zurück

Hitlergruß im Stadion und Affenlaute gegen eigene Spieler: RB Leipzig kämpft mit Rassismusproblemen

Leipzig – Auf der offiziellen Webseite betont RB Leipzig, dass ihr Verein und die Heimspielstätte ein Treffpunkt für Menschen unterschiedlichster Herkunft sind. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit hätten dort keinen Platz, nicht einmal in geringster Form. Dennoch gab es zuletzt Verstöße gegen diesen Grundsatz.

Kurzzusammenfassung

Eine KI-generierte Übersicht des Berichts

Derzeit beschäftigen zwei Rassismusvorfälle die Sachsen besonders. Während des ersten Heimspiels gegen den 1. FC Heidenheim (2:0) am vergangenen Wochenende beleidigte ein Zuschauer im Fanblock der Gastgeber die beiden Neuzugänge Ezechiel Banzuzi (20) und Johan Bakayoko (22) mit Affenlauten, wie die "Leipziger Zeitung" berichtete.

Positiv hervorzuheben ist, dass andere Fans die Sicherheitskräfte informierten. Daraufhin wurde der Täter aus dem Stadion entfernt. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf Volksverhetzung, zudem droht dem Mann ein lebenslanges Stadionverbot.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich bereits im Vorjahr. Damals zeigte ein Anhänger von RB Leipzig beim DFB-Pokalspiel gegen den FC St. Pauli wiederholt den Hitlergruß in Richtung der Gästefans, wie "MDR Investigativ" berichtete. Zudem rief der Fan „Fahrt nach Hause, ihr scheiß Zecken!“

Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dank Aufnahmen von Überwachungskameras konnte der Mann zweifelsfrei identifiziert werden. Mittlerweile steht die Strafe fest: Eine Geldbuße von 2400 Euro wurde verhängt, zusätzlich erhielt er ein Hausverbot. Ein bundesweites Stadionverbot ist noch im Gespräch.

RB Leipzig macht deutlich:

„Wir positionieren uns klar gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Antisemitismus. Verfassungsfeindliches und menschenverachtendes Verhalten weisen wir entschieden zurück. Immer wieder setzen wir aktive Zeichen für unsere Überzeugungen und Werte und engagieren uns seit Jahren in diversen Aktionen und Kampagnen.

Unser Fußball ist bunt. Jederzeit. Überall.“

1. Bundesliga Tabelle

Die Bedeutung der Bundesliga-Tabelle ist folgende: Der Verein auf dem ersten Rang am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Das Team auf dem drittletzten Platz (16) erhält die Möglichkeit, in der Relegation den Klassenerhalt zu sichern. Dort trifft es auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.