Spektakuläres Neun-Tore-Drama: 1. FC Magdeburg unterliegt im verrückten Schlagabtausch gegen Fürth
Von Jens Marx
Magdeburg – Der 1. FC Magdeburg musste beim torreichen Heimspiel seine dritte Niederlage der Saison hinnehmen. In einem stellenweise kaum zu fassenden Torfestival unterlag das Team von Trainer Markus Fiedler mit 4:5 (1:1) gegen die SpVgg Greuther Fürth.
Kurz und knapp
KI-generierte Zusammenfassung des Berichts
Die vorherigen vier Aufeinandertreffen endeten jeweils unentschieden. Mit bislang drei Punkten aus den ersten vier Begegnungen der neuen 2. Bundesliga-Saison rutscht Magdeburg in die untere Tabellenhälfte ab, während Fürth mit sechs Zählern besser dasteht.
Nachdem Noel Futkeu die Gäste in der 24. Minute in Führung brachte, gelang Alexander Ahl-Holmström nur wenig später (28.) der Ausgleich. Auch im zweiten Durchgang mussten die Magdeburger einen Rückstand aufholen – diesmal traf Felix Klaus (63.) für Fürth.
Wie schon beim ersten Gegentor reagierte Ahl-Holmström umgehend und stellte mit seinem Treffer nur eine Minute später den Gleichstand wieder her. Nach dem Weggang von Martijn Kaars als Mittelstürmer präsentierte sich Ahl-Holmström eindrucksvoll.
Doch die Partie blieb spannend: Futkeu erzielte erneut den Führungstreffer für Fürth (69.), ehe Magdeburgs Alexander Nollenberger nach einer Gelb-Roten Karte vom Platz musste (71.).
In Überzahl baute Klaus mit seinem zweiten Treffer (77.) scheinbar die Führung aus, bevor Rayan Ghrieb (84.) die Hoffnungen der Gastgeber wieder anfachte. Noah Pesch gelang in der dritten Minute der Nachspielzeit (90.+3) der erneute Ausgleich. Doch in der neunten Minute der Nachspielzeit erzielte Marco John den entscheidenden Treffer zum 5:4-Sieg für Fürth.
2. Bundesliga – Tabelle und Bedeutung
Die Rangliste der 2. Bundesliga erklärt sich folgendermaßen: Der Tabellenführer am Ende der Saison ist Meister der Zweiten Liga und steigt direkt in die Bundesliga auf. Dies gilt ebenfalls für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte bestreitet eine Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu klären.