Schockmoment im Zug: Decke stürzt über Ex-Nationalspieler Arne Friedrich ein
Berlin – Ein beängstigender Vorfall ereignete sich auf der Rückfahrt des ehemaligen deutschen Nationalspielers Arne Friedrich (46)! Während seiner Heimreise nach Berlin löste sich plötzlich ein Teil der Deckenverkleidung im Zug.
Kurzzusammenfassung
Eine KI-generierte Zusammenfassung des Berichts
Am Mittwochnachmittag befand sich Friedrich im ICE auf der Strecke von Hamburg nach Berlin, als ein ungewöhnlicher Zwischenfall passierte.
In seiner Instagram-Story zeigte der 82-fache Nationalspieler ein Foto aus dem Zug, das einen losen Abschnitt der Deckenverkleidung zeigt, der nur noch an einer Ecke sowie einem kleinen Sicherungsseil befestigt ist und direkt in der Nähe seines Sitzplatzes herunterhing.
„Okay, Spaß beiseite“, kommentierte der 46-Jährige. „Aber das ist wirklich kein Spaß. Mir wäre fast die Decke auf den Kopf gefallen!“ Dabei verlinkte er auch den Account der Deutschen Bahn.
Die Bahn reagierte laut „Bild“ umgehend auf den Vorfall und stellte klar, dass keine Gefahr für die Fahrgäste bestand.
„Das, was von der Decke fiel, ist eine Wartungsklappe, die sich geöffnet hat. Wichtig ist jedoch: Diese Klappe ist mit einem Fangseil gesichert und wird dadurch gehalten. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Verletzungsgefahr für die Reisenden“, erklärte eine Sprecherin der Deutschen Bahn und entschuldigte sich „in aller Form“ bei Friedrich für den Schreckmoment.
Der ehemalige Fußballprofi nahm die Situation wenig später mit Humor und scherzte laut „Bild“: „Die Bahn hat wohl einen Dachschaden.“ Glücklicherweise sei nichts Schlimmes passiert.
„Das Zugpersonal kümmerte sich sofort und war sehr freundlich“, berichtete der WM-Dritte von 2006 und 2010 weiter. Der Schaden wurde demnach rasch behoben.
Friedrich, der zwischen 2002 und 2011 für die deutsche Nationalmannschaft spielte, erreichte in dieser Zeit den Vize-Europameister-Titel sowie zweimal den dritten Platz bei Weltmeisterschaften, bevor er 2013 seine aktive Karriere beendete.
Im Anschluss war er unter anderem als Sportdirektor bei Hertha BSC tätig und arbeitet heute als Podcaster, Redner und TV-Experte.