Schlussstrich: Marco Rose wird von RB Leipzig entlassen
Leipzig – Der 48-jährige Marco Rose ist ab sofort nicht länger Cheftrainer von RB Leipzig.
Nachdem seine Mannschaft am Sonntagvormittag im Spiel gegen Borussia Mönchengladbach mit 0:1 unterlegen hatte, wurde der gebürtige Leipziger von seinen Aufgaben entbunden.
Der Verein kündigte an, dass in absehbarer Zeit ein neuer Trainer vorgestellt werde – diese Entscheidung fiel nur drei Tage vor dem Halbfinalspiel des Pokals am Mittwoch gegen den VfB Stuttgart (20.45 Uhr/ZDF & Sky).
Zudem müssen Co-Trainer Alexander Zickler, Marco Kurth und Frank Geideck sowie der Verantwortliche der Lizenzspielerabteilung, Frank Aehlig, den Verein verlassen.
Marcel Schäfer (40) erklärte: "Wir haben lange an die Kombination aus Marco und seinem Team geglaubt und bis zuletzt gemeinsam versucht, einen Wendepunkt zu erreichen."
"Angesichts der Entwicklung und der ausbleibenden Resultate sind wir jedoch fest davon überzeugt, dass wir für die verbleibenden Begegnungen einen neuen Anstoß benötigen, um unsere Saisonziele zu erreichen", so der Sportvorstand, der sich zugleich für die zweieinhalbjährige Zusammenarbeit bedankte.
Seit September 2022 trug Marco Rose die sportliche Verantwortung bei RB Leipzig. Als gebürtiger Leipziger konnte er eine besondere Bindung zum Klub aufbauen, genoss die Sympathie der Fans und erhielt auch in schwierigen Phasen, in denen Erfolge ausblieben – vor allem in dieser Saison – stets Rückhalt.
Sein früherer Weggefährte Jürgen Klopp (57), der seit Jahresbeginn wieder an seiner Seite war und mittlerweile als globaler Fußballchef des Red-Bull-Konzerns tätig ist, hielt bei den bisherigen Leistungen am 48-Jährigen fest. Doch die Niederlage in Gladbach, das bereits fünfte Auswärtsspiel in Folge ohne Treffer, der Absturz auf Rang sechs und zuletzt der Punktgewinn Freiburgs gegen Union Berlin am Sonntag, der zu einem Platzrückgang auf Rang sieben führte, ließen die Situation eskalieren.
Viele hatten bis zuletzt geglaubt, RB Leipzig würde – auch mangels Alternativen – zumindest bis zum Ende der Saison auf Rose setzen. Diese Annahme bewahrte sich am Sonntag als trügerisch.
Erstmeldung um 10:57 Uhr, aktualisiert um 11:10 Uhr.
Tabelle 1. Bundesliga
Die Tabelle der Bundesliga bringt folgende Konsequenzen mit sich: Wer am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister, während die Teams auf den Plätzen 17 und 18 in die 2. Bundesliga absteigen müssen. Die Mannschaft auf Rang 16 spielt in der sogenannten Relegation, um den Verbleib in der Liga zu sichern. Dabei trifft sie auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.