zurück

Ten-Hag-Nachfolge geklärt? Kasper Hjulmand soll neuer Cheftrainer bei Bayer Leverkusen werden

Leverkusen – Vor genau einer Woche sorgte Bayer 04 Leverkusen für eine Überraschung: Der deutsche Vizemeister trennte sich nach lediglich drei Pflichtspielen von seinem früheren Coach Erik ten Hag (55). Seitdem sind die Verantwortlichen auf der Suche nach einem Nachfolger – und offenbar zeichnet sich nun ein Favorit ab.

Wie die "BILD" berichtet, soll Kasper Hjulmand (53), ehemaliger Trainer des 1. FSV Mainz 05, den Zuschlag erhalten.

Dem Bericht zufolge fand am vergangenen Samstag ein vertrauliches Treffen zwischen dem Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes (43) und dem Dänen statt. Das Gespräch soll im Hyatt-Hotel in Düsseldorf stattgefunden haben.

Bis zum vergangenen Jahr stand der 53-Jährige an der Spitze der dänischen Nationalmannschaft, bevor er nach der EM 2024 sein Amt niederlegte.

Anfang dieses Jahres erhielt er angeblich ein Angebot vom belgischen Fußballverband, welches er allerdings ablehnte.

Nach Stationen bei Lyngby BK und dem FC Nordsjaelland in Dänemark wechselte Hjulmand zur Saison 2014/15 in die Bundesliga zu Mainz 05. Doch sein Engagement bei den Rheinhessen war von kurzer Dauer: Am 17. Februar 2015 trennten sich die Wege wieder.

Im Anschluss übernahm der Däne erneut für drei Jahre den FC Nordsjaelland, bevor er die Position als Nationaltrainer in seinem Heimatland annahm.

Seinen größten Erfolg feierte er bei der EM 2021, als Dänemark das Halbfinale erreichte, dort jedoch England unterlag.

Nun deutet vieles darauf hin, dass Hjulmand ein Bundesliga-Comeback bevorsteht. Laut "BILD" müssen jedoch noch einige Details geklärt werden, da er derzeit noch einen Beratervertrag beim dänischen Fußballverband besitzt, der aufgelöst werden muss.

Mit einer Übernahme bei Bayer Leverkusen käme auf den Dänen eine anspruchsvolle Aufgabe zu. Denn neben dem Trainerwechsel im Sommer – Xabi Alonso (43) wurde durch ten Hag ersetzt – verließen auch zahlreiche Schlüsselspieler den Verein.

So verließen unter anderem Florian Wirtz (22), Jeremie Frimpong (24, beide FC Liverpool), Granit Xhaka (32, AFC Sunderland), Jonathan Tah (29, FC Bayern München) sowie Torhüter Lukas Hradecky (35, AS Monaco) den deutschen Vizemeister.

1. Bundesliga – Tabelle und Bedeutung

Die Rangliste der Bundesliga hat folgende Funktionen: Wer am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) hat die Möglichkeit, in der sogenannten Relegation den Klassenerhalt zu sichern. Hierbei trifft das Team auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.