zurück

USA oder doch nicht? Neuer Klub mischt sich ins Rennen um Thomas Müller ein!

Von Christian Kunz

München – Bei der Diskussion um die Zukunft von Thomas Müller (35) nach seiner Zeit beim FC Bayern ist eine überraschende Option ins Blickfeld gerückt.

Kurz zusammengefasst

KI-basierte Zusammenfassung des Artikels

Obwohl weiterhin viel darauf hindeutet, dass die Bayern-Legende in den USA, beispielsweise bei Los Angeles FC, anheuert, bringt ein Bericht der "Sydney Morning Herald" eine unerwartete Möglichkeit aus Australien ins Spiel – wenn auch mit eher geringen Erfolgschancen. Demnach soll Sydney FC bereits Kontakt zu Müller aufgenommen haben.

Ein Wechsel in die australische A-League wäre eine erstaunliche Entwicklung in Bezug auf Müllers Karriereplanung und für die dort finanziell schwächere Liga ein bedeutender Gewinn.

Bei Sydney FC ist unter anderem Douglas Costa (34) aktiv, ein ehemaliger Mitspieler Müllers beim FC Bayern. Außerdem fungiert Alexander Baumjohann (38), der ebenfalls eine Saison lang mit Müller in München zusammenspielte, als Head of Player Management – vergleichbar mit einem Sportdirektor.

Eine offizielle Stellungnahme des Weltmeisters von 2014 steht bislang aus. Nach der Club-WM in den USA, seinem letzten Einsatz im Bayern-Trikot, hat Müller eine Auszeit genommen.

Ende Juni hatte er noch offen über seine Bereitschaft gesprochen, im Ausland neue Erfahrungen zu sammeln. „Ich möchte gerne Neues entdecken, daher haben entferntere oder exotischere Länder gegenüber der heimischen Liga Vorteile“, erklärte der ehemalige Nationalspieler. Australien würde definitiv in diese Kategorie fallen.

Nach über 25 Jahren – darunter 13 Meistertitel, sechs DFB-Pokalsiege und zwei Champions-League-Trophäen – erhielt Müller von seinem Jugendverein keinen Vertrag für eine weitere Saison.

Zuletzt gab es Spekulationen, dass der 35-Jährige bald bei einem Klub aus der amerikanischen Major League Soccer (MLS) unterschreiben könnte.

Wie berichtet, muss sich der langjährige Bayern-Star nur noch zwischen zwei Vereinen entscheiden. Einer davon ist Los Angeles FC, ein Partnerclub des deutschen Rekordmeisters. Eine endgültige Entscheidung soll bis Ende Juli fallen.