zurück

Sturmkrise bei Hertha: Wann lösen sich bei Reese, Kownacki und Co. die Torflaute?

Berlin – Hertha steht vor einem misslichen Saisonstart und kämpft zudem mit einer anhaltenden Torflaute. Seit mittlerweile 270 Minuten gelingt den Berlinern kein Treffer. Selbst wenn man das spannende DFB-Pokalspiel dazurechnet, sind es sogar 390 torlose Minuten.

Immerhin gab es im Freundschaftsspiel gegen den Regionalligisten Hertha 03 Zehlendorf einen Lichtblick: Die Alte Dame konnte ihre Ladehemmung ablegen und gewann das Spiel klar mit 6:2 gegen den gleichnamigen Klub.

Neben dem zweifachen Torschützen Sebastian Grönning (28) könnte auch ein weiterer Angreifer durch seinen Treffer neues Selbstbewusstsein tanken: Dawid Kownacki (28).

Bisher verlief seine Zeit in Berlin eher enttäuschend. Erst nach zwei Einsätzen kam sein erster Torschuss zustande. Zudem vergab er im Pokal in Münster eine vielversprechende Möglichkeit, als er den Ball aus kurzer Distanz knapp am Tor vorbeischoss.

Man sieht: Ein Treffer wäre für den 28-Jährigen wichtig, denn Stürmer werden letztlich immer an ihren Toren gemessen. Immerhin konnte Kownacki im Testspiel treffen. Platzt bald auch in der Liga der Knoten?

Ähnliche Hoffnungen setzen die Herthaner auf Fabian Reese (27). Während er in der Rückrunde noch glänzen konnte, sucht auch der Angreifer derzeit seine Form und vergibt überraschend oft beste Chancen, wie zuletzt in Darmstadt.

Ein großes Problem ist jedoch, dass Hertha kaum gefährliche Torchancen kreiert. Gegen Elversberg lag der Expected-Goal-Wert nur bei mageren 0,44. Nur in Darmstadt überschritt man einmal die Eins-Marke und hätte bei einem Expected-Goal-Wert von 2,12 eigentlich als Sieger vom Platz gehen müssen.

Wenn dann aber die besten Möglichkeiten ungenutzt bleiben, ist es kaum verwunderlich, dass die Berliner so früh in der Saison ins Hintertreffen geraten. Die Tabelle spiegelt diese Schwäche wider: Mit nur einem einzigen Tor aus 70 Torschüssen liegt Hertha auf dem letzten Platz in Sachen Chancenverwertung.

Nach dem Motto "Übung macht den Meister" vertraut Stefan Leitl (47) weiterhin auf die Qualitäten seiner Offensivspieler. „Wer viele Wiederholungen schafft, trifft früher oder später auch das Tor. Das ist entscheidend.“ Hoffentlich schon am kommenden Samstag in Hannover ...

Tabelle der 2. Bundesliga

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Derjenige, der am Ende der Saison den ersten Platz belegt, wird Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Dasselbe gilt für den zweiten Rang. Der Drittplatzierte spielt in der Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga um den Aufstieg beziehungsweise den Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse.