Mattuschka-Schock und unerwarteter Po-Blitzer! Sky-Zuschauer können Live-TV kaum fassen
Berlin – Im Spitzenspiel des zehnten Spieltags der 2. Bundesliga setzte sich Hertha BSC am Samstagabend knapp mit 1:0 (0:0) gegen Fortuna Düsseldorf durch – der Siegtreffer fiel erst in der Nachspielzeit. Doch vor Spielbeginn rückte das sportliche Geschehen rund um das Duell zwischen den Unterhaus-Teams zunächst in den Hintergrund.
Der Grund dafür war die Vorberichterstattung bei Sky aus dem Olympiastadion Berlin, die bei manchen Zuschauern wohl für offene Münder sorgte und so manche Kinnlade bis zum Anpfiff nicht wieder nach oben wanderte.
Im Verlauf der Livesendung offenbarte Moderator Yannick Erkenbrecher (42), dass sein Kollege und Sky-Experte Torsten Mattuschka (45) beim Freizeitfußball kürzlich eine Sehnenverletzung erlitten habe.
Schon im Vorfeld hatte der ehemalige Profi Mattuschka darum gebeten, ihm etwas mehr Zeit einzuräumen – offenbar, um überhaupt rechtzeitig das Kommentatorenpult vor Anpfiff erreichen zu können.
Auf seinen Wunsch hin verabschiedete Erkenbrecher Mattuschka, der seit 2019 als Experte für den Pay-TV-Sender tätig ist, bereits gegen 20:10 Uhr.
Für unerwartete Einblicke sorgte zuvor jedoch das Kamerateam in den Katakomben – wenn auch wohl versehentlich. Denn beim Filmen der Fortuna-Duschen präsentierten die TV-Bilder plötzlich mehr, als den Zuschauern vermutlich lieb war.
Im Bild war nämlich ein nackter Spieler samt freiem Hinterteil zu sehen. Sehr wahrscheinlich handelte es sich dabei um F95-Torwart Florian Kastenmeier (28). Zunächst wurde sein Körper von Teamkollege und Ex-Freiburg-Spieler Kenneth Schmidt (23) verdeckt, bevor der Fokus auf den 28-Jährigen fiel.
Vollständig war der Profi jedoch nicht zu sehen – und schon kurz darauf sorgte ein Kameraschwenk wieder für eine angemessene TV-Darstellung.
Erstmeldung um 21:30 Uhr, zuletzt überarbeitet um 22:33 Uhr
2. Bundesliga Tabelle
Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Das Team, das am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Meister der zweiten Liga und steigt direkt in die 1. Bundesliga auf. Gleiches gilt für den Tabellenzweiten. Der Drittplatzierte muss in einer Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga antreten, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu sichern.