Pressegespräch bei Hansa Rostock: Wie lange hält Brinkmann das Vertrauen?
Rostock – Der erwartete Eklat blieb aus! Am Mittwochmittag um 13 Uhr hatte Hansa Rostock zu einer Pressekonferenz geladen, die jedoch wie üblich vor dem nächsten Spiel stattfand – mit Cheftrainer Daniel Brinkmann (39) im Mittelpunkt.
Am Dienstagabend gab es noch Spekulationen rund um die Zukunft des Trainers. Verschiedene Medien berichteten über das fehlende klare Bekenntnis von FCH-Sportchef Amir Shapourzadeh (43) nach dem Spiel.
Doch am Mittwochmorgen präsentierte sich der Hansa-Coach, der nach der Derby-Niederlage erklärtermaßen "am Boden zerstört" und nahe daran war zu weinen, ganz normal auf dem Trainingsplatz.
Noch am Dienstagabend hatte Brinkmann eine Besprechung mit seinem Sportchef, die er allerdings als "routinegemäß" abtat.
"Ich habe das Gefühl, dass mir Vertrauen entgegengebracht wird – nicht nur im Gespräch mit Amir, sondern auch im Austausch mit unserem Aufsichtsratsvorsitzenden, der gestern ebenfalls kurz bei uns war."
Bereits am Mittwoch richtete Brinkmann den Fokus nach vorne: "Meine Aufgabe sehe ich darin, die Mannschaft wieder aufzurichten."
Offenbar erhält der unter Druck stehende Brinkmann zumindest eine weitere Gelegenheit. Bereits am Freitag steht das nächste Spiel an, wenn Rostock beim ungeschlagenen Spitzenreiter der Liga, MSV Duisburg, antritt. Über den Gegner äußerte Brinkmann:
"Wir sind uns der Belastung bewusst, gleichzeitig ist Duisburg genau der richtige Herausforderer."
Ob die kommende Partie vor der Landespokalpause für ihn einem Endspiel gleicht, beantwortete der Trainer so: "Das weiß ich nicht, ich hoffe es nicht. Sollte es so sein, hoffe ich, dass ich dieses Endspiel gewinne."
Brinkmann, der vor Kurzem angekündigt hatte, nach zehn Spielen eine Zwischenbilanz ziehen zu wollen, ist sich der Bedeutung eines Sieges bewusst: "Am Ende zählt das Ergebnis, ich bin kein Träumer."
Für diese Aufgabe kann Brinkmann auf Ryan Naderi (22) bauen, der nach einer sechsmonatigen Verletzungspause und seinem Comeback-Tor gegen Cottbus als Hoffnungsträger gilt. Der Stürmer berichtete am Mittwochmorgen, dass er sich nach dem Derby "gut" gefühlt habe.
Tabelle der 3. Liga
Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf dem ersten Platz steht, wird Meister der dritten Liga und steigt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte steigt direkt auf. Der Drittplatzierte muss in die Relegation gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga, um den Aufstieg oder den Verbleib in der jeweiligen Liga zu klären.