Trotz 6:0-Erfolg: RB Leipzig dämpft die Euphorie vor dem Topspiel!
Augsburg – Nach einem klaren 6:0-Auswärtssieg beim FC Augsburg in der Bundesliga könnte man eigentlich davon ausgehen, dass bei RB Leipzig ausgelassene Feierlaune herrscht. Doch die Verantwortlichen der Roten Bullen relativierten den Erfolg bereits unmittelbar nach Spielende.
Kritik statt Jubel! Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer (41) zeigte sich zwar erfreut über die drei Zähler, betonte jedoch nach der Begegnung: „Man muss ehrlich zugeben, dass uns im Spielaufbau der ein oder andere Fehler unterlaufen ist. Das gehört zur Realität und auch zur ersten Halbzeit dazu. Wir sind insgesamt zufrieden, wissen aber auch, dass wir in einigen Bereichen noch besser werden müssen. Solche Nachlässigkeiten dürfen wir uns nicht erlauben.“
Gerade zu Beginn kamen die Sachsen nicht gut in die Partie, nutzten aber nach starken Umschaltaktionen ihre Chancen eiskalt, sodass mit dem 3:0 nach 22 Minuten die Weichen eigentlich schon gestellt waren.
Trainer Ole Werner (37) war sich jedoch bewusst, dass der Verlauf auch anders hätte verlaufen können.
Der Coach erklärte auf der Pressekonferenz: „Man muss klar sagen, dass der Gegner uns heute viel Raum angeboten hat. Diesen Vorteil haben wir genutzt und effektiv umgesetzt. Dennoch erwarten uns bald wieder härtere Prüfungen.“
Bereits nächste Woche steht eine solche Herausforderung an: Am Samstag empfängt man in der Red Bull Arena den VfB Stuttgart, der mit einem Sieg gegen Mainz am Sonntag auf den dritten Tabellenplatz klettern könnte. Werner sagte dazu: „Nächste Woche erwartet uns gegen den VfB Stuttgart ein echtes Spitzenspiel, bei dem wir auf einem anderen Niveau gefordert sein werden als heute.“
Vorher darf jedoch der DFB-Pokal nicht vergessen werden. Die Roten Bullen müssen am Dienstagabend (20.45 Uhr/Sky) zu einem schweren Auswärtsspiel beim Drittligisten Energie Cottbus antreten, der aktuell die Tabelle anführt. Schäfer warnte: „In Cottbus wird es richtig unangenehm. Die Atmosphäre und die Unterstützung der Fans werden sie nutzen, um uns in Zweikämpfe zu verwickeln und unsere Spielfreude zu mindern. Das dürfen wir nicht zulassen. Es ist ein ganz anderer Wettbewerb, in dem wir gefordert sind.“
Die Schwaben haben dabei sogar einen Tag weniger Pause, da Stuttgart erst am Mittwoch zum Pokalspiel bei Mainz (18 Uhr) antreten muss.
Tabelle der 1. Bundesliga
Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Wer am Saisonende auf Platz 1 steht, wird Deutscher Meister. Die Plätze 17 und 18 bedeuten den Abstieg in die 2. Bundesliga. Der Drittletzte (Rang 16) muss in der Relegation um den Verbleib in der Liga kämpfen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.