zurück

Fiasko der Eintracht in Madrid: Trainer Toppmöller sorgt für großes Unverständnis und Verwirrung

Frankfurt am Main – Ein herber Rückschlag setzte es für Eintracht Frankfurt am Dienstagabend in der Champions League beim 1:5-Debakel gegen Atlético Madrid. Dabei geriet nicht nur die Mannschaft, sondern insbesondere Chefcoach Dino Toppmöller (44) in die Kritik.

Bereits zu Beginn der Partie offenbarte sich die Überforderung der Frankfurter Defensive gegenüber den Angriffsbemühungen der Gastgeber. Kapitän Robin Koch (29), Arthur Theate (25) und Nnamdi Collins (21) wirkten verunsichert und überfordert, immer wieder fehlte die notwendige Abstimmung, die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen waren zu groß.

Insbesondere Nationalspieler Koch wurde von Madrids Offensivstar Julian Alvarez (25) wiederholt ausgespielt, sodass die Eintracht zur Pause bereits mit 0:3 zurücklag.

„Wir haben unser Spiel durchgezogen, wollten hoch pressen, hatten einige Ballgewinne und haben nie aufgegeben“, gab Toppmöller nach der Partie fast schon überraschend ein positives Resümee ab. Dass gerade diese Taktik letztlich den Grundstein für die Niederlage legte, erwähnte er jedoch nicht.

In der 58. Minute folgte eine weitere schwerwiegende Fehlentscheidung des Trainers, die bei Fans und Experten auf großes Unverständnis stieß. Direkt im Anschluss an den Anschlusstreffer von Jonathan Burkardt (25), der kurzzeitig Hoffnung aufkeimen ließ, nahm Toppmöller einen Dreifachwechsel vor und stellte das System vom 4-2-3-1 auf ein 5-3-2 um.

Für Nnamdi Collins, Ellyes Skhiri und Can Uzun, der eigentlich durch seine Spielfreude und Torgefahr in guter Form war, war damit das Spiel beendet. Statt die Mannschaft zu festigen, nahm der Trainer ihr damit die aufkommende Dynamik.

Die Konsequenz: Die Frankfurter verloren unmittelbar danach völlig den Faden, Atlético erhöhte auf 4:1 und 5:1 – die Partie war endgültig entschieden.

Besonders ärgerlich: Aurèle Amenda (22), einer der Eingetauschten, verschuldete später sogar noch einen unnötigen Handelfmeter.

Dass Toppmöller ausgerechnet in dieser Phase durch seine Wechsel das Momentum zerstörte, wird in den Frankfurter Fan-Foren auf X vielfach als „unverständlich“ und „fehlgeleitet“ kritisiert.

Schon am kommenden Samstag wartet mit dem FC Bayern München ein weiterer Top-Gegner, der momentan in hervorragender Torform ist. Gelingt es dem Trainer nicht, die defensive Schwäche seiner Mannschaft zu beheben, droht der Eintracht ein weiteres Debakel.

UEFA Champions League Tabelle

Die acht besten Teams nach der Gruppenphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen neun bis 16 bestreiten K.-o.-Playoffs – zunächst auswärts – gegen die Teams auf den Rängen 17 bis 24, um die restlichen acht Startplätze im Achtelfinale zu vergeben. Die Teams auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden aus und nehmen auch nicht an anderen europäischen Pokalwettbewerben teil.