zurück

Führt RB Leipzigs Gehaltsreform im Sommer zu Spielerabsagen?

Leipzig – Am Mittwoch wurde öffentlich, dass Andre Silva (29) bei Werder Bremen keine Zukunft mehr hat und im Sommer zu RB Leipzig zurückkehren wird. Das bedeutet für die Sachsen, dass sie das Gehalt des Stürmers, welches sich auf etwa sieben Millionen Euro brutto pro Jahr belaufen soll, wieder selbst tragen müssen, sofern kein neuer Verein für den Angreifer gefunden wird.

Das Problem liegt auf der Hand: Silva wechselte 2021 zu den Roten Bullen, konnte sich jedoch nie wirklich durchsetzen. Dennoch verursachte sein hoch dotierter Vertrag erhebliche finanzielle Verluste für die Leipziger.

Um derartige Situationen künftig zu vermeiden, plant RB laut „Sport Bild“ eine grundlegende Reform der Gehaltsstrukturen. Neue Verträge oder Vertragsverlängerungen sollen künftig Klauseln enthalten, die sowohl an die Leistung als auch an den sportlichen Erfolg gekoppelt sind.

Das bedeutet konkret: Verläuft eine Saison enttäuschend, wie es in dieser Spielzeit der Fall war, müssen die Spieler mit Gehaltskürzungen rechnen.

Diese Initiative fand bei führenden Persönlichkeiten aus dem Red-Bull-Umfeld, wie Oliver Mintzlaff (49) oder Jürgen Klopp (57), großen Anklang. Ob es für Sportdirektor Marcel Schäfer (40) dadurch jedoch leichter wird, begehrte Talente nach Leipzig zu holen, bleibt fraglich.

Welcher Spieler – exemplarisch sei Jobe Bellingham (19) genannt, der aktuell sowohl von RB als auch Borussia Dortmund umworben wird – würde sich schon eher für einen Klub entscheiden, der bei schwächeren Leistungen möglicherweise das Gehalt kürzt, auch wenn der Spieler selbst daran wenig Schuld trägt?

Vor diesem Hintergrund könnte sich die Gesamtsituation für den Verein in diesem Sommer noch komplizierter gestalten. Unabhängig davon, ob am Ende die Qualifikation für die Champions League gelingt, steht ein großer Umbruch bevor. Erfahrene Profis wie Kevin Kampl (34) oder Peter Gulacsi (35) befinden sich im letzten Vertragsjahr und werden vermutlich nicht verlängert.

Ein neuer Trainer ist bislang noch nicht verpflichtet. Zudem müssen durch Abgänge finanzielle Mittel freigesetzt werden. Die Herausforderungen sind enorm.

Tabelle 1. Bundesliga

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der Verein auf Platz 1 am Saisonende ist Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Rängen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Das Team auf dem drittletzten Platz (Position 16) erhält die Chance, in der sogenannten Relegation gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga um den Klassenerhalt zu kämpfen.