daniel Farke verpflichtet worden.

Somit vollzieht Borussia Mönchengladbach bereits den zweiten Trainerwechsel in dieser noch jungen Bundesliga-Saison. Erst vor knapp zwei Wochen hatte Bayer 04 Leverkusen überraschend die Entlassung von Erik ten Hag (55) bekanntgegeben.

Mit null Erfolgen aus den ersten drei Partien und einer negativen Tordifferenz von 0:5 starteten die Gladbacher denkbar schlecht in die laufende Saison. Mit lediglich einem Punkt belegen sie derzeit den 16. Tabellenplatz und befinden sich damit mitten im Abstiegskampf.

Ein derart schlechter Beginn gelang den Borussen in ihrer 58-jährigen Bundesliga-Historie nur einmal zuvor: in der Saison 2015/16, als sie mit null Punkten in die Spielzeit starteten.

Die Tabelle der 1. Bundesliga

In der Bundesligatabelle gilt: Der Verein auf Platz 1 am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Positionen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) hat die Möglichkeit, in der Relegation den Klassenerhalt zu sichern. Dort trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.