zurück

Götze vor Abschied bei Eintracht? „Ich kann mir keinen Vertrag selbst geben“

Frankfurt am Main – Mario Götze ist bei Eintracht Frankfurt noch bis zum Saisonende unter Vertrag. Mit mittlerweile 33 Jahren rückt das Ende seiner aktiven Karriere langsam näher. Dennoch möchte er sich nicht so schnell verabschieden.

Der Weltmeister von 2014 hat nämlich keineswegs vor, seine Fußballschuhe kurzfristig an den Nagel zu hängen.

„Ich kann nicht ewig spielen, und das ist auch nicht mein Ziel. Aber solange ich fit bin und es mir gut geht, werde ich weitermachen“, sagte Götze im Interview mit der „Sport Bild“ und betonte, dass er nach wie vor „großen Spaß“ am Spiel hat – „gerade auf diesem Niveau“.

Seine Leistung auf diesem Level möchte er auch gerne weiterhin zeigen und bei dem aktuellen Bundesliga-Tabellenzweiten einen neuen Vertrag unterschreiben. „Aber man darf nicht vergessen: Ich kann mir keinen Vertrag selbst geben.“ Die Entscheidung liegt somit bei der Führungsetage der SGE, insbesondere bei Sportvorstand Markus Krösche (44).

In seinem aktuellen Arbeitspapier ist eine Klausel verankert, die eine Verlängerung um mindestens eine weitere Saison zur Formsache machen könnte. Welche Voraussetzungen hierfür gelten, ist jedoch nicht öffentlich bekannt.

Götze, der in seiner Laufbahn bereits für Borussia Dortmund, den FC Bayern München sowie die PSV Eindhoven in den Niederlanden spielte, ist seit drei Jahren für die Frankfurter aktiv. In dieser Zeit bestritt der gebürtige Memminger stolze 123 Partien, in denen ihm zwölf Tore und 16 Vorlagen gelangen.

Sportlich gilt Götze als unverzichtbar, doch finanziell werden die Verantwortlichen genau abwägen müssen.

Eine wichtige Rolle dabei spielt, wie sich Götze künftig selbst sieht. Mit Can Uzun (19) verfügt die Eintracht unter Trainer Dino Toppmöller (44) über ein vielversprechendes Nachwuchstalent, was die Einsatzzeiten des Routiniers beeinträchtigen könnte. Häufiger könnte er dann auf der Bank sitzen statt auf dem Rasen des Deutsche Bank Parks stehen.

Gerade in der Champions League wird seine Erfahrung aber weiterhin gefragt sein – vorausgesetzt, sein immer wieder anfälliger Körper macht mit. Große Spiele und die Funktion als Mentor für die jungen Spieler könnten seine künftige Rolle definieren. Ob ihm das allerdings ausreicht, bleibt offen.

Alternativ könnte auch ein Wechsel in die US-amerikanische Major League Soccer als letzter sportlicher Höhepunkt eine attraktive Option für ihn darstellen.

Der 33-Jährige hat in der Vergangenheit mehrfach betont, dass ihn ein Engagement in der MLS zum Karriereende reizt. Seine Ehefrau Ann-Kathrin und die gemeinsamen Kinder wären bereit, diesen Schritt mitzugehen.

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Tabellenführer am Ende der Saison wird Deutscher Meister. Die Plätze 17 und 18 bedeuten den Abstieg in die 2. Bundesliga. Der Drittletzte (Platz 16) darf in der Relegation um den Verbleib in der Liga kämpfen, wobei der Gegner der Drittplatzierte der 2. Bundesliga ist.