Erster Ausstieg bei Union nahezu besiegelt: "Es sollte nicht mehr lange dauern"
Berlin/Florenz – Robin Gosens (30) wechselte Ende August 2024 auf den letzten Drücker nach Italien – eine Rückkehr zu Union Berlin erscheint immer unwahrscheinlicher.
Sein Leihgeschäft zur AC Florenz, das erst kurzfristig am Tag der Transferfrist abgeschlossen wurde, beinhaltet eine Kaufoption, "sobald 60 Prozent der möglichen Pflichtspiele absolviert wurden", berichtete Gosens im Gespräch mit dem Kicker.
"Das sollte nicht allzu lange auf sich warten lassen", fügte der 30-Jährige hinzu, der sich in Italien nach eigener Aussage "absolut pudelwohl" fühlt.
In Berlin war es hingegen anders – obwohl er betonte, sich "bei Union sehr wohlgefühlt" zu haben. Er fuhr tagtäglich gern zur Alten Försterei und erlebte dort auch ein enormes Gefühl der Wertschätzung.
Andererseits konnte seine Familie sich mit dem Leben in der Hauptstadt nicht anfreunden, was Gosens selber teilweise zugibt, da der Transfer aus Mailand "eilig über die Bühne ging".
Nachdem der Flügelspieler im Sommer 2023 nach einiger Ungewissheit zum Berliner Club gekommen war, verfolgte er seinen Traum, in der Bundesliga zu spielen und mit den Köpenickern in der Champions League anzutreten.
Nach einem vielversprechenden Start verlief die Saison in Köpenick jedoch zunehmend problematisch, sodass der Klassenerhalt nur knapp gelingt.
Diese sportlichen Schwierigkeiten führten letztlich dazu, dass Gosens nicht mehr für die Nationalmannschaft nominiert wurde und somit auch nicht an der Heim-EM teilnehmen konnte. Es folgte ein hastiger Rückzug nach Italien, der sogar noch schneller vonstattenging als der Wechsel nach Berlin.
"Als Familienvater ist es meine Pflicht, stets meine Frau und meine Kinder in den Mittelpunkt zu stellen", erklärte der zweifache Vater seinen übereilten Abgang.
In seiner neuen Heimat Italien hat er das Gleichgewicht zwischen sportlichem Erfolg und privatem Glück wiedergefunden. Darüber hinaus startete der Fußballprofi gerade mit seinem eigenen Podcast, in dem er die Frage "Wie geht's?" in den Mittelpunkt stellt und sich intensiv mit seinem Herzensanliegen, der "mentalen Gesundheit und der Psychologie des Menschen", auseinandersetzt.