Peinliches Debüt-Interview beim neuen Verein: Granit Xhaka wird jetzt verspottet
Sunderland (England) – Der Wechsel von Bayer Leverkusens Granit Xhaka (32) zum Premier-League-Aufsteiger AFC Sunderland verlief alles andere als geräuschlos. In Leverkusen hinterließ er offenbar verbrannte Erde, und auch in seiner neuen Umgebung sorgt ein Interview mit seinem neuen Klub nun für viel Spott und Häme.
Das Wesentliche in Kürze
KI-basierte Zusammenfassung des Artikels
Der Verein wollte den Mittelfeldspieler vorstellen, indem Xhaka die Sätze seines Interviewpartners ergänzte. Für die Fans der Black Cats gab es jedoch nur wenige neue Informationen über den Neuzugang, der außerdem wenig Wissen über Sunderland zeigte.
Auf die Frage „Warum bist du nach Sunderland gewechselt?“ antwortete Xhaka knapp mit „Eine große Herausforderung“.
Ebenso knapp fiel seine Reaktion auf „Wofür ist Sunderland bekannt?“ aus – für den 32-Jährigen ist es einfach ein „großartiger Klub“, obwohl ihm diese Aussage kaum anzusehen war.
Auf Fragen wie „Neben wem willst du spielen?“ oder „Gegen wen würdest du gerne antreten?“ gab es jeweils nur das Wort „alle“ zur Antwort. Das erste Gespräch mit Trainer und Fans bezeichnete er knapp als „fantastisch“ beziehungsweise „großartig“.
Mit gerade einmal zwölf Worten absolvierte Xhaka das gesamte Interview und bot damit ausreichend Anlass für Spott und Kritik seitens der Anhänger des Aufsteigers.
„Er hat überhaupt keine Ahnung von euch, das ist unfassbar“, kommentierte etwa ein Nutzer auf X (ehemals Twitter). Ein anderer meint, Xhaka könne nicht einmal zehn aktuelle oder ehemalige Spieler von Sunderland aufzählen.
Obwohl Xhaka bei seinem Wechsel behauptete, dass Sunderland „genau das ist, was ich wollte“, wirkt es so, als kenne er seinen neuen Klub kaum.
Kein Wunder also, dass ihm vorgeworfen wird, er sei nur wegen des Geldes hier – angeblich soll der Schweizer Rekordnationalspieler in Sunderland mehr verdienen als in Leverkusen, obwohl die Black Cats gemeinsam mit Mit-Aufsteiger FC Burnley als Top-Abstiegskandidaten gelten.