zurück

RB Leipzig belegt den letzten Platz! Dennoch gibt es einen Hoffnungsschimmer

Leipzig – Nach dem 0:0-Unentschieden zwischen Borussia Mönchengladbach und dem HSV am Sonntagabend stand fest, dass RB Leipzig den ersten Spieltag nach der 0:6-Niederlage gegen den FC Bayern tatsächlich als Tabellenletzter abschließt.

Kurz zusammengefasst

KI-basierte Übersicht des Beitrags

Für RB ist die Situation jedoch keineswegs neu. Bereits in der Saison 2018/19 erlitt man unter Trainer Ralf Rangnick (67) eine deutliche 1:4-Pleite gegen Borussia Dortmund, was damals ebenfalls den letzten Tabellenplatz nach dem ersten Spieltag bedeutete. Mut machen könnte jedoch die Tatsache, dass die Mannschaft die Saison damals letztlich auf dem dritten Rang beendete.

Dennoch müssen die Sachsen aktuell einiges aushalten. Kommentare wie „Das darf gerne bis zum Saisonende so bleiben“ oder „Jetzt sind die Bullen genau dort, wo sie hingehören“ zeigen, wie viele Fans und Beobachter die Rasenballer im Netz spöttisch betrachten.

Der befürchtete Fehlstart ist somit eingetreten. Trainer Ole Werner (37) hatte vor der Partie in München gesagt, dass dies entweder das „schwerste oder das leichteste Spiel“ der Saison werden könnte.

Man ging davon aus, dass das Duell gegen den Rekordmeister gleich zu Beginn verloren sein könnte, aber mit etwas Glück vielleicht ein Achtungszeichen gesetzt werden könnte, da die Bayern möglicherweise noch nicht in Topform sein würden. Doch genau das Gegenteil trat ein.

Die Roten Bullen finden sich nun quasi in der Rolle des Verfolgers wieder. Trotz des enttäuschenden Auftritts wurden die ambitionierten Saisonziele nicht zurückgeschraubt – mindestens Rang vier wird in Leipzig angestrebt, gerne auch mehr.

Ein schlechtes Spiel allein ist kein Grund, die Erwartungen zu senken. Dennoch sollte die Abwehr dringend stabilisiert werden, damit es am kommenden Samstag im Heimspiel gegen Heidenheim (15:30 Uhr/Sky) nicht zu einer Blamage kommt.

Trainer Werner sprach von einem „Berg an Arbeit“, der nun auf die Mannschaft wartet, um das große Ziel – die Rückkehr in die Champions League – am Saisonende tatsächlich zu realisieren.

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Bedeutung der Bundesliga-Tabelle ist wie folgt: Der Erstplatzierte am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte auf Position 16 hat die Möglichkeit, in der sogenannten Relegation den Klassenerhalt zu sichern. Dabei trifft dieser auf den Drittplatzierten der 2. Liga.