zurück

So will St. Pauli gegen „die beste Mannschaft Europas“ bestehen

Hamburg – Gutes Timing oder geradezu katastrophal? Nach acht Niederlagen am Stück steht beim FC St. Pauli die Lage extrem angespannt. Ausgerechnet jetzt geht es in der Bundesliga zum FC Bayern München, dem aktuellen Spitzenreiter (Samstag, 15:30 Uhr).

Die Münchner, die in der Liga noch ungeschlagen sind, bezeichnete FCSP-Trainer Alexander Blessin (52) trotz der 1:3-Niederlage in der Champions League gegen den FC Arsenal als „die beste Mannschaft Europas“, wie er bei der Pressekonferenz am Donnerstag erklärte.

Für das Spiel am Samstag bedeute dies für ihn: „Wir müssen leiden, einen starken Tag erwischen und auch Glück haben. Bayern dagegen müsste einen schlechten Tag erwischen. Es braucht viele Faktoren, die zusammenspielen.“

Seiner Einschätzung nach könnte der Status als „eindeutiger Außenseiter“ für St. Pauli sogar Vorteile bringen. „Weil wir nichts zu verlieren haben“, ergänzte Blessin.

Zudem hegt der Coach die leise Hoffnung, dass die Bayern vielleicht noch mit den Nachwirkungen der Arsenal-Niederlage zu kämpfen haben oder schon gedanklich beim DFB-Pokalspiel gegen den 1. FC Union Berlin am Mittwoch (20:45 Uhr) sind.

Die nach acht Pleiten in Folge aufkommenden Diskussionen um seine Person versuche er bestmöglich auszublenden, betonte der 52-Jährige. „Aber das gehört eben dazu. Wir wissen alle, wie das Geschäft läuft.“

Ein freiwilliger Rücktritt käme für ihn nicht infrage. „Solange ich spüre, dass die Mannschaft alles gibt, werde ich nicht aufgeben“, bekräftigte der Schwabe.

Jetzt zu jammern oder zu klagen, bringe auch nichts, unterstrich der Trainer. „Jede Woche haben wir die Chance, wieder aufzustehen und uns zu wehren“, fügte er hinzu.

Was er aber als Erfolg am Samstag betrachtet? Ein Sieg? Ein Unentschieden? Oder vielleicht eine knappe Niederlage? „Wenn hinterher gesagt wird, wir konnten die großen Bayern ärgern“, so Blessin – egal, wie das Ergebnis dann tatsächlich ausfällt ...

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Rang 16) spielt in der Relegation um den Klassenverbleib gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.