Doppelpack: Beier und der BVB bremsen den Aufwärtstrend von Mainz!
Dortmund – Borussia Dortmund stoppte mit einem Doppelpack von Maximilian Beier den Lauf des FSV Mainz 05 und unterstreich damit eindrucksvoll seine Aufholjagd in der Fußball-Bundesliga. Zum Abschluss des 27. Spieltags setzte der BVB ein klares Zeichen mit einem 3:1-Sieg (2:0) und verringerte den Abstand zu den gut gestellten Mainzern auf lediglich sieben Punkte.
Um in dieser bisher schwierigen Saison noch den Sprung in die Königsklasse zu schaffen, bedarf es weiterer Erfolge – wie Sportdirektor Sebastian Kehl in der Wochenmitte betonte. Mit den Treffern von Beier (39., 72.) und Kapitän Emre Can (42.) machte Dortmund einen bedeutenden ersten Schritt, wenngleich der Weg noch lang ist. Für Mainz gelang mit Paul Nebel (76.) ein Anschlusstreffer.
Gegen die Mainzer, die in den letzten sechs Ligaspielen ungeschlagen waren, gelang Dortmund vor der Pause ein zweifacher Durchbruch. Zunächst leitete Beier seinen eigenen Treffer ein; nach einem präzisen Querpass von Karim Adeyemi schoss der 22-Jährige ohne großen Aufwand ins Tor. Kurz darauf erhöhte Can per Kopf nach einer Ecke von Nico Schlotterbeck.
Bis zu diesem Zeitpunkt schien es, als hätten sich die Mannschaften weitgehend neutralisiert, wobei beide Seiten ihre Chancen nicht konsequent zu nutzen wussten.
Auch fiel beim BVB die Abwesenheit des Torjägers Serhou Guirassy auf: Der Stürmer fehlte als ständige Anspielstation, und sein Ersatz Beier blieb zunächst unauffällig – bis er seine erste Möglichkeit eiskalt verwertete.
In einem Interview mit den Ruhr Nachrichten machte Kehl den Druck auf die Spieler deutlich spürbar: Wer im Endspurt der Saison nicht konstant liefert, steht beim BVB womöglich vor seiner Zukunft. Der Sportdirektor forderte deshalb Disziplin, Beständigkeit und Charakter. Aufgrund des hohen Rückstands in der Tabelle müsse man nun um jeden Sieg kämpfen.
Und das verbleibende Programm sieht keineswegs einfach aus: Dortmund muss unter anderem noch bei Bayer Leverkusen sowie beim Rekordmeister Bayern München überzeugen.
Besonders wichtig war für den BVB das Duell gegen Mainz, in das er jedoch nicht mit vollem Offensivdrang startete. Die Dreierkette aus Can, Schlotterbeck und Waldemar Anton sollte gegen die Mainzer, die mit den Nationalspielern Nadiem Amiri und Jonathan Burkardt agierten, Stabilität garantieren. Im defensiven Mittelfeld hatte Salih Özcan die Fäden in der Hand.
In der Anfangsphase benötigte Dortmund einige Minuten, um sein Spiel zu ordnen und spielte zunächst eher sicher. Auch die Mainzer, die von ihrem Debüt in der Champions League träumten, gingen vorsichtig vor.
Erst mit den kommenden Treffern verschob sich das Kräfteverhältnis: Mainz musste nun vermehrt Risiken eingehen und erzielte ein leichtes Aufbaustatut. Dort wollte man durch Konter oder Standardsituationen das dritte Tor erzielen – was jedoch auch mit erhöhter Defensivarbeit verbunden war. Gregor Kobel rettete gegen Schüsse von Silvan Widmer und Nebel (60.), während Can später einen Nachschuss von Burkardt abblockte.
Dennoch gab der BVB nicht auf und kämpfte in den Zweikämpfen weiterhin entschlossen, sodass es ihm weitgehend gelang, den Mainzer Offensivversuchen den Zugang zum eigenen Kasten zu verwehren. Zwar hätte Karim Adeyemi (71.) den Sieg besiegeln können, scheiterte jedoch an Robin Zentner – Beier nutzte nach einer weiteren Ecke, erneut von Schlotterbeck eingeleitet, die Situation besser.
Bundesliga, 27. Spieltag:
Borussia Dortmund – FSV Mainz 05 3:1 (2:0)
Borussia Dortmund: Kobel – Anton (90. Bensebaini), Can, N. Schlotterbeck – Couto (62. Svensson), Özcan (79. Süle), Groß, Ryerson – Brandt (79. Chukwuemeka) – Beier, Adeyemi (90. Gittens)
FSV Mainz 05: Zentner – da Costa, Jenz, Hanche-Olsen – Widmer (66. Veratschnig), Sano, Amiri, Caci (88. Nordin) – Nebel (88. Sieb), J.-s. Lee (65. Hong) – Burkardt (71. Weiper)
Schiedsrichter: Daniel Schlager (Rastatt)
Zuschauerzahl: 81.365 (ausverkauft)
Tore: 1:0 Beier (39.), 2:0 Can (42.), 3:0 Beier (72.), 3:1 Nebel (76.)
Gelbe Karten: Couto (5), N. Schlotterbeck (5) / -
Tabelle 1. Bundesliga
Die Bundesliga-Tabelle verdeutlicht: Wer am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Klub (Platz 16) hat die Möglichkeit, in der Relegation um den Klassenerhalt zu kämpfen – sein Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.