zurück

Neuer Vertrag mit Wollitz, Wechsel des Ausrüsters und Panne bei den Zahlen: Viel Bewegung auf der Cottbus-Mitgliederversammlung

Cottbus – Alles andere als Routine: Die Mitgliederversammlung 2025 von Energie Cottbus hielt einige Überraschungen bereit. Im Mittelpunkt stand nicht nur die Stadionfrage, bei der Präsident Sebastian Lemke (42) mit einer großen Ankündigung für Aufsehen sorgte.

Schon zuvor informierte der FCE-Chef über das Ende der Zusammenarbeit mit dem Ausrüster Macron nach drei Jahren.

Der Vertrag mit der italienischen Marke, der am Ende der Saison ausläuft, werde nicht verlängert. Lemke räumte dabei Lieferschwierigkeiten bei den Trikots ein.

Dies sei jedoch nicht der ausschlaggebende Grund für die Vertragsbeendigung. Was die Verkaufszahlen betrifft, bewegt sich der Klub auf dem Niveau früherer Bundesliga-Zeiten.

Der Verein befinde sich aktuell „in intensiven Gesprächen“ mit einem neuen Ausrüster und plane etwas „Außergewöhnliches“. Die offizielle Bekanntgabe ist für den 60. Vereinsgeburtstag am 31. Januar 2026 vorgesehen. Gleichzeitig gestand Lemke auch „Startschwierigkeiten“ mit dem neuen Ticketsystem von egocentric Systems GmbH ein.

Nur kurze Zeit später folgte die nächste wichtige Nachricht: Lemke verkündete die „Anpassung und Verlängerung“ der Verträge mit Trainer Pele Wollitz (60) und Co-Trainer Tobias Röder (28).

Eine genaue Laufzeit nannte der FCE-Präsident in seinem Bericht nicht. Zudem hob Lemke die Verpflichtung von Kaderplaner Maniyel Nergiz (42) als eine der bedeutendsten Weichenstellungen hervor.

Es folgte eine unangenehme Überraschung: Lemke musste den 383 anwesenden Mitgliedern mitteilen, dass die Zahlen zum Jahresabschluss 2024/25 noch nicht vorliegen.

„Das ist mir sehr unangenehm […] ich möchte mich im Namen des gesamten Vereins dafür entschuldigen“, erklärte Lemke.

Ursprünglich ist diese Versammlung genau dafür vorgesehen, den Mitgliedern die wirtschaftlichen Ergebnisse der abgelaufenen Saison zu präsentieren.

Als Ursache nannte Lemke personelle Veränderungen in der Buchhaltung. Auf Nachfrage kündigte er an, dass ein Wirtschaftsprüfer den Abschlussbericht innerhalb der nächsten „zwei bis drei Wochen“ finalisieren werde.

„Nach aktuellem Stand der Bearbeitung gehen wir davon aus, dass wir den Jahresabschluss 2024/25 mit einem kleinen positiven Ergebnis abschließen können. Das können wir vorbehaltlich der letzten Prüfung heute so kommunizieren“, gab Lemke eine vorsichtige Entwarnung. Wie genau die Zahlen den Mitgliedern präsentiert werden, sei bislang noch offen.

Darüber hinaus wurde Verwaltungsratsmitglied Andreas Kretzschmar von den Anwesenden für eine weitere Amtszeit bestätigt.

Tabelle der 3. Liga

Die Bedeutung der Tabelle in der 3. Liga ist folgende: Der Tabellenerste am Saisonende wird Meister der 3. Liga und steigt direkt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte steigt ohne Umwege nach oben. Der Drittplatzierte muss in einer Relegation gegen den Drittletzten der 2. Liga antreten, um den Aufstieg oder Klassenerhalt zu klären.