Sieg mit Kritik für RB Leipzig: „Nicht das, was wir uns vorgestellt haben!“
Wolfsburg – Für Marcel Schäfer (41), der in seiner Karriere 312 Mal für den VfL Wolfsburg aufgelaufen ist, war es ein besonderes Auswärtsspiel: Mit RB Leipzig setzte er sich bei seinem früheren Club mit 1:0 durch. Wirklich zufrieden wirkte er im Anschluss jedoch nicht.
In dem temporeichen Duell gab es insgesamt 22:20 Schüsse auf das Tor, die Wölfe hatten dabei sogar einen höheren Expected-Goals-Wert (xGoals) erzielt.
„Wenn man so viele Torschüsse zulässt, muss man sagen, dass beide Teams nicht so geschlossen und konsequent agiert haben, wie man es sich wünscht“, erklärte der Sport-Geschäftsführer nach dem Abpfiff bei Sky. Besonders zufrieden war er mit der ersten Halbzeit seines Teams, in der zweiten Hälfte zeigte er sich hingegen kritisch.
Nachdem Johan Bakayoko (22) in der 8. Minute die Führung für Leipzig erzielt hatte, erspielten sich die Gäste weitere Chancen auf einen höheren Vorsprung. Dennoch gerieten sie auch mehrfach in Bedrängnis und konnten sich oft auf Torwart Peter Gulacsi (35) verlassen.
„Was die Leistung und die Spielweise betrifft, war das nicht ganz das, was wir uns wünschen – trotz des gewonnenen Spiels“, bemängelte Schäfer, der dennoch erfreut über den vierten Sieg in Serie und den dritten Sieg ohne Gegentor war.
Der achtmalige Nationalspieler, der früher als Linksverteidiger spielte, entdeckte jedoch weiterhin Schwachstellen und zog einen Vergleich zum 0:6-Debakel gegen den FC Bayern München am ersten Spieltag.
„Wenn wir so viele Räume zulassen und Chancen erlauben … Wenn Olise, Diaz oder Kane auf dem Platz gestanden hätten, wäre das Ergebnis in München verständlich gewesen“, meinte der 41-Jährige.
Schäfer ergänzte: „Es gibt einige Dinge, die wir gut gemacht haben, aber mindestens genauso viele, die wir verbessern und dringend angehen müssen. Uns steht noch sehr viel Arbeit bevor.“
Am kommenden Samstag steht das Duell gegen Borussia Dortmund an – ein Aufeinandertreffen zwischen dem Zweiten und dem Dritten der Tabelle.
Bundesliga-Tabelle
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den letzten beiden Plätzen (17 und 18) steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) muss in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt kämpfen und trifft dabei auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.