RB Leipzigs aktuelle Verpflichtung ist bereits jetzt von besonderer Bedeutung
Leipzig – Es ist unbestritten eine Investition in die Zukunft, denn eines Tages könnte er richtig groß rauskommen! RB Leipzig hat sich das schwedische Innenverteidiger-Talent Warren Ngana (16) geangelt und dafür ordentlich in die Tasche gegriffen.
Transferexperte Fabrizio Romano (32) berichtet, dass die Ablösesumme des Verteidigers bis zu 2,5 Millionen Euro betragen könnte, falls alle vertraglich festgelegten Boni erfüllt werden. Zunächst wird RB Leipzig jedoch eine Zahlung von einer Million Euro an den schwedischen Club leisten.
Der bisherige Verein, Djurgårdens IF, bestätigte den Transfer am Donnerstag. Auch Juventus Turin und der FC Bayern München zeigten Interesse an dem 16-Jährigen, doch letztlich entschied sich der Verteidiger für den Weg in die Sachsen.
Für den schwedischen Klub ist dieser Transfer bereits jetzt ein ganz besonderes Ereignis.
Akademieleiter Joel Riddez betont: "Für die Akademie von Djurgårdens ist das ein Meilenstein. Wir haben noch nie ein solches Niveau erreicht. Besonders wichtig ist, dass der Spieler und seine Familie das neue Abenteuer und die damit verbundenen Herausforderungen als positiv empfinden. Darüber hinaus dürfen wir als Verein stolz darauf sein, einen derartigen Verkauf aus unserer Akademie vorweisen zu können."
Auch wenn es in der Vergangenheit aus der Akademie bereits abgängigere und teurere Transfers gab – so wechselte beispielsweise Lucas Bergvall (19) für 10 Millionen Euro zu Tottenham Hotspur – stellt dieser Transfer einen weiteren wichtigen Schritt dar.
Trotz seiner bisherigen Einsätze in der schwedischen U17-Nationalmannschaft wird Ngana naturgemäß etwas Zeit benötigen, um sich an das Niveau der Bundesliga heranzutasten.
Den Roten Bullen wird der Verteidiger genügend Zeit erhalten, da sie ihn zunächst im Jugendbereich einsetzen. Riddez ist jedoch überzeugt von einer vielversprechenden Zukunft des Talents: "Warren hat sich sehr schnell entwickelt und macht ständig Fortschritte. Er besitzt ein enormes Potenzial, langfristig zu einem Spitzenspieler zu avancieren."
Tabelle 1. Bundesliga
Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Wer am Ende einer Saison den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister, während die Teams auf den Plätzen 17 und 18 in die 2. Bundesliga absteigen. Der drittletzte (Position 16) muss in der sogenannten Relegation um den Verbleib in der Liga kämpfen, wobei der Gegner der Drittplatzierte der 2. Bundesliga ist.