St. Pauli steht kurz vor dem Klassenerhalt, doch die Kiezkicker fürchten noch ein mögliches Wunder
Hamburg – Der FC St. Pauli hat sich durch das Unentschieden am Sonntagnachmittag in Frankfurt den Klassenerhalt nahezu gesichert. Dennoch bleiben die Kiezkicker vorsichtig und bremsen die aufkommende Euphorie.
Die Hamburger liegen drei Punkte vor dem Relegationsrang, den der 1. FC Heidenheim einen Spieltag vor Saisonende innehat. Zusätzlich weist St. Pauli eine deutlich bessere Tordifferenz von 13 Toren auf. Ein Absturz in die zweite Liga wäre also nur durch ein Fußballwunder möglich – trotzdem blicken die Hanseaten weiterhin sorgenvoll nach unten.
„Rechnerisch ist noch nichts endgültig entschieden, im Fußball kann viel passieren“, erklärte Sportchef Andreas Bornemann (53). Dennoch ist er wegen der aktuellen Situation zuversichtlich: „Wir gehen nicht davon aus, dass wir im letzten Spiel unsere defensive Stärke verlieren.“
Obwohl man auf St. Pauli eher zurückhaltend bleibt, ist spürbar, wie viel Druck mit dem 2:2 im Frankfurter Deutsche Bank Park von den Spielern abgefallen ist.
„Wir nehmen den Punkt gerne mit und genießen ihn. In den letzten 20 Minuten fehlte uns allen die Kraft. Es war ein unglaubliches Gefühl, als der Schlusspfiff ertönte“, sagte Eric Smith (28).
Auch Ben Voll (24), der für den gesperrten Stammtorwart Nikola Vasilj (29) im Tor stand und den Führungstreffer zum 2:1 vorbereitete, konnte nach dem anstrengenden Spiel tief durchatmen.
„Direkt nach dem Spiel überwiegt die Freude, denn es war heute ein wichtiger Punkt. Es müsste schon sehr viel passieren, aber hoffentlich war das jetzt das Ende der Sorgen“, betonte der Schlussmann.
Am kommenden Samstag (15:30 Uhr) empfangen die Kiezkicker den VfL Bochum im Millerntor-Stadion. Während die Hamburger danach vermutlich endgültig den Verbleib in der ersten Liga feiern dürfen, endet für die Bochumer vorerst die Zeit in der Bundesliga.
Das Team von Trainer Dieter Hecking (60) steigt nach der 1:4-Niederlage gegen den 1. FSV Mainz 05 gemeinsam mit Holstein Kiel in die zweite Liga ab.
1. Bundesliga Tabelle
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der Spitzenreiter am Saisonende wird zum Deutschen Meister gekürt. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der 16. Platz nimmt an der sogenannten Relegation teil, um den Verbleib in der Liga zu sichern. Dort trifft man auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.