Demme-Schock: Neue Verletzungsprobleme bei Hertha BSC
Berlin – Das Verletzungspech bei Hertha BSC nimmt kein Ende. Mittlerweile stehen sieben Spieler auf der Ausfallliste, die immer länger wird!
Kurz zusammengefasst
Automatisch erstellte Übersicht des Artikels
Zu den bereits verletzten Spielern Luca Schuler (26), John Anthony Brooks (32), Marius Gersbeck (30), Paul Seguin (30), Pascal Klemens (20) und Tim Goller (20) kommen nun Michal Karbownik (24) und aller Voraussicht nach auch Diego Demme (33) hinzu.
Der Gesundheitszustand des Abräumers ist noch ungewiss. Stefan Leitl (47) erklärte auf der Pressekonferenz: „Karbownik ist im Training umgeknickt und hat sich eine Sprunggelenksverletzung zugezogen. Diego Demme klagte nach dem Training über Schwindelgefühle.“ Weiter führte er aus: „Wir haben ihn daraufhin geschont, er hat bisher nicht am Training teilgenommen.“
Das weckt Erinnerungen: In der vergangenen Saison erlitt der Deutsch-Italiener im Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf einen Schlag unter das Kinn, der unter anderem Schwindel auslöste und ihn mehrere Wochen außer Gefecht setzte. Auch im Winter wurde er durch eine weitere Gehirnerschütterung zurückgeworfen.
Demme bezeichnete diese Verletzung später als die schwerste seiner Karriere. Ist sie eine Ursache für die aktuellen Beschwerden? „Er befindet sich derzeit in ärztlicher Untersuchung, wir müssen zunächst die Diagnose abwarten.“
Es besteht jedoch noch Hoffnung, dass er rechtzeitig fit wird. „Wir werden abwarten, wie sich sein Zustand heute und morgen entwickelt“, so Leitl.
Sollte die Zeit nicht ausreichen, kann Hertha-Trainer Leitl trotz der Verletzungssorgen auf ausreichend Alternativen zurückgreifen. Vermutlich wird dann der ehemalige KSC-Spieler Leon Jensen (28) in die Startelf rücken. „Er ist offensiver ausgerichtet als Diego und bringt uns sicher mehr vertikale Spielzüge und Durchschlagskraft“, so Leitl.
Karbownik hingegen fällt aufgrund seiner Sprunggelenksverletzung definitiv aus. Für ihn könnten Deyovaisio Zeefuik (27) oder Marten Winkler (22) ins Team rücken.
Das bedeutet auch, dass Leitl seine Aufstellung im Vergleich zum Spiel gegen Schalke verändern wird. Allerdings war eine Umstellung ohnehin zu erwarten, da Linus Gechter (21) nach seiner Rot-Sperre zurückkehrt.
Die enttäuschende Leistung zum Saisonstart ist abgehakt: „Wir wissen, warum wir verloren haben und richten den Fokus nun nach vorne. Die Spieler machen einen guten Eindruck, sind motiviert und wollen sich zeigen.“
Ähnliche Aussagen gab es zwar bereits vor dem ersten Spiel, doch nun kommt es darauf an, die Trainingsleistungen auch vor rund 60.000 Zuschauern im Olympiastadion auf dem Platz umzusetzen.
Tabelle der 2. Bundesliga
In der 2. Bundesliga bedeutet die Tabelle Folgendes: Der Meister, also der Verein auf Platz 1 am Ende der Saison, steigt direkt in die 1. Bundesliga auf. Das gilt ebenso für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte bestreitet eine Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga, um den Verbleib oder Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse zu klären.