zurück

War das wirklich Rot? Schiedsrichter Aytekin erläutert Platzverweis gegen HSV-Profi Fábio Vieira

Hamburg – In der Schlussphase des Bundesliga-Duells zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem HSV kam es noch einmal zu einer hitzigen Szene: Fábio Vieira (25) erhielt in der Nachspielzeit aufgrund eines vermeintlich harten Foulspiels die Rote Karte.

Der Portugiese griff nahe der Mittellinie nach dem Ball und prallte mit einem sehr hohen, scheinbar ausgestreckten Bein gegen Gegenspieler Leopold Querfeld (21). Schiedsrichter Deniz Aytekin (47) zeigte daraufhin sofort die Ampelkarte.

Bei der Zeitlupe war jedoch zu erkennen, dass Vieira sein Bein im letzten Moment noch zurückzog, um eine ernsthafte Verletzung seines Gegenspielers zu vermeiden. Warum griff der Video-Assistent (VAR) dann nicht ein?

Aytekin begründete die Entscheidung nach Spielende im Interview mit DAZN folgendermaßen: „Ich habe dem VAR die Szene genau so geschildert, wie sie passiert ist. Hätte ich gesagt: ‚Er trifft ihn am Kopf oder so‘, wäre die Bewertung natürlich eine andere gewesen.“

Deshalb sah der VAR keinen Anlass, die Entscheidung zu revidieren. „Letztlich gibt es die Rote Karte wegen der enormen Dynamik. Er geht unkontrolliert mit gestrecktem Bein in den Zweikampf, versucht zwar noch zu korrigieren, schafft es aber nicht mehr. Aus Gründen des Spielerschutzes ist die Rote Karte gerechtfertigt“, erläuterte Aytekin.

HSV-Trainer Merlin Polzin (34) kommentierte die TV-Bilder eher zurückhaltend: „Ich sehe keinen Treffer am Kopf und erkenne, dass Fábio sein Bein zurückzieht. Ich vertraue auf die Vorgaben im deutschen Fußball und gehe davon aus, dass er nicht allzu lange gesperrt wird.“

Aytekin kündigte zudem an, dass die gute Absicht des Portugiesen im Spielbericht vermerkt werde: „Wir werden festhalten, dass er versucht hat, das Bein noch zurückzuziehen. Was das Sportgericht daraus macht, bleibt abzuwarten.“

Fest steht: Im Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 am Sonntag um 17:30 Uhr wird der technisch versierte Mittelfeldspieler auf jeden Fall fehlen. Zusätzlich zu der Sperre zog er sich bei dem Foul auch noch eine Verletzung zu – ein längerer Ausfall ist nicht ausgeschlossen.

Bundesliga-Tabelle

Die Tabelle in der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Am Saisonende wird der Tabellenführer Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) hat die Möglichkeit, in der Relegation den Klassenerhalt zu sichern. Dort trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.