Über 100 Verfahren: So häufig rückt die Polizei bei Spielen von FCM- und HFC-Anhängern aus
Von Christopher Kissmann
Magdeburg/Halle – Im Verlauf der vergangenen Saison wurden im Zusammenhang mit den Begegnungen des 1. FC Magdeburg sowie des Halleschen FC insgesamt 103 polizeiliche Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Kurzfassung
KI-generierte Zusammenfassung des Berichtes
Wie aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der Landtagsabgeordneten Eva von Angern (48, Die Linke) hervorgeht, wurden 46 Vorfälle innerhalb der Stadien, 19 im unmittelbaren Stadionumfeld sowie 38 im weiteren Stadtgebiet registriert.
Insgesamt erlitten 17 Personen Verletzungen. Zwei davon waren Polizeibeamte, außerdem wurden einige Verletzungen durch den Einsatz von Pyrotechnik verursacht. Bei vier Spielen wurden verbotene Gegenstände sichergestellt.
Während der Saison 2024/25 begleitete die Polizei insgesamt 43 Partien beider Clubs und erbrachte dabei 61.546 Einsatzstunden für die unmittelbare Gefahrenabwehr. Die Gesamtzahl der Besucher bei diesen Begegnungen belief sich auf 589.154 Zuschauer.
Aus Sicht der Fanhilfe Magdeburg zeigen die Zahlen, dass ein Stadionbesuch sehr sicher ist.
Oliver Wiebe, Sprecher der Fanhilfe, erklärte: „Es besteht kein Grund, die Polizeipräsenz weiter zu erhöhen oder die Einlasskontrollen in den Arenen zu verschärfen. Zudem ist keine zusätzliche Videoüberwachung oder ein Live-Tracking der Fans notwendig, wie es bereits bei der EM 2024 getestet wurde. Die Sicherheit in den Stadien ist derzeit so hoch wie selten zuvor.“
Das Innenministerium sollte die Polizeieinsätze bei Fußballspielen mit weniger Personal planen, um Kosten zu reduzieren, forderte Wiebe weiter.
Nach Angaben des Innenministeriums befinden sich in der Fangemeinde des 1. FC Magdeburg etwa 300 gewaltbereite und circa 40 gewaltsuchende Personen.
Im Umfeld des Halleschen FC werden rund 350 gewaltbereite und etwa 100 gewaltsuchende Anhänger geschätzt. Der FCM tritt in der 2. Bundesliga an, während der HFC in der Regionalliga Nordost spielt.
Bei den Spielen kommen regelmäßig szenekundige Polizisten in Zivil zum Einsatz. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass jeweils zwei szenekundige Beamtinnen und Beamte der zuständigen Behörden des Heim- und Gastvereins vor Ort sein sollten, wurde mitgeteilt.
Tabelle der 2. Bundesliga
Die Bedeutung der Tabelle der 2. Bundesliga ist folgende: Der Erstplatzierte am Saisonende wird Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Gleiches gilt für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte bestreitet eine Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Fußballliga zu klären.